Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt [Philosophie]

Dritter Theil. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 134.: 3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist [Philosophie]

Vierter Theil. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist Erinnert man sich, dass ich nachgewiesen habe, wie nothwendig die Zeichen sind, wenn man sich deutliche Vorstellungen jeder Art machen soll, so wird man ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 184-185.: 4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/XI. Allgemeine Bemerkungen über die Vereinigung der fünf Sinne [Philosophie]

... Als sie des Tastsinnes entbehrte, war sie unvermögend, einen der anderen Sinne aus eigenem Antriebe in Thätigkeit zu setzen, und konnte sich den Genuss ... ... geübt werden, so erwerben sie eine schärfere und weiter reichende Unterscheidungsgabe. Was diese Sinne durch ihre Vereinigung mit dem Tastsinn gewinnen, das ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 180-184.: XI. Allgemeine Bemerkungen über die Vereinigung der fünf Sinne

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/VIII. Von einem Menschen, der sich erinnert, den Gebrauch seiner Sinne allmählich erhalten zu haben [Philosophie]

... Statue erinnere sich, in welcher Ordnung ihr die Sinne gewährt worden seien, so würde man sie nur über sich selbst nachdenken ... ... ihnen nicht. Was ist einfacher als die Art, wie ich mich meiner Sinne bedienen gelernt habe? Ich öffne die Augen dem Licht und ... ... vermocht hätte? Sobald jedoch der Tastsinn meine andern Sinne unterweist, sehe ich Aussendinge, welche durch die Lust- ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 211-219.: VIII. Von einem Menschen, der sich erinnert, den Gebrauch seiner Sinne allmählich erhalten zu haben

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... daß sie wahr sei; und man kann nicht beschreiben, wie das die Sinne und den Verstand betrügt. Es folgt wirklich daraus, daß ... ... , daß die Namen an sich keine Kraft haben. 32. In welchem Sinne ein Name dem andern vorzuziehen ist Ich bin es indessen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/IX. Geruch und Gehör in Verbindung [Philosophie]

... dieselben Fähigkeiten erwerben, als da sie diese zwei Sinne einzeln hatte. Ihr Gedächtniss wird insofern gewinnen, als die Kette der Vorstellungen ... ... dass die Statue mehr abstrakte Vorstellungen haben kann, als mit einem einzigen Sinne. Sie kennt im Allgemeinen nur zwei Daseinsweisen, eine angenehme und ... ... Organe übermittelt, leicht denken könnte, sie habe drei Sinne, einen für Düfte, einen andern für Geräusch und ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 64-66.: IX. Geruch und Gehör in Verbindung
Condillac, Étienne Bonnot de

Condillac, Étienne Bonnot de [Philosophie]

Étienne Bonnot de Condillac Étienne Bonnot de Condillac (1714–1780) • Biographie • Abhandlung über die Empfindungen Erstdruck: Paris 1754. ... ... der Außenwelt abgeschlossen ist. Ihr werden nun im Laufe der Abhandlung zu Demonstrationszwecken einzelne Sinne verliehen.

Werke von Étienne Bonnot de Condillac im Volltext

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/11. Geschichte der Alten [Philosophie]

Elftes Kapitel. Geschichte der Alten. Ich hatte nicht immer rothstreifige Augen ... ... Mattigkeit, Entsetzen, Verzweiflung und Hunger überwältigt zu Boden. Bald bemächtigte sich meiner abgespannten Sinne ein Schlummer, welcher der Ohnmacht näher verwandt war, als einer natürlichen Ruhe. ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 71-75.: 11. Geschichte der Alten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... es für eine Unmöglichkeit, daß uns unsere Sinne täuschen, denn es ist unter allen Umständen wahr, daß wir das wahrnehmen ... ... daß es mir doch gelungen wäre. Die Idee einer empfindenden und doch der Sinne entbehrende Materie scheint mir unfaßlich und sich selbst widersprechend. Um diese Idee ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

... 232 Iulianus superstitiosus magis, quam sacrorum legitimus observator, innumeras sine parsimonia pecudes mactans, ut aestimaretur si revertisset de Parthis, boves iam defuturos ... ... , aut esse omnino qui negat, quamvis sequi sententias immanes opinionum videatur audacia, sine ullius tamen insectatione personae, fidem rebus non accomodat involutis... ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

... . Darf man sich auch wundern, dass das Vergnügen des Geistes dem der Sinne in gleichem Masse überlegen ist, als der Geist dem Körper? Ist nicht ... ... , dass ihre Gebilde fast alle auf dieselbe Art entstehen. Die Vergnügungen der Sinne verlieren, wenn sie ohne Zucht bleiben, ihre ganze Lebendigkeit ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... schwerer zu widerlegen sei als die Gottesleugnung. Alle Sinne, spricht er 350 , alle Leidenschaften, alle Vorteile stritten für ... ... der wahren, keuschen, strengen Religion gewöhnen, die eine so starke Feindin der Sinne und einzig und allein unsichtbaren Gütern ergeben war? Er zeigt ... ... man die Belagerung nicht errate, die er im Sinne hat, so wird er auch entsetzlich deshalb gelobt. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/Fußnoten [Philosophie]

... seine Unsterblichkeit in dem Menschen nicht eine Gnade Gottes? In dem Sinne Paskal's könnte nur Gott allein sagen: ich. ... ... man, es messe die Töne ab. Man kann also den Ton im engem Sinne als einen messba ren Ton definiren. Das Geräusch dagegen entsteht durch ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... Tieren lassen sich große Fortschritte wahrnehmen. Sie haben Sinne und müssen sie erst gebrauchen lernen; sie haben Bedürfnisse und müssen dieselben ... ... Wesen Unterricht. Wenn die Pflanzen eine fortschreitende Bewegung hätten, so müßten sie auch Sinne haben und sich Kenntnisse erwerben, sonst würden die Gattungen bald ... ... nur auf das aufmerksam, was unmittelbar auf seine Sinne wirkt. Da seine Sinneseindrücke nun das erste Material seiner ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... gesagt habe, kann zugleich als Beispiel für die Uebung der anderen Sinne dienen. Der Gesichts- wie der Tastsinn können ebensowohl auf ruhende wie ... ... den Sitten eines fremden Landes befreunden können. Dies scheint mir in jedem Sinne seine Wahrheit zu haben, vorzüglich aber auf den Geschmack im eigentlichen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... haben den Uebelstand hervorgerufen, daß wir die Uebung der Sinne nun erst recht vernachlässigen. Der Winkelmesser befreit uns von der Mühe, die ... ... denn diese kann man gewiß kein Vorurteil nennen; über diesen Punkt entscheiden die Sinne. Endlich würde ich meine Wahl auch nicht auf eines dieser gedankenlosen Gewerbe ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... ich Sophie ehre und wie ich nur darauf sinne, ihr meine Achtung zu erweisen? Meine Liebe soll ihr nicht zum Schimpf ... ... diesem Punkte zwar weniger, dafür aber in einem entgegengesetzten und noch weit verabscheuungswerteren Sinne um so häufiger umgangen werden, hat die Eifersucht ihre Veranlassung mehr in ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... hierhergeführt, habe büßen müssen. Bei diesem gräßlichen Anblick, der alle Sinne zu gleicher Zeit aufgeregt, sei der junge Mensch beinahe unwohl geworden. » ... ... wenig bildlichen Sprache bedienen wird. Im allgemeinen muß jedes seiner Worte im eigentlichen Sinne verstanden werden, und er redet ja auch nur, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... für die Aehnlichkeit der Gegenstände gewählt habe. Nicht dass ich denke, unsere Sinne trügen, wie Vater Malebranche es behauptet hat, oder dass unsere Augen, ... ... einen Führer, welcher mir so wenig für sicher gilt, verschmäht, wenn meine Sinne, so zu sagen mit einer Fackel versehen, mir nicht ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/5. Die Aristokratie [Philosophie]

5. Kapitel Die Aristokratie Wir haben es hier mit zwei streng ... ... schlechteste aller Regierungen. Die zweite ist die beste, sie ist die Aristokratie im eigentlichen Sinne. Außer dem Vorteile, daß die beiden Gewalten getrennt sind, hat ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 103-105.: 5. Die Aristokratie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon