Achtundvierzigstes Kapitel. Mathilde dachte voller Entzücken an nichts als an das Glück, ... ... zur Genialität, nicht im alten Geleise der Allgemeinheit mitzutrotten. Wenn ich die Gefährtin eines Mannes bin, dem nichts fehlt als ein großes Vermögen (und das besitze ...
XXXVII. Eine neue Articulation oder Gliederfuge, die an dem Ort, wo ... ... daß daselbst eine neue Articulation und eine neue Apophysis entstanden war; das Periostium, welches durch den Bruch ... ... Ort viel dicker geworden, so daß es gleichsam zu einem Ligament diente, die Articulation zu befestigen; und die ...
Dritter Artikel. Von der Liebe der Witwen. ... ... ihren Entschluß und den der Martia, und schätze diese höher als ihre Schwester Portia, die nach dem Tode ... ... . Unter denen, die sich mit den Courtisanen Italiens abgegeben, wählten manche die berühmtesten und ältesten und am ...
Zweiter Artikel. Von der Liebe der Mädchen. ... ... sich mit dem Prinzen ein und verzichtete auf ihre törichte Einfalt Ich hörte diese Geschichte von jemandem, der sie ... ... andres großes Haus, dessen Herrin sich damit abgab, junge Mädchen bei sich zu erziehen. Nun war die Dame ...
Erster Artikel. Von der Liebe der verheirateten Frauen. ... ... Liebesgeheimnisse der Herrin zu erforschen. Derartige Streiche habe ich viele in meinem Leben spielen sehen. Ein andres ... ... dem Zimmer nur ein Bett stehen solle und ihre Frauen sollten im Vorzimmer schlafen. Nun befand sich aber an der Tür ein Katzenloch, ...
Dritter Artikel. Von dem Sehen in der Liebe. ... ... der von dieser ehrenvollen Antwort und Rechtfertigung sehr befriedigt war, sich seinem Weinberg wieder widmete und ihn besser ... ... guter, wenig mißtrauischer Ehemann, der den Verdacht von sich wies und seiner Frau verzieh. Und sicher gibt es Damen, ...
Erster Artikel. Von der Berührung in der Liebe. Was die Berührung betrifft, so muß man allerdings gestehen, daß sie sehr ergötzlich ist; denn die Vollendung der Liebe ist der Genuß, und dieser ist nicht möglich ohne die Berührung. Ebenso wie ...
Zweiter Artikel. Von dem Wort in der Liebe. ... ... würden: sie seien ebenso ausgelassen wie irgend eine Courtisane. Zu bewundern ist es ja eigentlich, daß solche Frauen, die gewöhnt ... ... Natur nicht verliehen hat, läßt sich oft durch die Kunst ersetzen. Die Courtisanen Roms verspotten die feinen ...
Drittes Capitel. Der Artikel der »Morning-Post«. Denselben Tag ... ... wegen dieser plötzlichen Reise mit Arbeit überhäuft. Die siebenundvierzig Schlüssel der wackeren Frau klirrten und klingelten, wie die Schellen am Lederzeug ... ... coquettirte, sich zu verstecken? Wenn nun der Horizont von Oban nicht die zu derartigen Beobachtungen unerläßliche Klarheit darbot? ...
Fünftes Capitel. Träume Kennedy's. – Artikel und Pronomina in der ... ... den beiden Spitzen des Zirkels bleibt. – Gegenwärtige Expeditionen. – Speke und Grant. – Krapf, von Decken, von Heuglin ... ... fuhr der Doctor fort, weißt Du denn nicht, daß meine Reise mit den gegenwärtig in der Ausführung begriffenen ...
Zweites Capitel. Ein Artikel des »Daily Telegraph«. – Gelehrter Federkrieg. ... ... Geographie kein Präcedenzfall vorfindet.« Wie man sich denken kann, machte dieser Artikel ein ungeheures Aufsehen; zuerst stieß er auf allgemeinen Unglauben; der Doctor ... ... Paris besprochen, und ein interessanter Artikel über diesen Gegenstand in den » Nouvelles Annales des voyages de la ...
Fünftes Capitel. Eine Verordnung mit zwei Artikeln. Nishny-Nowgorod, ... ... je einen bestimmten Handelszweig. Da gab es Quartiere für den Handel mit Eisenwaaren, Quartiere für die Rauchwaaren, für Wolle, ... ... errichtet, so die einen aus kleinen Theekistchen in Form von Ziegelsteinen, andere aus bruchsteinartig angeordnetem Salzfleische; – es ...
Zweites Capitel. Der Graf d'Artigas. Wer war eigentlich ... ... – Der Herr Graf d'Artigas ist ermächtigt, das Healthsul-House zu besuchen und hat davon nicht ... ... Und von dem man noch mehr sprechen würde, fiel der Graf d'Artigas ein, wenn die Bundesregierung nicht ...
... ... kurz, es schienen, da Bob nirgends gefunden wurde, die schlimmsten Befürchtungen gerechtfertigt. Immerhin konnte man nichts anderes thun, als die Nachsuchungen am Ufer ... ... verhalten. Bei dem Gedanken aber, daß das Kind, wenn es in eine Vertiefung oder einen Spalt gestürzt wäre, die ganze Nacht über darin ...
Zehntes Capitel. Ein Artikel aus »Unser Jahrhundert« deutsche Revue. ... ... möglichst zu vermeiden. Diese Arbeit und gleichzeitig die Fertigstellung des Hafens wurde mit außergewöhnlichem Eifer betrieben. Mit dem ... ... Von ein halb zu einem halben Kilometer unterbricht diese Ordnung eine breitere, alleeartige Straße mit einer nicht bepflanzten Strecke an jeder Seite, welche ...
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben ... ... Keyser Carols / des Fünfften /Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
Achtundvierzigste Erzählung. Zwei Franziskanermönche nehmen in einer Hochzeitsnacht einer nach dem ... ... , als garnichts thun. Auch wird unser Bouquet um so schöner sein, mit je verschiedenartigeren Sachen es angefüllt ist.« Hircan sagte: »Wenn Ihr mir versprechen wollt ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro