... was sie aussagen, und lassen Sie sich nicht davon einnehmen, was sie Ihnen nicht als Zeugen, sondern ... ... hätten anrichten können, wenn man sie hätte gehenlassen. Sie wissen wohl, mein Herr, daß man Leuten ... ... der Götzenverehrer erstlich daher kam, weil sie dem Götzendienst ergeben waren und sie die Christen so erbittert dagegen ...
... sie im Gegenteil stärkt, und daß die warme Luft sie schwächt, sie in fieberhaften Zustand versetzt und ... ... bisweilen stundenlang auflauert, und die Geschicklichkeit, mit welcher er sie packt, sie in dem Augenblicke ihres Aufstoßens aus der Erde ... ... die erste die Aussage bewiesen, oder sie hat sie nicht bewiesen. Wenn sie dieselbe bewiesen hat, so ist ...
... sehr begierig danach, und doch können sie sie nicht vertragen. Dulden sie daher die Sklaverei? Auch dieses ... ... die Ankunft der Kometen vorhergesagt. Sie mögen tun, was Sie wollen, Sie werden zu tun haben ... ... dieses, daß man die Gesetze abschaffe, sie verändere, sie verstümmele, sie dehne und verkürze, je nachdem ...
... geschaffen hat, und weil sie außerdem, da sie mit ihrer Freiheit auf Erden keinen Mißbrauch getrieben ... ... , die einzelnen Dogmen dieselben nur; statt sie zu veredeln, machen sie sie verächtlich. Ich nehme wahr, daß ... ... leben. Die Tyrannei, welche man gegen sie ausübt, macht sie furchtsam; sie wissen, wie schnell die christliche ...
... . Wie unglücklich würde die Einbildungskraft sie machen, wenn sie dabei stehen bliebe! Allein bald vergegenwärtigt sie ihr diejenigen Dinge, die ... ... dieselben Lustgefühle, wie der Genuss, und man möchte sagen, sie habe sie nur darum in Unruhe wegen eines entfernten Uebels versetzt, ...
... der Fall, nicht beständig währen. Man muss sie erneuern, so oft sie sich verliert; ihr Kräfte geben, wenn sie schwach wird; sie schwach machen, wenn sie durch ein Uebermaass ... ... Erscheinungen können helldenkende Aerzte nicht überraschen. Sie wissen, wie sie die Natur des Menschen aufzufassen haben ...
... elende und verbrecherische Kinder zeugen, die selbst alle Leiden erdulden und sie wieder auf andere vererben werden! Wie! alle Krankheiten ... ... zu essen. Die Ambrosia hatte sie durch die Haut ausgedünstet, nachdem sie aber von dem Kuchen gegessen, mußten sie zu Stuhle gehen. Der ...
... ob das Volk, für das er sie bestimmt, fähig ist, sie zu ertragen. Aus diesem Grunde ... ... seine Untertanen nie das wurden, was sie hätten werden können, indem er sie überredete, sie wären schon, was sie doch nicht sind. Auf gleiche Weise ...
... ihre Kinder in die Weichlichkeit eintauchen, härten sie sie nicht gegen die Leiden ab, sondern machen sie erst ... ... ; je weniger dieselben sie zu befriedigen vermögen, desto mehr leiden sie unter ihren Einflüssen. ... ... sich dieselben auch erst an, nachdem sie sie verstanden haben. Da sie nicht fortwährend aufgefordert werden, sie ...
... unterstützen sie nicht seine Schwäche, sondern vermehren sie. Sie vermehren sie ferner dadurch, daß sie Leistungen von dem Kinde fordern, ... ... den Grund zu großen Leiden, verhätschelt und verzärtelt sie und entfremdet sie dem menschlichen Standpunkt, auf ... ... Kinder Lafontaines Fabeln lernen, und doch versteht sie kein einziges. Wenn sie sie verstünden, würde es noch schlimmer ...
... immer wieder; es erfordert Zeit, sie stets von neuem zu ziehen. Sie nötigen uns dazu, beständig ... ... Schnabel dem Brote zuzukehren, dreht sie ihm den Schwanz zu und entflieht. Sie weicht dem Brot und ... ... großen Schar elender Männer, denen sie gleichsam ein verstümmeltes Herz mitgegeben hat? Sie würden sie nicht einmal alle gebrauchen können ...
... Mutter ertappte sie, schalt sie aus, bestrafte sie, ließ sie fasten. Endlich gelangte sie ... ... förmlich zur herrschenden Leidenschaft geworden. Sie liebt sie, weil es für sie nichts Schöneres als die ... ... , etwas wissen will? Reden Sie mit ihr, Sie, den sie ehrt und liebt und dem ...
... sich zu verstellen; zeigten sie sich wie sie sind, so würden sie wahrlich Grauen und Abscheu ... ... haben; denn, noch einmal, sie können nur über die Leiden, welche sie kennen, Bedauern empfinden, ... ... las die erwähnten Fabeln, lernte sie auswendig, sagte sie auf und deklamierte sie hundert- und hundertmal, ...
... eine nicht mehr als der andere beschwert werden darf. Das Gesetz allein darf sie dem auferlegen, auf den das Los fällt. Denn da sich hierbei alle ... ... abhängt, so kann auch keine besondere Beeinflussung stattfinden, worunter die Allgemeinheit des Gesetzes leiden würde. In der Aristokratie wählt der Fürst den Fürsten, ...
... einem bösartigen Wesen in Versuchung führen, um sie in der Versuchung unterliegen, um sie, die er doch unsterblich geschaffen, ... ... Strafe sein. Hätten wir nur die Thiere leiden sehen, so würden wir die Natur nicht anklagen. Wären ... ... Eigennutz, um nichtswürdiger Interessen willen, die sie lieber aufgeben sollten, liefern sie eine unsägliche Menge von Ihresgleichen an ...
... er stillschweigend folgende Verpflichtung, die allein den übrigen Kraft gewähren kann; sie besteht darin, daß jeder, der dem allgemeinen Willen den Gehorsam verweigert, ... ... . Denn die persönliche Freiheit ist die Bedingung, die jedem Bürger dadurch, daß sie ihn dem Vaterlande einverleibt, Schutz gegen jede persönliche ...
... Alte fort, »wenn Sie die Pest kennten, so würden Sie gestehen, daß ein Erdbeben ... ... nie zu ergeben. Die schreckliche Hungersnoth, der sie preisgegeben waren, zwang sie, unsere beiden Eunuchen zu verzehren, um ... ... , ich kenne die Welt; machen Sie Sich einmal das Vergnügen; ersuchen Sie jeden Passagier, Ihnen seine ...
... der Schwelle unseres Glücks.« Indem sie sich der Stadt näherten, trafen sie auf einen Neger, der auf ... ... verkaufte: ›Liebes Kind, segne unsere Fetische, bete sie jederzeit an, sie werden Dich glücklich machen. Du ... ... Vorzug zu verdienen behaupteten. Er versammelte sie in seinem Wirthshause und behielt sie zum Abendessen unter der Bedingung ...
... Unbefriedigung mehreren ihrer Wandlungen gemeinsam sind, eignet sie sich die Fertigkeit an, sie von irgend einer bestimmten Wandlung, von ... ... mehr zu entschuldigen sein, wenn sie darin irrt; denn sie ist der Erwägungen, die ihr von ... ... gewesen; die Zukunft dadurch, dass sie urtheilt, sie könne, weil sie dieselben Empfindungen mehrmals gehabt hat, ...
... Arten zugleich. Weil ich daran gewöhnt bin, sie zu bemerken, wenn sie auf einander folgen, so bemerke ich sie auch dann noch, wenn ich sie beisammen habe, und mein Dasein ... ... es mir in dem Grade an, sie so zu empfinden, als wenn sie wirklich dort wären, dass ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro