18. Kapitel Mittel, den Usurpationen der Regierungen vorzubeugen Zur Bestätigung der im sechzehnten Kapitel aufgestellten Behauptungen geht aus diesen Erläuterungen klar hervor, daß der Akt der Regierungseinsetzung kein Vertrag, sondern ein Gesetz ist, daß die Träger der vollziehenden Gewalt nicht die Herren, sondern die ...
Biographie Voltaire 1694 21. November: Voltaire ... ... König von Frankreich. Ludwig XV. besteigt den Thron. 1726 Voltaire geht nach Großbritannien. Dort macht er Bekanntschaft mit Newtons naturwissenschaftlichen Lehren und der Philosophie ...
Biographie Julien Offray de La Mettrie ... ... Er beginnt seine schriftstellerische Tätigkeit. 1742 La Mettrie geht nach Paris und wird dort Militärarzt bei den Garden. Er nimmt an einem ...
... überzeugt, daß es einem aller Orten schlecht geht, und ertrug daher sein Loos noch am geduldigsten. Kandid, Martin ... ... zu erfahren, wozu ein so seltsames Thier wie der Mensch wurde?« »Was geht Dich das an?« erwiderte der Derwisch, »ist das Deine Sache?« ...
... . Was man schon einmal getan hat, geht leichter vonstatten. Auf gebahntem Wege kommt man schneller vorwärts. Auch ... ... schon ihre Glanzepoche gehabt, und jeder Staat, welcher glänzt, geht seinem Untergang entgegen. Ich kann mich für meine Ansicht freilich auch noch ... ... Wunsch: ein Aeckerchen, nicht zu geräumig.« 205 In Frankreich geht die Trennung von den Frauen aus ...
Achtes Kapitel. Kunigundens Geschichte. »Ich lag ruhig schlummernd in meinem ... ... vergeblich gewesen. Nachdem Sie tüchtig durchgepeitscht waren, sprach ich bei mir selbst: Wie geht es nur zu, daß der liebenswürdige Kandid und der weise Pangloß ...
... der grausamen Langeweile bildet, der mit uns geht und mit uns in die Ferne zieht, mit einem Worte uns überallhin ... ... sich vom Mahle eines Freundes, welcher der grösste unter den Königen ist. Wohin geht er? Vom Rathe des Königs in den der Naturforscher, wo ihn Newton ...
... Er den Armeniern und dann den Parthern droht Sieht sie zuallererst. Sie geht von Tür zu Tür, Schnappt da manch Märchen auf; und manches ... ... bei jeder Bekehrung aufgewandt werden, mit sich zu Rate geht, ob es dienlich sei, daß man wichtiger Umstände halber den ...
... bei einem Gottesleugner anfangen, und dessen Hartnäckigkeit geht so weit, daß man während des Streites alt wird und dennoch mit ... ... haben. Überdies bekennen sich die Gottesleugner gemeiniglich zu der Religion, die im Schwange geht; daraus folgt, daß für einen, der von außen ein Christ zu ...
Vierundzwanzigstes Kapitel. Von Paketten und Fra Leucojo. Kaum in Venedig ... ... oft den Schädel an der Wand meiner Zelle zerschmettern und all' meinen geistlichen Brüdern geht's nicht besser.« »Nun? hab' ich die Wette nicht ganz gewonnen?« ...
... IX. Kap. 7 Es geht unserer Statue wie allen Menschen. Wir verfahren nach der Erfahrung und machen ... ... lieben an und für sich, und welche auch immer ihre Eigenschaften wären? Das geht nicht und wäre ungerecht. Man liebt also niemals die Person, sondern nur ...
4. Kapitel Sklaverei Da kein Mensch eine natürliche Gewalt über seinesgleichen ... ... man ihn nicht zum Sklaven machen kann; das Recht, ihn zum Sklaven machen, geht also nicht aus dem Rechte, ihn zu töten, hervor; das ist doch ...
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue Kakambo ... ... immer jenes Wunder der Schönheit und Anmuth? Liebt sie mich noch? O, wie geht es ihr? Du hast ihr doch ohne Zweifel in Konstantinopel gleich einen ...
6. Kapitel Vom Gesetze Durch den Gesellschaftsvertrag haben wir dem politischen ... ... Vernunft anzupassen, letzteren muß man zur Erkenntnis dessen bringen, was er will. Dann geht im Gesellschaftskörper aus der allgemeinen Einsicht die Vereinigung des Urteils und des Willens hervor ...
9. Kapitel Fortsetzung Wie die Natur dem Wuchse eines wohlgebildeten Menschen ... ... Art Gleichgewicht setzt, das den Druck nach allen Seiten ungefähr gleichmäßig macht. Hieraus geht klar hervor, daß es sowohl Gründe zur Erweiterung wie Gründe zur Einengung gibt, ...
... geweckt ist, unterrichtet er sich schon durch die Erfahrung. Letztere geht dem eigentlichen Unterrichte voraus. Viel hat schon das Kind mit dem Augenblick ... ... was ihre Launenhaftigkeit entspringt. Vierter Grundsatz. Der Geist der hier aufgestellten Vorschriften geht darauf aus, den Kindern mehr wahre Freiheit ...
6. Kapitel Die Diktatur Die Unbeugsamkeit der Gesetze ... ... In solchem Falle ist der allgemeine Wille nicht zweifelhaft, und die Hauptabsicht des Volkes geht offenbar darauf aus, daß der Staat nicht zugrunde geht. Die vorübergehende Aufhebung der gesetzgebenden Gewalt ist also keineswegs mit ihrer Abschaffung gleichbedeutend ...
... , ohne Gefahr verletzen kann. Geht deshalb unbedachterweise auch nicht so weit, euren Zögling dadurch zu verweichlichen, daß ... ... bestimmten Zeit erwache, so sage ich: »Morgen früh um sechs Uhr geht es auf den Fischfang,« oder »ich habe einen Spaziergang nach diesem oder ... ... eine Grenze im Leben, über welche hinaus man trotz zunehmenden Alter wieder rückwärts geht. Ich fühle, daß ich diese ...
... Größen und können miteinander verglichen werden. Ueber diesen Punkt geht jedoch nicht hinaus, und laßt euch namentlich nicht auf eine Auseinandersetzung der ... ... geschnürt; seine Arme kann man ihm nicht nehmen, die nimmt er mit und geht seiner Wege. Dennoch ist und bleibt der Ackerbau die erste Beschäftigung des ...
... folgenden zu vermeiden; begegnen sie sich aber, so geht es mit dem Unterrichte deshalb nicht besser. Die ... ... Wenn sie auf den Spaziergängen auch gern Arm in Arm mit ihm geht, ein Liebesbeweis, der aber nie den Charakter eines Rechts annehmen darf, ... ... der im Grunde genommen mehr gegen mich als gegen meinen Zögling gerichtet war, geht die Mutter aus dem Zimmer und ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro