... sich noch jene phänomenalen Eingeweide bewahrt hatte, welche Kieselsteine ebenso leicht verdauen wie Hühnerpasteten. Die beiden Einsiedler in dem Gourbi waren übrigens mit Vorräthen ... ... niemals verboten, bei seinen Streifzügen eine Jagdflinte mitzuführen, wenn er nur seine Winkelmeßinstrumente und das Zeichenbrett nicht vergißt. Als Kapitän Servadac ...
15. Ein Ding ist in der französischen Kunst völlig unmöglich: die Begeisterung. Ein begeisterter Mann wäre lächerlich; er sieht zu glücklich aus.
... erwischen und ihnen das Gesicht zerkratzen! Wenn wenigstens die Regierung nicht die Schlemmerei begünstigte! Aber die Zollbeamten benehmen sich gegen ... ... rufen: »Lampions! Lampions!« Mehrere Fenster erhellten sich nicht, es wurden Kieselsteine an ihre Scheiben geworfen. Monsieur ... ... sich ein Geräusch von schweren Schritten. Es waren Patrouillen von wenigstens hundert Mann; Geflüster und unbestimmtes Geklirr von Eisen drang aus dieser wirren ...
... vornehme Portugiesin, eine der Frauen, die es am wenigsten liebten, ihr Haus zu verlassen, war meist von ihren Nachbarn, den ... ... übermäßige Kraft. Er hatte bei Frau von Sérizy, der er die Stütze des Generalstaatsanwalts Granville und eines Staatsministers, des Grafen Octavius von ... ... . Wenn es erlaubt ist, sich einer familiären Wendung zu bedienen, die wenigstens das Verdienst hat, klar verständlich ...
... mein Kopf kann sich nur dann begeistern; ich will nur sie sehen.« Damit konnte sich Bressac nicht enthalten ... ... der Graf voll Brutalität. Er huldigt lange dem ersehnten Gegenstande, den er in verschiedene Stellungen bringt; bald schiebt er die Hinterbacken auseinander ... ... ; er betrachtete sie zitternd vor Wut, seine Augen sprühten Feuer, er stieß Gotteslästerungen aus, bemächtigte sich der Lanzetten, stürzte ...
... beerben. Konnte er übrigens nicht auch Zahlungen einwenden, die er ›gesensten‹ Spitzen geleistet hätte? Kurz, dieser Führer der Großen Spitzen unterlag keiner ... ... dem Wege nach Neapel einen jener beängstigenden Stürme des Mittelmeers erlebte: Mein Gott, rette mich diesmal; und dann ... ... Sowie Diana von Maufrigneuse der Herzogin von Grandlieu ein paar Worte ins Ohr geflüstert hatte, ging die fromme ...
... hätte ihn eine Hemiplegie befallen. Um Miriota wenigstens etwas zu beruhigen, flüsterte er ihr aber bald, wenn auch ... ... eine Silbe hervorbringen zu können, ferner aus Baumzweigen eine Bahre herzustellen, Nic Deck darauf zu legen und Patak wieder auf die Füße zu ... ... und ich... wir starren uns an... O, den Anblick wünsch' ich meinem verhaßtesten Feinde nicht!... Wir gleichen nur ...
24. Kalt, tapfer, berechnend, mißtrauisch, immer in Furcht, sich von jemandem begeistern zu lassen, der sich dann heimlich darüber lustig machen könnte, völlig frei von Überschwenglichkeit, ein wenig eifersüchtig auf die Leute, die im Gefolge Napoleons große Ereignisse gesehen hatten, – ...
Erstes Kapitel Es war Arbeitsstunde. Da trat der Rektor ein, ... ... »Noch mal!« Dasselbe Silbengestammel machte sich hörbar, von dem Gelächter der Klasse übertönt. »Lauter!« ... ... der in der Freizeit wie ein Kind spielte, in den Arbeitsstunden eifrig lernte, während des Unterrichts aufmerksam dasaß, im Schlafsaal vorschriftsmäßig schlief ...
... begleiten. Erinnert man sich des abenteuerlustigen Charakters unseres Kapitän Servadac, so begreift man auch leicht, daß er sich ... ... einen Punkt des Erdhorizontes aufsteigen werde. Drei Stunden später jedoch ward das Tagesgestirn ohne vermittelnde Dämmerung im Westen wieder sichtbar; das Morgenlicht erhellte die Wolkenbank, ...
3. Als Rosanettes Begeisterung für die Mobilgardisten sich gelegt hatte ... ... Alkoven, wo man sich an den gepolsterten Möbeln stieß, die zwischen allerlei anderen Gegenständen standen, wie Schränkchen, Ofenschirme, Schalen und Tabletts aus Lack, Schildpatt, ... ... verheiratet mit einem mittelmäßigen Mann, dem sie ungeheure Dienste geleistet, sehnte sie sich wohl nach einer starken Natur, ...
... eine Bejahung zu ersetzen. Aber er empfand wenigstens das edle Zögern des Gelehrten, welcher vor einem Rätsel, dessen Lösung unmöglich ... ... jeder einzelne bewußt sein müsse, zum gemeinsamen Wohl der Kolonie sein Möglichstes beizusteuern. Patterson wollte nicht Vernunft annehmen. Die Drohung, mit Gewalt einzuschreiten, ...
Aufschrift. Wie! Rabelais ist todt, und noch ein Buch hier fänd sich? Nicht doch. Begeistert ward Sein edler Theil aufs neu, Damit uns eine Schrift von Ihm verliehen sey Die Ihn unsterblich mach und immerdar lebendig. ...
... führten, stund Pantagruel auf und spähet' so aufrechtstehend in die Fern. Dann sprach er zu uns: lieben Brüder, hört ... ... spricht: der Mensch der flieht, kann wieder fechten. Zieht euch zum wenigsten zurück! Ho, luvwärts! leewärts! Fock? Bulienen! Wir sind maustodt. ...
... Unter allen Krankheiten scheinet wohl die Schwindsucht am allerwenigsten den häufigen Gebrauch des Aderlassens ausstehen zu können. Inzwischen zeigte sich vor ... ... Schwindsüchtigen, mit dem es ebenfals schon auf das äusserste gekommen war, wenigstens funfzigmal zur Ader, der dadurch in kurzem seine Gesundheit wieder erlangte, und ...
... Maler Michel Gregorio von der Künstlerin hergestellt hatte, in dem sie mit ihrer ganzen Leidenschaftlichkeit, selbst erbebend ... ... beiden Gestalten, der sonderbare Musiknarr und der nicht minder sonderbare Orfanik, waren, wenigstens, soweit das möglich war, sehr bekannt in allen italienischen ... ... in den verschiedenen Rollen ihres Repertoirs so bewunderungswürdig erwiesen, nie mehr begeisterte Huldigungen entfesselt. Bei jeder Vorstellung, ...
... ihm den Puls, ließ ihn die Zunge herausstrecken und sah ihn sehr aufmerksam an. Diese Untersuchung dauerte zehn ... ... eine ganze Geschichte! Das war ein furchtbarer Galeerensträfling ...« »Sie haben bei seiner Verhaftung mitgewirkt.« »Das ist nicht wahr ... ... Frau von Mirbel gemacht hat. Dieses Stück Elfenbein hat mich über Deine Abwesenheit hinweggetröstet; ich sehe es berauscht an, während ich Dir meine letzten ...
... blanke, glänzende Zähne, die wie kostbare Edelsteine in tadelloser Reihe um die Zunge herumstehen, sind nicht nur ein Schmuck, ... ... dachte, ich sei des Todes, als ich sie sah. Sie begrüssten Eleonora. Theodorus schielte zu mir hinüber und grüsste mich mit einem ... ... acht auch vor der boshaften, scharfäugigen Neugier der Diener, die hier überall herumstreichen. Deine Mutter empfiehlt dir ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro