Elftes Kapitel. Geschichte der Alten. Ich hatte nicht immer rothstreifige Augen mit Scharlachrändern, meine Nasenspitze stieß nicht von jeher mit dem Kinn zusammen, und daß ich als Magd meine Tage beschließen sollte, wurde mir auch nicht ...
Biographie Voltaire 1694 21. November: Voltaire ... ... Lunéville. In der Folgezeit widmet er sich naturwissenschaftlich-mathematischen und historisch-politischen Studien. Zusammen mit der Marquise entstehen Kommentierungen von Newton, Leibniz und Wolff. »Traité de ...
... tun? Man mußte wieder von vorn anfangen. Die Ärzte und Sternseher kamen zusammen, man wurde wegen einer glücklicheren Stunde miteinander einig. Die Zeremonien der Krönung ... ... , ihres Hasses oder ihrer Eifersucht besänftigen könnten, bald, wenn sie sie alle zusammen an einen Ort sich versammeln lassen, damit sie Zeugen eines ...
... Städte zu legen, gegen das Leben ihrer Herren sich zusammen zu verschwören, Erfindungen zu machen, die eingeführte Religion auszurotten, Sekten und ... ... möchte. Andere glauben bei einer anderen Zeitrechnung sicherer zu gehen. Alle zusammen können sich auf das Zeugnis des Diodorus von Sizilien berufen 379 ...
Fußnoten 1 Es giebt in uns eine oberste Ursache unserer Handlungen, ... ... zehn gleichgestimmte Geigen. Wenn sie alle gleichzeitig dieselbe Saite tönen lassen, so geben sie zusammen einen Ton im engem Sinne, einen messbaren Ton, weil man seine Terz und ...
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue Kakambo ... ... Venedig erlebt haben. Hat man je gesehen oder gehört, daß sechs abgesetzte Könige zusammen in einem Wirthshause zu Abend gegessen?« »Das ist nicht merkwürdiger,« ...
9. Kapitel Fortsetzung Wie die Natur dem Wuchse eines wohlgebildeten Menschen ... ... in bezug auf seine Zusammensetzung zu großer Körper und sinkt unter seiner eigenen Last zerschmettert zusammen. Andererseits muß sich der Staat eine sichere Grundlage geben, die ihm Festigkeit ...
... sie sich wenigstens den Kranken ohne Vermittlung eines besonderen Arztes, denn sobald sie zusammen erscheinen, werden wir von den Irrtümern des Künstlers hundertmal mehr zu ... ... beim Aufsagen geht es noch schlimmer zu, sie suchen förmlich die Worte mühselig zusammen und ziehen und dehnen die einzelnen Silben. Kein Wunder deshalb ...
10. Kapitel Fortsetzung Man kann einen politischen Körper auf zweierlei Weise ... ... Zeit plötzlich ein Krieg, eine Hungersnot, ein Aufruhr, so bricht der Staat rettungslos zusammen. Ich weiß sehr wohl, daß gerade während solcher Stürme viele Regierungen gegründet ...
... erspart, schnürt sie ihnen den ganzen Körper zusammen. Am meisten empfiehlt sich, so lange als möglich in einem ... ... versammelte; daß man sie anfangs nicht einzeln, sondern stets mehrere zusammen ausschickte, und den Versuch mit einem allein nicht eher anstellte, bis man ... ... dem Durchmesser die beiden Halbkreise und nach der Diagonale die beiden Hälften des Quadrats zusammen; wir vergleichen nun unsere beiden ...
... Jahreszeiten. Alle Körper ziehen sich in der Kälte zusammen und dehnen sich in der Wärme aus. Diese Wirkung läßt sich auf ... ... lernen. Wenn Emil sein Handwerk lernt, so werde ich es mit ihm zusammen lernen, denn ich bin überzeugt, daß er nur das, ... ... verhält sich das Urteil dagegen aktiv; es stellt zusammen, es vergleicht, es bestimmt Verhältnisse, welche ...
... ausgehe, seinen Interessen zu schaden. Ob wir übrigens zusammen oder jeder für sich allein hingehen, so versteht es sich von selbst, ... ... , und die absolute Gewalt der Regierung die doch stets mit der des Volkes zusammen fällt, keinem Wechsel unterworfen ist, so ergibt sich ... ... wir mit vielen Protesilaus, aber mit keinem Philokles zusammen. Adrast, der König der Daunier, ließe ...
... Tieren. Nie hetzte er zwei Hunde zusammen, nie hetzte er einen Hund auf eine Katze. Diesen friedliche Sinn verdankt ... ... Beurteilung veranlassen; und unsere Liebe zur Menschheit fällt mit der Liebe zur Gerechtigkeit zusammen. Wollen wir also, daß Emil die Wahrheit liebe, wollen wir, daß ...
... 2. Die vom Körper getrennten Muskeln ziehen sich zusammen, wenn man sie reizt. 3. Die Eingeweide behalten lange ihre peristaltische ... ... , die Arterien, die Muskeln nicht während des Schlafs, wie während des Wachens zusammen? Leistet die Lunge nicht den Dienst eines beständig in Bewegung ... ... in Thätigkeit? Zieht sich das Herz nicht stärker zusammen als jeder andere Muskel? Erheben die aufrichtenden Muskeln das ...
Voltaire Ueber das Gute und das Böse in der physischen und in der moralischen ... ... Uebel, worüber man so viele Bände geschrieben, fällt im Grunde mit dem physischen völlig zusammen. Dies moralische Uebel ist weiter nichts als ein schmerzhaftes Gefühl, das ein organisches ...
2. Kapitel Von den Abstimmungen Das vorhergehende Kapitel lehrt, daß die ... ... anhaftenden Unvollkommenheit gibt es alsdann gleichsam zwei Staaten in einem; was nun von beiden zusammen nicht gilt, gilt doch von jedem für sich allein. Und in der Tat ...
4. Kapitel Von den römischen Komitien Aus den ältesten Zeiten Roms ... ... aber nicht die, die es leiteten; bald berief man auf der Stelle eine Versammlung zusammen, ehe noch die Bewerber Zeit zu Umtrieben hatten; bald verbrachte man eine ganze ...
Achtundzwanzigstes Kapitel. Schicksale des Freiherrn und des Magisters Pangloß. »Verzeihung, ... ... Die Haut schauderte mir bei diesen Worten, ich raffte den geringen Ueberrest meiner Kräfte zusammen und schrie: ›Habt Erbarmen mit mir!‹ Endlich faßte der portugiesische Barbier ...
2. Kapitel Die Staatshoheit ist unteilbar Derselbe Grund, aus dem die ... ... stellen kann, zerlegt haben, setzen sie, man weiß nicht wie, die Stücke wieder zusammen. Dieser Irrtum hat sich nur aus den ungenauen Vorstellungen von der staatshoheitlichen Gewalt ...
Neunzehntes Kapitel. Was ihnen in Surinam widerfuhr und wie Kandid mit Martin bekannt ... ... sich im Besitz von größern Schätzen befanden, als Asien, Europa und Afrika zusammen aufbringen könnten. Kandid schrieb in seinem Entzücken Kunigundens Namen in die ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro