6. Kapitel Vom Gesetze Durch den Gesellschaftsvertrag haben wir dem politischen Körper zum Dasein und ... ... uns anerkannt zu werden, muß diese Gerechtigkeit gegenseitig sein. Betrachtet man die Dinge nur vom menschlichen Gesichtspunkte aus, so sind die Gesetze der Gerechtigkeit in Ermangelung einer natürlichen ...
11. Kapitel Vom Tode des politischen Körpers Dies ist die natürliche und unvermeidliche Neigung jeder Regierung, auch wenn sie eine noch so gute Verfassung besitzt. Welcher Staat kann wohl, nachdem Sparta und Rom untergegangen sind, auf einen ewigen Bestand rechnen? Wollen wir eine dauerhafte ...
10. Kapitel Vom Mißbrauche der Regierung und ihrer Geneigtheit auszuarten Gerade wie der Wille des einzelnen unaufhörlich gegen den allgemeinen Willen ankämpft, liegt auch die Regierung im unaufhörlichen Kampfe gegen die Oberherrlichkeit. Je leidenschaftlicher dieser Kampf wird, desto mehr wird die Verfassung geschädigt, da ...
I. Vom Tastsinn mit dem Geruchsinn. 1. Wir wollen den Geruch dem Tastsinn zugesellen und, indem wir unserer Statue die Erinnerung an die Urtheile wiedergeben, die sie gefällt hat, als sie auf den ersten dieser Sinne beschränkt war, sie auf ein mit Blumen besätes ...
XII. Vom Gesicht mit dem Geruch, Gehör und Geschmack. 1. Die Vereinigung von Gesicht, Geruch, Gehör und Geschmack vermehrt die Zahl der Daseinsweisen unserer Statue. Die Reihe ihrer Vorstellungen wird dadurch erweitert und mannichfaltiger. Die Gegenstände ihrer Aufmerksamkeit, ihrer Begehrungen und ihres Genusses ...
V. Vom Schlaf und den Träumen eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen. 1. Unsere Statue kann dahin gebracht werden, dass sie nur die Erinnerung an einen Duft ist; alsdann scheint das Gefühl ihres Daseins ihr zu entschwinden. Sie fühlt weniger, dass sie da ...
VI. Vom Ich oder der Persönlichkeit eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen. 1. Da unsere Statue gedächtnissfähig ist, so ist sie nie ein Duft, ohne sich zu erinnern, dass sie ein anderer gewesen. Dies ist ihre Persönlichkeit; denn wenn sie »Ich« ...
I. Vom geringsten Grade des Gefühls, auf den ein bloss mit dem Tastsinn versehener Mensch beschränkt sein kann. 1. unsere Statue existirt, wenn sie Geruch, Gehör, Geschmack, Gesicht entbehrt und auf den Tastsinn beschränkt ist, zunächst vermöge des Gefühls, das sie von ...
II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ... ... werden, ihr Blut vergiessen und alle Bewegung verlieren. Dieser Anblick stellt ihr den Uebergang vom Leben zum Tode deutlich vor Augen; sie denkt jedoch nicht daran, dass es ...
... zu ändern. Daher kommt es, weil man in Gesellschaft oft vom Wetter, vom Regen, vom Prost, von der Dürre und andern dergleichen Dingen zu reden ... ... Aber was sollen wir vom Ovid sagen, der seine Verwandlungen mit der Verwandlung Cäsars in einen Kometen ...
Voltaire Voltaire (1694–1778) • Biographie ... ... und in der moralischen Welt Es handelt sich um den Artikel »Bien« (Vom Guten) aus Voltaires »Dictionnaire philosophique portatif« (Philosophisches Taschenwörterbuch), zuerst Genf/London ...
Biographie Voltaire 1694 21. November: Voltaire ... ... Briefe) erscheinen ein Jahr später französisch als »Lettres philosophiques«. Die »Lettres« werden vom Pariser Parlament verboten und verbrannt Um erneuter Haft zu entgehen, flieht Voltaire auf ...
... oder über die Erziehung). Beide Werke werden von der staatlichen Zensur und vom Erzbischof in Paris und Genf verboten. Rousseau lebt mehrere Jahre im Ausland ... ... auf einsamen Spaziergängen) (posthum). Lektürehinweise M. Rang, Rousseaus Lehre vom Menschen, Göttingen 1959 (2. Aufl. 1965). P. ...
... Hoffnung zurückbleibt, ist zwar eine schöne Allegorie; allein diese Pandora wurde vom Hephästos nur verfertigt, um sich am Prometheus zu rächen, der ... ... aus, die zehnmal ärger sind als der Tod. Ein Chirurg, der die vom Tubalkain erfundene Kunst vervollkommnet hat, stößt mir ein spitzes ...
... Variante findet sich in der Tat in Rousseaus eigenhändigem Manuskript, ist aber vom Verschaffer selbst ausgestrichen und durch die obige Fassung ersetzt, die in alle ... ... der unrechtmäßigen Besitzer zu mäßigen! Wie vielem Elend beugte es nicht vor! Einen vom Gesetze selbst angebahnte Brüderlichkeit vereinigte das ganze ...
Achtes Kapitel. Kunigundens Geschichte. »Ich lag ruhig schlummernd in meinem ... ... ohne Streitigkeiten abgegangen, da man sich oft nicht darüber vereinigen konnte, ob die Nacht vom Sonnabend auf den Sonntag dem alten oder dem neuen Bunde gehöre. Was mich ...
... den Königen ist. Wohin geht er? Vom Rathe des Königs in den der Naturforscher, wo ihn Newton erwartet. Was soll ich vom Chemiker, vom Geometer, vom Physiker und Mechaniker, vom Anatomen u.s.w. sagen? Der letztere hat fast so viel ...
... Ihnen oben von dem Tarquin, dem Hochmütigen, vom Nero, vom Catilina usf. angeführt habe, und ... ... Einigkeit Gottes von vielen Heiden erkannt worden, vom Orpheus, vom Virgil, vom Thales, vom Pythagoras, vom Anaxagoras, vom Antisthenes, vom Kleanthes, vom Anaximenes, vom Cicero, und er beweist es mit ...
Vierundzwanzigstes Kapitel. Von Paketten und Fra Leucojo. Kaum in Venedig ... ... das Ding mit seiner Frau satt und gab ihr eines schönen Morgens, um sie vom Schnupfen zu curiren, ein so wirksames Pülverchen, daß es nach zwei Stunden unter ...
Fußnoten 1 Es giebt in uns eine oberste Ursache unserer Handlungen, ... ... Schmerz einnimmt, muss man mit der Hand darüber hinfahren; anders, wenn er sich vom Knie bis zur Hüfte erstreckt, weil wir wissen, dass diese beiden Punkte von ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro