... des Herrn Dardentor entsprechende Lösung diesen Roman abschließt. Am nächsten Morgen um neun Uhr entführte ... ... . Ich rechne auf Euch Beide. Auf Wiedersehen!« Mit diesen Worten verließ er sie, solche Eile ... ... wird.« Patrice konnte nach diesem Anfange hoffen, daß der Speech diesmal auch in anständiger Weise enden ...
Zwanzigstes Capitel. Welches diese merkwürdige, ebenso wahrhafte wie unwahrscheinliche Geschichte abschließt. »Barbicane?... ... ... sollte man denn wirklich niemals erfahren, was den Fehlschlag dieses Unternehmens verschuldet hatte? Bewies dieses Mißlingen allein schon die Unausführbarkeit des ganzen Planes? Zeigte es bereits, ...
Dreizehntes Capitel, in dem noch einmal bewiesen wird, daß man, von ... ... den Horizont ab! Wie malerisch hat die Natur diese Gruppen grüner Bäume formirt! Ach, die Natur, die ... ... Freund, versetzte der Rath; sehen Sie hier diese Heer den auf der grünenden Wiese; diese Rinder, Kühe und Hammel... – – Und diese ...
... es zu einem sehr ernsthaften Abenteuer kommt, welches den ersten Theil dieser Erzählung abschließt. Abchasien bildet inmitten des kaukasischen Gebietes eine eigenartige ... ... sind. Van Mitten versäumte nicht, diese Eigenthümlichkeit in sein Notizbuch aufzuzeichnen. Und doch waren es keineswegs solche immerhin ... ... Alterthums, und wenn man verschiedenen Geographen glauben darf, einer der vier Ströme des Paradieses ist. Nach einer ...
... Norden und vom Mittelländischen Meere bis zum Jordan, das heißt ganz Palästinas diesseits dieses Stromes. Der siegestrunkne Vicekönig, der an die Unüberwindlichkeit seiner Soldaten ... ... Euer Excellenz einzuladen.... – Verdammter Formelkrämer! stieß Saouk hervor. Schon seit zehn Jahren müßt' ich im ... ... , dem Franzosen zuvorzukommen, ehe dieser die Hand auf jene Schätze legen konnte. Erwies sich das als unausführbar, ...
... ihn also nur einen einzigen benutzbaren Weg, einen einzigen, die große Landstraße. Diese zu erreichen, indem er am Rande des Hölzchens hinschlich ... ... benutzen, und sollte es am Ufer des Obi auch todt zusammenbrechen, diesen bedeutenden Strom mittels eines Bootes zu ... ... , und fürchtete mit Recht, daß dieses, wenn es gegen irgend ein Hinderniß stieße, stürzen würde, um nicht ...
... dennoch, verglichen mit dem Speisesaal, der an den Salon anschließt, ist dieser vornehm und lieblich duftend wie das Zimmer ... ... Mahlzeit fand, wie Vieh an der Raufe. Der Anblick dieser Elenden und dieses fürchterlichen Raumes war ihm entsetzlich. Der Wechsel war ... ... mögen! Diese Perle von einer Frau nicht lieben, diese Gestalt, dieses Nachtigallstimmchen! Wo hatte ...
... Raufhändel und Verliebungen ohne Zahl zusammenhäufen; denn schließlich war diese Bäuerin unter ihrer Wäsche schön. Jakob und ... ... Kosten gemietet hatte, worüber er mich nicht im dunkeln ließ. Diese Männer erwiesen mir die ersten notwendigen Dienste bei meiner Installierung ... ... Pfandleiher, dem Matthes die beiden Dosen anvertraut hatte, ließ diesen vor Gericht laden. Ich ward in ...
... bedienen zu lassen; – und diese erträumten Dinge standen schließlich so deutlich vor ihm, daß er untröstlich ... ... das Gedränge, als sie plötzlich auf Martinon stießen. Er ließ sich an der Ausgabestelle der Regenschirme Geld wechseln ... ... einen großen, schwarzen Spitzenfächer. Wenn Leute dieser Kreise zu dieser Jahreszeit das Schauspiel besuchten, mußte man annehmen, daß ...
... darüber eine dreifarbige Schärpe; und dieser Kitzel, diese Halluzination wurden so stark, daß er sich Dussardier anvertraute ... ... Tages unter einer Platane am Wiesenrain saßen. Unten am Rande des Weges ließ ein kleines Mädchen, die ... ... Aufmerksamkeiten und brachte ihm Zeitungen, in denen man seine schöne Tat pries. Diese Huldigungen schienen ihn zu belästigen. Er gestand Frédéric sogar seine ...
... Tiberiassees wohnenden Scheikh zu besuchen. Seetzen ließ sich diese Gelegenheit nicht entgehen, sondern willigte sofort ein ... ... die er mir anbot, doch schlug ich dieselben aus, da ich nach dieser Richtung keine Machtvollkommenheit hatte. Erst ... ... Morier's. Die Muße, welche diesem seine Stellung als Secretär der Gesandtschaft ließ, benutzte er dazu, ...
... den Reisenden zu verabschieden, und dieser zog sich zurück. Dieser Versuch sollte aber nicht der letzte ... ... Richard Lander, der sich ihm in Sokatu angeschlossen hatte, keine Mühe verdrießen ließ, seine Lage zu verbessern. Am 12. März 1827 ... ... Reisende von Malta nach Tripolis ein und verließ diese Stadt mit einer Karawane, zu welcher auch Hatita, ...
... Jacques-la-Boucherie, markiert den Justizpalast und bildet die Ecke dieses Kais. Diese vier Türme, diese Mauern sind mit jenem schwärzlichen Leichentuch ... ... Attila, Karl dem Großen, Mohammed oder Napoleon; aber wenn er diese riesenhaften Werkzeuge auf dem Grunde des Ozeans einer Generation ... ... und sie nie verlassen. Du hast mich dieses Riesenleben leben lassen, und ich habe meinen Anteil am ...
... dieser Beziehung schenken Sie mir das Leben dieses Unglücklichen. Ich werde diese Gnade durch die vollkommenste ... ... , während das Alte, an das doch das Neue anschließt, nichts von diesem ekelhaften Unsinn weiß? Wie ... ... fort und begab sich in dieselbe Lage, die sie vor der Auspeitschung Julies inne hatte. Sie hob ...
... daß es nichts Wollusterregenderes gäbe als diese Art des Genießens. Sicherlich ist dies leicht begreiflich; alles verengt sich ... ... freigesprochen. Natürlich bediente sich Sylvester dieses Mittels. Man ließ ein anderes Mädchen kommen und dachte nicht weiter ... ... aus dem er nicht zu seinem Vergnügen Blut fließen ließe.« Und sie bewies es ihr, indem sie ihre Füße, ...
... Hintergrund des Einfahrtshofes geklebt hat. Diese Lage erklärt, weshalb man dieses Zimmer, das von vier dicken ... ... wenige Gras und Gemüse, das die Natur auf diesem kieseligen Boden wachsen ließ. Der Erlös des Hauses mochte zusammen ... ... fahl wurde und meinen Talenten Gerechtigkeit widerfahren ließ ... Dieser Mensch hat mir alles geraubt! Denn er allein ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro