Antoine-François Prévost d'Exiles Antoine-François Prévost d'Exiles (gen. Abbé Prévost) (1697–1763) Antoine-François Prévost d'Exiles, genannt »L'Abbé Prévost«, wächst in wohlhabenden bürgerlichen Verhältnissen im nordfranzösischen ...
Jean-Baptiste Boyer, Marquis d' Argens (1704–1771)
Jules Verne Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer
Jules Verne Meister Antifer's wunderbare Abenteuer
... Als da er das leben S. Germani anziecht / da gemeldt wird / S. Germanus sey auff ein ... ... möge. Will er dann d' Zauberer verwandelung in Wölff oder ander Thier fůr Fabelwerck vnn geplerr dargebē ... ... geheimnussen wolt vrtheilē. Dann auff das ichs Rund herauß sag / die macht d' geschöpff ist die macht ...
... Herren Ihesu Christi vnnd das End der Welt / werd Anno M.D.LXXXIII. sein. Auch bestättigt er dasselb so vermessenlich / daß ... ... auß Schweden / inn massen Brieff außweisen /welche er Anno M.D.LXIII. an die Teutschen Fůrsten geschriben: Welche einhielten / ...
Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd ... ... . q. Alb. Gandin. in d. tract. de malefi. tit. de præsumtionib. ita refert Roman. ... ... dist. 1. c. de carceribus priuat. 289 d.l. seruos. Histie. & Ioan. ...
Das V. Capitul. Von der Verzuckung vnnd Verruckung / oder Gemüts ... ... Wir haben auch dessen ein Exempel bei vnserem gedencken zu Bourdeaux im M.D.LXXI. Jar fůrgangen / als man die Zauberer hefftig in Franckreich ... ... / Geistverlierung / Tropff / Böß Wee vnnd S. Veltins Leiden / begeben sich nicht an den Hexen ...
... Barbedore vom Guldenbart / welche auff Erkantnuß zweier Parlement / Anno M.D.LXXVII. im Monat Januario verbrant ist worden / hat bekant / ... ... des Sohns vnd des H. Geistes / des S. Anthonij / vnnd S. Michels des Engels vbergelegt hat / vnnd ...
VIII Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Lieber Silvio, ich habe Dich durchaus nicht ... ... ob der Typ Deiner Herzliebsten griechisch, morgenländisch, englisch oder lombardisch ist ... O Silvio, glücklich sind die seltenen Herzen, die sich mit der Liebe an sich ...
I Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio Lieber Freund, ... ... eine Woche lang. Heute wundert's mich, daß die Stute dabei kein Bein gebrochen hat oder nicht mindenstens ... ... des Wegs dahin, daß mir der Gaul mitunter stehen bleibt, ohne daß ich's merke. Überraschend schnell ist ...
Elsa N. zu N. SVMMARIA. 1. Betröwunge / ... ... & iudicis prudentis arbitrio relinquuntur, Beuorab / weiln d. constit. criminal. art. 30. erfordert / »wann zwen ... ... 8.] id est, testibus fide dignis, & omni exceptione maíoribus: Arg. d. art. 30. ...
XV. Ursprung des Fiebers des S. Valier. Herr ... ... dem Johann von Paisiers Herrn von S. Valier handelt, daß dieser Herr, da er zum Tod verurtheilet und ... ... Buch seiner Untersuchungen im 39. Capitel umständlich, und meldet, daß der S. Valier aus Furcht für ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro