Erster Theil. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen
... können. Ob nun gleich Gott an dem Dienst und an den Ehrbezeigungen, welche z.B. dem Jupiter ... ... sich damit einließen, sondern vielmehr an der Sache selber, die an sich unvernünftig war. Es fehlte derselben ... ... uns hiervon Nachricht gibt, erzählt an einem andern Ort, daß man an dem Tag, da Germanicus gestorben ...
... , welche derjenigen, die man unterhält, an Schönheit oder an Verstand oder an Ansehen oder am Rang nichts nachgeben ... ... Himmel was auszusetzen gefunden oder an den Sternen oder an den Jahreszeiten oder an den Umdrehungen der Sonne, die durch ... ... einer Stadt zu verschiedener Zeit baut und bald an einem Ort, bald an einem anderen bessert, so ...
... Philosophie. 1675 Bayle wird Professor an der protestantischen Akademie in Sedan. 1681 Er übernimmt eine Professur ... ... Aufklärung. Besonders kritisiert er die christliche Religion und behauptet, daß moralisches Verhalten nicht an religiöse Überzeugungen gebunden sei; eine Gemeinschaft von Atheisten könne friedlicher und freundlicher ...
... Logik bei einem Jansenistischen Professor. Das Studium der Physik und Anatomie schließt sich an. 1728 Nach der Promotion in Reims läßt ... ... Mettrie geht nach Paris und wird dort Militärarzt bei den Garden. Er nimmt an einem Feldzug nach Deutschland teil. Auf Grund von Streitigkeiten ...
... als sieh alle Geister zu unterwerfen! Lassen wir an uns vorüberziehn alle Gegenstände jener Freuden, die den gemeinen Seelen unbekannt sind. ... ... Malerei spricht, wie grosses Lob ertheilt er ihr nicht! Er betet seine Kunst an, er setzt sie über Alles und zweifelt beinahe, dass man ... ... und Erzeugen von Ideen, welche durch den Geschmack an der Natur und durch das Forschen nach Wahrheit erweckt ...
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue Kakambo ... ... nach Konstantinopel zurückbringen sollte, dahin vermocht, auch Kandid und Kakambo mit an Bord zu nehmen. Beide begaben sich aufs Schiff, nachdem sie Seiner erbarmungswürdigen Hoheit ...
... was er zu seiner Erhaltung tun müsse. Das an sich Gute und Ordnungsmäßige besteht lediglich durch die Natur der Sache und ist ... ... betrifft ihn nicht. Betrifft er den Staat nicht, so kann ein Wille, an dem er unbeteiligt ist, in bezug auf ihn auch kein ... ... daß das Gesetz die Untertanen insgesamt und die Handlungen an sich ins Auge faßt, dagegen nie einen Menschen als ...
8. Kapitel Das Staatsbürgertum Der Übergang aus dem Naturzustande in das ... ... in dem Menschen eine sehr bemerkbare Veränderung hervor, indem in seinem Verhalten die Gerechtigkeit an die Stelle des Instinktes tritt und sich in seinen Handlungen der sittliche Sinn zeigt ...
... Kapitel Der Gesellschaftsvertrag Ich nehme an, daß sich die Menschen bis zu der Stufe emporgeschwungen haben, wo die ... ... und wir nehmen jedes Mitglied als untrennbaren Teil des Ganzen auf.« An die Stelle der einzelnen Person jedes Vertragabschließers setzt solcher Gesellschaftsvertrag sofort einen geistigen ...
... nehmen, da sie ein am leichtesten auszudrückendes Verhältnis bildet. Nehmen wir an, daß der Staat aus zehntausend Bürgern bestehe. Das Staatsoberhaupt kann nur in ... ... , und folglich das mittlere Glied verändert werden. Dies beweist, daß es keine an sich vorzügliche und unbedingt gute Regierungsverfassung gibt, sondern ...
... werd' ich mit erhabenem Scheitel bis an die Sterne reichen‹. Die Einfaltspinsel bewundern an einem geschätzten Autor Alles ohne ... ... gewiß nie müde zu lesen?« »Nein, denn ich seh' ihn nie an,« versetzte der Venezianer. »Was kümmert's mich, daß er ... ... seine philosophischen Werke zusagen; da ich aber sah, daß er an Allem zweifelt , schloß ich, daß ...
Funfzehntes Kapitel. Wie Kandid den Bruder seiner geliebten Kunigunde umbrachte. »Zeitlebens wird mir der furchtbare Tag vor Augen stehen, an dem ich meine Aeltern in ihrem Blute schwimmen und meine Schwester der rohesten Gewalt unterliegen sah. Als die Bulgaren fort waren, fand man diese ...
... Schlagbaum erreicht hatten, zeigte Kakambo dem Vorposten an, daß ein Hauptmann den Herrn Commandanten zu sprechen verlange. Man meldete es ... ... , die dreieckige Mütze auf dem Kopfe, den Priesterrock militärisch zurückzuschlagen, den Degen an der Seite und den Sponton in der Hand. Auf seinen ... ... Soldaten die neuen Ankömmlinge. Der Unterofficier deutet ihnen an, daß sie warten müssen, daß der Commandant sie ...
... , die sie gesondert, und die sie nach ihrer Vereinigung bewirken, unterscheidet an einem Blumenstrauss mehrere Düfte, und ... ... . Ein gewisser Duft sei z.B. immer an einem Dreieck, ein anderer an einem Viereck, so wird sich jeder mit ... ... gewahrt, zur Vermeidung alles Irrthums müsse sie sich an die deutlichste Vorstellung, die ihr das Getagt von derselben ...
V. Vom Schlaf und den Träumen eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen. 1. Unsere Statue kann dahin gebracht werden, dass sie nur die Erinnerung an einen Duft ist; alsdann scheint das Gefühl ihres Daseins ihr zu entschwinden. Sie ...
... also, was die Natur ihren Blicken darbietet, mit andern Augen an. Ihre Wissbegierde begnügt sich nicht mehr damit Farbe, Geruch, Gestalt etc. ... ... die meisten Klassen sondert. Sie bildet sich von ihnen zusammengesetzte Begriffe, indem sie an ihnen eine bestimmte Farbe, einen bestimmten Geruch, eine ...
... 41 Man darf nie dulden, daß ein Kind an erwachsenen Personen wie an Untergebenen oder auch nur wie an seinesgleichen vergreife. Wenn es wagen ... ... kreisförmig, und der Stock erscheint an dem im Wasser befindlichen Ende dicker als an dem anderen; allein dies vermag nichts an der Beweiskraft meiner Folgerung ...
... Brantôme, Mémoir., t. 3. 294 Abreg. chronol. ad ann. 1605. 295 Part. 3, chap. 16, ... ... l. 1). 308 Er starb an einer Wunde, die er bei der Belagerung von Dünkirchen im ...
... nimmt der Philosoph eine Einladung Friedrichs II. nach Potsdam an. Dort arbeitet er an einer geplanten Universalgeschichte. 1751 »Le ... ... siedelt im Dorf eine Uhrenindustrie an. Er tritt für die Abschaffung der Leibeigenschaft ein. Es entbrennt ein ... ... Candide ou l`optimisme« (Candide, oder die beste Welt) übt ätzende Kritik an der Leibnizischen These von ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro