Corporal Joliffe und Frau bei der Abendgesellschaft in Fort-Reliance. (S. 10 ... ... x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Verne, Jules/Romane ... ... 1. Capitel Corporal Joliffe und Frau bei der Abendgesellschaft in Fort-Reliance. (S. ...
Nichts verrieth die vorübergehende Anwesenheit eines menschlichen Wesens. (S. 147.) Auflösung: ... ... Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Verne, Jules/Romane ... ... Band/10. Capitel Nichts verrieth die vorübergehende Anwesenheit eines menschlichen Wesens. (S. 147.) ...
Der wunderliche Einfall erregte bei den andern Anwesenden großes Aufsehen. (S. 22 ... ... x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Verne, Jules/ ... ... . Kapitel Der wunderliche Einfall erregte bei den andern Anwesenden großes Aufsehen. (S. ...
... Sicherheit aus einer Entfernung von zweitausend Schritt einer Gemse das Auge ausschießen. Zu diesen Gewehren fügte er für unvorhergesehene Fälle zwei sechsläufige Colt-Revolver; Pulverhorn, Patrontasche ... ... Februar, um drei Uhr früh, waren die Kessel geheizt, um fünf Uhr lichtete man die Anker, und ...
... dicken Bohlen, welche Joliffe bei dieser Gelegenheit sorgfältig mit dem Besen gereinigt hatte. Weder Lehnsessel, ... ... eine Indianerin aus der Nachbarschaft zur Frau genommen hatte. Diese ganze Gesellschaft ohne Unterschied des Ranges, Officiere, Beamte und Soldaten, ... ... Eine so seltene Lustbarkeit und so unerwartete Zerstreuung durften sich diese Einsiedler, diese Verbannten, welche in der Einsamkeit der ...
... Wasser mit Vorliebe zu Bauzwecken verwendet. Neben diesen grünten zahlreiche Gruppen von Nessel- (Bohnen-, auch Zirbel-)Bäumen, deren ... ... verlassen haben, und jedenfalls waren in diesem dichten Pflanzenlabyrinthe keine Ueberlebenden jenes vorausgesetzten Unglücksfalles zu suchen. Der ... ... in's Auge faßte, und diese pflanzenfressenden Thiere liefern in der That ein ganz ausgezeichnetes Wildpret; bei ...
... gut, daß Sie kommen, mein Kapitän! Diese Diebe! Diese Piraten! Diese elenden Beduinen!« »Aber was ist ... ... Nina's und Marzy's, welche ihm diese beiden zutraulichen Wesen aus gutem Herzen gegeben hatten. ... ... Hier machten sie Halt. »O, diese Schurken! Diese Banditen! Diese Beduinen! rief Ben-Zouf den Boden ...
Elftes Capitel. Ein Abendessen bei Doctor Sarrasin. Am 13. ... ... Man durfte mit Recht voraussetzen, daß dieses neue Athen französischen Ursprungs noch allen anderen Städten den Rang ablaufen ... ... Doctor seine Zeitung überreichte. Es war der »New-York Herald«. Dieses hochangesehene Blatt hatte von vornherein der Gründung und später der Entwicklung France-Villes ...
... bat der Alte Eugen, als dieser den Brief zu Ende gelesen hatte. »Sie gehen hin, nicht ... ... Platz im Paradiese? Ich schenke ihn Ihnen. – Essen wir, essen wir doch«, fuhr er fort, »alles ... ... Seite, die Natur und die Gesetze. Ich dulde sie nicht, diese Behandlung! Die Welt ginge zugrunde, ...
... Jakob seinerseits mit dem Sekretär Richard nicht stumm gewesen. Er traf in diesem ein wahres Original an, ... ... mich, befreien Sie sich selbst aus diesem Gasthof und von der Gesellschaft dieses Mannes! Hier griff Jakob ... ... hätte, konnte vor dem Richterstuhl des Gesetzes weder angeführt noch erwiesen werden. Indessen übernahm er es doch, den ...
... ich mich noch erinnere; von diesem Augenblicke an bin ich vollständig geistesabwesend gewesen. In demselben Jahre ... ... .« »Es ist Sache der Gesetze, über diese Angelegenheit zu entscheiden, und wie sie sich aussprechen ... ... Kniee nicht verletzt werden. Es ist auch kein Weihwasser in diesem Weihkessel; diese Schwester Dorothea vergißt stets etwas. Versuchen Sie diesen ...
... mich nicht benachrichtigt, daß Sie Gesellschaft haben, ich würde sonst nicht in diesem Anzuge erschienen sein. Die ... ... eine Kirche zu bringen; der nächste, daß ich mich wegen dieses gänzlichen Vergessens meiner Pflichten vor mir selbst rechtfertigte ... ... würde er lieber tausendmal sterben: er ruft zum Zeugen dessen diesen unempfindlichen Marmor an. Ach! ich werde von ...
... dem Wams, quer darüber eine dreifarbige Schärpe; und dieser Kitzel, diese Halluzination wurden so stark, daß er sich Dussardier anvertraute ... ... schrie der Schankwirt. »Hat man je einen solchen Pfaffen gesehen!« Diese Unterbrechung verursachte großen Lärm. Fast alle stiegen auf die ... ... Beziehung zwischen ihnen. – »Wir müßten dieser Tage zusammen essen, und da Sie ihn oft sehen, ...
... England und den Artikel 2 der Konstitution von 91; auf Grund dieses Gesetzes hatte man sogar die Absetzung Napoleons proklamiert; es war 1830 ... ... hielt er seine Geschäfte für sehr gut geleitet. Aber diese nicht gesetzlichen Manipulationen verpflichteten ihn seinem Verwalter gegenüber, dem er nichts ...
... Es wäre sehr liebenswürdig, daß er sie nach so langer Abwesenheit nicht vergessen habe. – »Aber ... konnte ich denn ... ... solle. Sie erwiderte auf dieselbe Weise »ja«; und dieser stumme Gedankenaustausch war wie ein Einverständnis, ... ... Sie kennen sie nicht! Sie hat jetzt Nerven ...! Dieser Esel von Kommis! Das kommt davon, wenn ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro