Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Erzählung | Biographie | Französische Literatur 
33_0544a

33_0544a [Literatur]

Die Küstenbatterien erwarteten nur noch die Bedienungsmannschaften. (S. 541.) Auflösung: 618 x 879 Pixel ... ... Theil/4. Capitel Die Küstenbatterien erwarteten nur noch die Bedienungsmannschaften. (S. 541.)

Literatur im Volltext: : 33_0544a
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

... über deren Verbindungsglied, einer alterthümlichen Brücke, aus Billigkeitsrücksichten der Sarg Daniel's aufgehängt ist. Seine Reise durch Persien setzt ... ... Weg. Er begab sich zunächst nach Böhmen. Der König dieses Landes händigte ihm Beglaubigungsschreiben für seine Verwandten in Polen aus, deren Einfluß den Gesandten den Eintritt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 37-62.: 3. Capitel
Diderot, Denis/Biographie

Diderot, Denis/Biographie [Literatur]

... Haute-Marne) als ältester Sohn eines wohlhabenden Messerschmiedemeisters geboren. 1725 Diderot besucht das Jesuitenkolleg in ... ... humanistischen Studien widmet. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er zehn Jahre lang als Privatlehrer, Auftragsschriftsteller und Übersetzer. 1741 Diderot macht die Bekanntschaft ...

Biografie von Denis Diderot
Verlaine, Paul-Marie/Biographie

Verlaine, Paul-Marie/Biographie [Literatur]

Biographie Paul-Marie Verlaine 1844 30. ... ... in verschiedenen (Armen-)Hospitälern und im Bettler-und Dirnenmilieu. Über seine Gefängnis- und Armenhäuseraufenthalte schreibt Verlaine zudem autobiographische Prosa wie »Mes hôpitaux«, »Mes prisons« und » ...

Biografie von Paul-Marie Verlaine
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. In dem der »Albatros« fast zehntausend Kilometer zurücklegt und das ... ... erhob sich der Mount Everest auf achttausendachthundertvierzig Meter Höhe; ihm zur Rechten der Dawalaghiri, achttausendzweihundert Meter hoch; zur Linken der Kinahanjunga, achttausendfünfhundertzweiundneunzig Meter, der also seit den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 92-105,107-108.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Worin die gelehrte Welt sich ebenso wenig Rath weiß, wie die ... ... sollte. »Noch weniger kann der Vergessenheit verfallen sein, daß dieses Geschoß, dessen Anfangsgeschwindigkeit beim Verlassen der Mündung der Monstrekanone falsch berechnet war, mit einer sechzehnmal größeren ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 2-3,5-15.: 1. Capitel

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/René [Literatur]

... doch den Jüngling wie den Greis mit seiner sanftbeschwichtigenden und beseligenden Macht! Bald wandelten wir stumm, und ohne ein Wort ... ... Die Stufen waren schon mit Moos bedeckt; die gelbe Levkoje wuchs zwischen den auseinanderbröckelnden, lockern Steinen hervor. Ein neuer Wächter öffnete mir mit mürrischem Gesicht die ...

Volltext von »René«.
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die erste halbe Stunde. Was war erfolgt? Welche ... ... der Sprungfedern, Zapfen, Wasserkissen, zerbrechlichen Verschläge abgeschwächt? War man der erschrecklichen Kraft jener Anfangsgeschwindigkeit von elftausend Meter, welche in einer Secunde durch ganz Paris oder New-York ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 15-29.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/5. Capitel [Literatur]

... s ist offenbar, erwiderte Nicholl, und es ist daraus abzunehmen, daß unsere Anfangsgeschwindigkeit durch die Wirkung der viermalhunderttausend Pfund Schießbaumwolle die geforderten elftausend Meter überstieg. ... ... wir uns an's Frühstück.« Wirklich, Nicholl irrte sich nicht. Die Anfangsgeschwindigkeit war zum Glück höher gewesen, als das Observatorium zum Cambridge ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 50-60.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/4. Capitel [Literatur]

... ich ganz genau bestimmen, wie groß die Anfangsgeschwindigkeit des Projectils sein mußte, und zwar durch eine einfache Formel ... ... sind, als die ägyptischen Ibis, finden könnest, welche Anfangsgeschwindigkeit man dem Projectil geben mußte? – Unfehlbar, erwiderte Nicholl, und ... ... Projectil von der Grenze der Erdatmosphäre ankam, hatte es schon ein Drittel seiner Anfangsgeschwindigkeit verloren. – So viel? – Ja, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 39-50.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Welches den Leser in einer vielleicht beklagenswerthen Ungewißheit läßt. ... ... der Insel Chatam entfernte, zu einer Höhe von neunhundert Metern emporgetrieben. Er hatte seine Aufstiegsschnelligkeit vergrößern müssen, um nicht ins Meer zu fallen. In dem Augenblick, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 186-195.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Folgen einer Abweichung von der Bahn. Barbicane hatte ... ... die Schnelligkeit zu groß sein? erwiderte Nicholl, denn wir wissen jetzt, daß die Anfangsgeschwindigkeit größer gewesen ist, als man voraussetzte. – Nein! Hundertmal nein! entgegnete ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 88-95.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Der Signalmast. – Strenge Kälte. – Der Flamingo ... ... doch damit ersparten die jungen Holzfäller nur manche schwere Arbeit, wenn die Erneuerung des Brennmaterialvorrathes in Frage kam. Diese Stürme hatten die wohlthätige Folge, den Zustand der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 275-291.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/1. Capitel [Literatur]

... elftausend; Tataren von Sartof, zwölfhundert; Nogaïs, achttausendfünfhundert, und Turkmenen, nahe viertausend Köpfe. An demselben Morgen ... ... , von Wladikavkaz nach Tiflis, gebaut haben und die, in einer Höhe von viertausendfünfhundert Fuß den Rücken des Arkhot überschreitend, die Hauptstadt von Georgien mit den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 5-18.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Die Beobachter des Mondes. Barbicane hatte offenbar in ... ... welche er in übertriebenem Maßstab einem Fünftheil des Durchmessers der Scheibe gleich setzte, nämlich achttausendachthundert Meter. Galiläi entwarf keine Karte von seinen Beobachtungen. Einige Jahre später setzte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 95-101.: 10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/23. Capitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Capitel. Schluß. Erinnern wir uns an die unermeßliche Sympathie, ... ... . Auf den Pfiff des Maschinisten, nach den Hurrahs, Hips und allen naturtantigen Bewunderungsausdrücken der amerikanischen Sprache, verließ der Zug den Bahnhof zu Baltimore. Er fuhr achtzig ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877.: 23. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Was am Kilimandjaro während acht Monaten dieses denkwürdigen Jahres geschehen war ... ... die Form des hyperbolischen Bogens sein mußte, den dasselbe in Anbetracht seiner rasenden Anfangsgeschwindigkeit zu beschreiben gezwungen war. Der Sultan folgte allen Vorgängen mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 172.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Welches einige, für die Bewohner des Erdsphäroïds sehr interessante Einzelheiten ... ... Geschoß im Gewichte von hundertachtzigtausend Tonnen à zehn metrische Centner durch eine ihm die Anfangsgeschwindigkeit von zweitausendachthundert Kilometern in der Secunde verleihende Pulvermischung in den Weltraum hinausschleudert. Wird dieser ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 146-153,155-156.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. In dem J. T. Maston vielleicht die Zeit bedauert, ... ... Verpuffung von zwei Millionen Tonnen Meli-Melonit ein Geschoß von hundertachtzig Millionen Kilogramm mit einer Anfangsgeschwindigkeit von zweitausendachthundert Kilometern fortschleuderte, immer noch unzureichend, eine Lageverschiebung der Pole zu erzeugen?... ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 185.: 19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Welches diese merkwürdige, ebenso wahrhafte wie unwahrscheinliche Geschichte abschließt. ... ... Operation nicht gelungen ist, wird das daran liegen, daß das Pulver dem Projectil keine Anfangsgeschwindigkeit von zweitausendachthundert Kilometern ertheilte! – Recht schön!... warf Kapitän Nicholl dazwischen. – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 185-192.: 20. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon