XLV. Ein taub und stumm Gebohrner, der plötzlich das Gehör und die Sprache bekam. Ein Mensch, der aller derjenigen Hülfsmittel beraubet wäre, welche unser Gehirn, um urtheilen zu können, nothwendig von der Erziehung und dem Umgang mit andern Menschen erlangen muß, würde ...
... Anfall von einem Schlagfluß bekam, verlohr die Sprache, wiederholte aber das Vater Unser, Ave Maria, den Glauben Gott etc. ... ... seyn. Eine Frau vom Stand verlohr durch den Anfall eines Schlag-Flusses die Sprache dergestalt, daß sie kein Wort aussprechen konnte, ausgenommen das Vater unser, ...
... gedrungen; eine menschliche Stimme hatte deutlich in französischer Sprache die Worte gerufen: »Zu Hilfe! zu Hilfe!« Kennedy und Joe ... ... Und er machte aus seinen Händen ein Sprachrohr und rief kräftig in der Sprache des Fremden mitten in das Dunkel hinein: »Wer Du ... ... zu ihm reden; die Neger verstehen ja unsere Sprache nicht. – Eure Pläne sind unausführbar, meine ...
LVIII. Von einem jungen Menschen, dem ein dreytägiges Fieber den Gebrauch der Sprache dergestalt benahme, daß er täglich nur eine Stunde lang reden konnte. Dieser junge Mensch, den das dreytägige Fieber in seinem vierzehenden Jahr stumm machte, war von Wittemberg; er konnte seit ...
... Wort, das sich schon in der spanischen Sprache des zwölften Jahrhunderts findet. Aus ihm entstand das Wort »Brazil« zur ... ... auf und lauschten mit gespannten Ohren. Halb in portugiesischer und halb in der Sprache der Ticunas verkündete der lustige Künstler in verlockendster Weise, was er seinen ...
Zwanzigstes Capitel. Unter vier Augen. Allein in dem Zimmer, wo ... ... Torres einander kurze Zeit schweigend an. Wagte sich der Abenteurer jetzt nicht mit der Sprache heraus? Setzte er voraus, daß Joam Garral auf seine an ihn zu richtenden ...
65. Die weisen Akademiker erkennen die Sitten eines Volkes in seiner Sprache wieder. Italien ist das Land der Welt, wo man das Wort »Liebe« am seltensten gebraucht. Man sagt immer » amicizia « (für »Liebe«) und » avvizinar « (für »mit ...
... entdecken war, wie die betreffenden Lebensäußerungen, die in der Gestaltung ihrer Sprache eine Rolle spielten. Der Professor behauptete freilich, es sei ihm ... ... aus dem der Affen hervorgegangen ist, warum sollte die menschliche Sprache nicht nur eine Weiterentwicklung der unvollständigen Sprache dieser Anthropoïden sein?« Dabei bleibt ...
Sechzehnter Auftritt. Argan. Beralde. Toinette. TOINETTE stellt sich, als ob sie draußen mit jemand spräche. Geht nur, geht! Ich bin Eure Dienerin; ich habe keine Lust zu spaßen. ARGAN. Was gibt es denn? TOINETTE. Ei, ...
Erstes Capitel. Der Sklavenhandel. Sklavenhandel! Ein Jeder kennt die Bedeutung dieses Wortes, das in der menschlichen Sprache nie hätte Bürgerrecht erhalten sollen. Schon seit einer Reihe von Jahren ist dieser verabscheuungswürdige Handel, der lange Zeit zum Vortheil europäischer Mächte mit überseeischen Kolonialbesitzungen getrieben wurde ...
Siebenundzwanzigstes Capitel. Im dunkeln Labyrinth. Meine Verzweiflung war unbeschreiblich. Kein Wort der menschlichen Sprache könnte meine Gefühle ausdrücken. Ich war lebendig begraben; unter den Qualen des Hungers und Durstes hinzusterben war mein Loos. Unwillkürlich berührte ich mit meinen brennenden Händen den Boden. ...
42. Noch einmal Frankreich Frankreich nimmt in der Anlage dieses Buches viel Raum ein, weil Paris dank der Überlegenheit seiner Literatur und seiner Sprache der Salon Europas ist und bleiben wird. Drei Viertel aller Liebesbriefe in ...
... fand. »Ist die Gabe der Sprache der Kleinoden natürlich,« fragte man, »warum warteten sie so lange, sich ... ... hätte, Ja und Nein zu gleicher Zeit zu sagen? Überdem ist uns die Sprache nur verliehen, um uns verständlich zu machen: wie aber sollten die Frauenzimmer ...
Biographie Jean Baptiste Racine 1639 ... ... -Cyr verfaßt er zwei Tragödien christlichen Inhalts, sowie geistliche Gesänge in gänzlich schlichter lyrischer Sprache. Seine Geschichte Port-Royals ist zunächst verschollen und wird erst 1742, der zweite ...
... Sorgfalt eines Altertumshändlers Ihre einzelnen Teile zusammensuchen, Mama!« »Wie er die Sprache der Galanterie kennt, der da!« sagte die Witwe Frau Couture ... ... bedient hatte. ›Sorbonne‹ und ›Tronche‹ sind zwei kräftige Ausdrücke in der Sprache der Gauner, die es für nötig erachten ...
Denis Diderot Philosophischer Dialog • Rameaus Neffe ... ... II. durch Johann Wolfgang von Goethe): Leipzig (Göschen) 1805. Erstdruck in französischer Sprache (als Rückübersetzung aus dem Deutschen) in: »Oeuvres«, Bd. 21, Paris ...
... es hat tausend gleichbedeutende Bezeichnungen in allen Sprachen, es wird in jeder Sprache gedruckt, ohne daß man wagt, es auszudrücken, ohne daß es Stimme ... ... hätten erklärt: Wenn ich ehrliche Absichten hätte, so brauchte ich nur mit der Sprache herauszukommen, und man würde sich eine Ehre daraus ...
... »Ich weiß nicht so recht, was die Sprache der Sinne ist.« »Wie, Sie ... das ist eine sehr süße Sprache, sollten Sie sie wirklich nicht kennen?« »Nein, teure ... ... sie zu vermehren. Und dann, was bedeutet diese Sprache der Sinne ohne Gegenstand?« »Wenn man spricht, ...
Fünfter Auftritt. Harpagon. Valere. Jacques. HARPAGON. Dich ... ... sie aus Hunger ihre Streu fressen, denn die armen Tiere haben keine, und ich spräche nicht die Wahrheit; aber Ihr laßt sie so strenge Fasten halten, daß sie ...
XI. Fortsetzung am 21. October. – Ich kann es ... ... hinauf, durch das ganze Schiff und gesticulirt wie ein Wahnsinniger. Endlich kommt ihm die Sprache wieder, und seinem Munde entringen sich die fürchterlichen Worte: »Es ist ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro