Sechstes Capitel. Worin die vielfachen Vorkommnisse dieser Erzählung in der Stadt Palma ihre Fortsetzung finden. Wenn es ein Stück Erde giebt, das man gründlich kennen kann, ohne es je besucht zu haben, so ist es die herrliche Gruppe der Balearen. Gewiß verdient sie ...
Viertes Capitel. Die Vergangenheit der Neuen Schweiz. – Ein Rückblick auf zehn Jahre. – Die erste Ansiedlung der Familie Zermatt. – Die wichtigsten Vorkommnisse nach dem Tagebuche des älteren Zermatt. – Das Ende des zehnten Jahres. ...
Achtzehntes Capitel. Verschiedene Vorkommnisse. Acht Tage lang schwamm das Fahrzeug, allein von der Strömung getrieben, unter den beschriebenen Verhältnissen den Fluß hinab, ohne daß sich irgend ein erwähnenswerther Zwischenfall ereignete. Auf eine Strecke von mehreren Meilen badete der Wasserlauf den Saum der prächtigsten ...
Achtzehntes Capitel. Welches von dem Empfange des General-Gouverneurs der Insel Gourbi und den Vorkommnissen während seiner Abwesenheit handelt. Die Goëlette hatte die Insel vom 31. Januar verlassen und kehrte zu ihr zurück am 5. März, nach einer Reise von fünfunddreißig Tagen – da ...
Sechstes Capitel. Worin die Vorkommnisse aufgeführt sind, die die Bahnfahrt (??) von Bona nach Algier und die Schiffahrt von Algier nach Dakar bezeichneten. Meister Antifer hatte auf eine von Bona nach Algier führende Eisenbahn gerechnet: er war freilich zwanzig Jahre zu zeitig gekommen. ...
... Behörden, städtische und andere, noch nicht imstande gewesen waren, Licht über die Vorkommnisse zu verbreiten, deren Schauplatz mehrere Bundesstaaten gewesen waren. Als Herr Ward darüber ... ... mir einen Bericht, der ihm von der Polizei in Boston zugegangen war und Vorkommnisse betraf, die von den Zeitungen noch den selben Abend zur ...
Achtes Capitel. Derartige Vorkommnisse waren natürlich nicht geeignet, die Bewohner von Werst zu beruhigen. Jetzt stand es außer Zweifel – es waren keine leeren Drohungen gewesen, die der »Mund des Schattens«, wie der Dichter sich ausdrücken würde, den Gästen im »König Mathias« ...
Viertes Capitel. Die Seen von Killarney. Die Abfahrt erfolgte, wie ... ... war, am Morgen des 3. August. Kammerdiener und Kammerfrau der Herrschaft bestiegen den Omnibus des Schlosses, der das Reisegepäck nach dem drei Meilen entfernten Bahnhof beförderte. ...
Achtes Kapitel. An Bord. Die Bahnfahrt Pattersons und der Pensionäre ... ... Antilian School war ganz nach Wunsch verlaufen. Alle hatten sich dabei für die kleinsten Vorkommnisse lebhaft interessiert. Die Reisegesellschaft glich einem Völkchen aus ihrem Käfig freigelassener, aber zahmer ...
Achtes Kapitel. Die Nacht naht heran. So gestaltete sich also ... ... wieder seine gewohnte Regelmäßigkeit, die durch nichts unterbrochen wurde, als etwa durch ein besonderes Vorkommnis auf dem Meere, was bei gutem Wetter und günstigem Winde immerhin etwas seltenes ...
Viertes Kapitel. Vor dem Seegerichte. Es kann nicht wundernehmen, daß die bedauerlichen Vorkommnisse auf der letzten Fahrt des »James-Cook« in Hobart-Town Aufsehen erregt hatten und eifrig besprochen wurden. Die unter noch unaufgeklärten Umständen erfolgte Ermordung des Kapitäns Harry Gibson einerseits, die ...
[Der Schenken Lärm, der Schmutz der nächt'gen Stadt] Der Schenken ... ... nächt'gen Stadt, Welk sinkt von den Platanen Blatt um Blatt, Ein alter Omnibus auf schlechten Federn Quietscht schief und schwankend zwischen seinen Rädern Mit grün' ...
... Vt constans sit, & vt manarit ex causis omninò probabilibus, sic Angel. in tractat. maleficiorum. in verb. fama publica. ... ... confessio duplici ratione vitiosa est; primò quòd ab inimico capitali proficiscitur, cui proptereà omnis fides derogatur, vt notiss. iuris est: nam etsi nemo ... ... iudic. mut. caus. fact. Et quòd lites omnibus honestis, bonisq; viris sint execrabiles: per pulchra alleg ...
... in §. seq. d. art. 30. omnis dubitatio remoueatur: ac si disonat Imp. Wann die Gezeugen vorgestellet ... ... 182. 183. 184. 185. 186: 187. 188. 189. quos omninò vide, superuacaneum enim foret, ad longum omnia hucannotare. Die Information aber ...
Sechstes Kapitel. Wie Pantagruel einen Limousiner traf, welcher die Franzen- ... ... wir despumiren die latialische Verbocination, und als verisimilische Amorabunden, captiren wir die Benevolenz des omnijudiken, omniformen und omnigenen feminischen Sexes. An manchen Dieculn invisiren wir Lupanarien am Champ Gaillard, Matcon, ...
... der Lakedämonier, ebenso nüchtern in Sparta war als schlemmend in Ionien. Omnis Aristippum decuit color, et status, et res. 21 ... ... soviel heiße als Dinge lernen und sich der Künste befleißigen! Hanc amplissimam omnium artium bene vivendi disciplinam, vita magis, quam litteris, persecuti ...
... vel species idololatriæ vel apostasiæ. Error. Et intendimus esse pactum implicitum in omni obseruatione superstitiosa. cuius effectus non debet à Deo vel natura rationabiliter expectari. ... ... & infidelitas. Error. Vicesimustertius, quòd aliqui dęmones boni sunt, alij omnia scientes, alij nec saluati nec damnati. Error. ...
... das Werk gefühllosen, doch geduldigen Wahnsinns, und könnte eine Folge irgend welcher Vorkommnisse in Eurer frühesten Lebenszeit sein.« Simon Ford antwortete nicht sofort. Man ... ... Hier fand sich ein quer über das Schienengeleis gelegter Balken. Kurz, diese Vorkommnisse häuften sich derartig, daß unter den Bergleuten ein wahrhaft panischer ...
... täuschen. Erinnere Dich an jene Reihe unerklärlicher Vorkommnisse, welche sich ganz logisch folgten. Jener anonyme, dem meines Vaters widersprechende ... ... die Intervention eines räthselhaften Wesens zugeben würde, so betonte er nur jenes eine Vorkommniß, welches mit der Annahme einer böswilligen Absicht gegen die Familie Ford offenbar ...
... nicht kommen. Uebrigens zwangen sie sehr ernste Vorkommnisse, bald mit ihrer Person für das allgemeine Interesse einzutreten. ... ... nicht außerhalb der Halle überrumpeln ließen. Einige Tage später vergrößerte ein bezeichnendes Vorkommniß noch diese Besorgnisse, und zwang zur Anerkennung der Thatsache, daß die Sicherheit ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro