... Druten / beim Auentino 131 E Ebtissin / Bulet mit dem Teuffel 133. 196 Edelgestein / was ... ... Orphei hymni, sollen krafft haben in der Magia 24 P Pallast zu Toledo / hat nur ein eintzig fliege 18 Palmirum ...
An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam libens. Horat. Od. 9. Lib. 3. Mein werthester Herr ..., da wir durch die angenehmsten Bande verniget sind, und ...
Nicolas Chorier Dialog • Die Gespräche der Aloisia Sigaea Erstdruck: ... ... Die erste französische Übersetzung erschien unter dem Titel »LߣAcadémie des Dames«, Venice (P. Aretin) [= Grenoble] 1680. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Heinrich Conrad ...
... Hab ich billich /angeregte Dedication in Compellierung E.G. Namen /sollen erfrischen. Beuorab auch vmb so viel ... ... / vilfeltig sind widerfahren erweise: Vnd zugleich damit bei E.G. mich vnterthenig commendierte. In massen ich dann auch hiemit dise ... ... Erkantnussen vnnd Erklärungen der Rechten / ja bei nahe der Welt lauff innhalten) E.G. vnderthenig Dediciere vnd beeigene. Mit vndertheniger bitt / ...
Zwey und Dreyssigstes Kapitel. Wie Rundibilis Hahnreyschaft für ein natürlich Zubehör ... ... Punkt zu erörtern: (ihr wißt was auf der Römer-Fahn stand: S. P. Q. R. S'ist purer Ouark:) Werd ich auch nicht zum ...
... zu vbereilen. [1.] Das E.G. sich diser von dero Vnderthanē ernstlich angebrachter Sachen mit ... ... dem HErrn ein gefällig Werck: vnnd dann auch ist solchs E.G. bey andern Herrschafftē rühmlich / vnd gegen dero Vnderthanen verantwortlich. Dann ... ... humanis legibus conueniens. [5.] Aber dem allem nach / ist an E.G. viel höher /vnd mehr ...
... und einige davon sind ganz ausserordentlich besonders: z.E. folgende: num virginitas totaliter perdatur actu venecco? – – – ... ... und Weise die Krankheiten der Haut zu heilen, nach der Erfindung des L.P.D.L. an der F.D.M. von P. Paris, Berjon 1616. in 8. ...
... = 12 Mal d = 16 Mal p = 16 Mal e = 9 Mal q = 16 ... ... a = 3 Mal e = 9 Mal i = 4 Mal o ... ... portugiesischer Sprache abgefaßt ist. Im Englischen und Französischen wäre das zweifellos e , im Italienischen i oder a , im Portugiesischen müßte ...
... 4 1 8 0 4 1 8 0 4 p h y j s l y d d ... ... als gleich unsinniges Resultat wie die vorigen Versuche: h e t l p h p a. i c. »Zum Teufel mit dem ...
... z. B. a immer durch ein p dargestellt ist, ein p durch ein x ... u. s ... ... Satze an Stelle des ersten e ein g , das zweite aber ist durch ein h wiedergegeben ... ... Das ergäbe folgende sonderbare Buchstabenreihe: n c u v k t z g e ; in einem wirklichen Satze ...
... geschrieben, erhielt er folgende Formel: O r t e g a P h y j s l »Nichts! ... ... unter die Buchstaben o, t und e gesetzt, hätten die Ziffer 1, 4 und 5 ... ... , erhielt er Folgendes: O r t e g a 4 3 2 5 1 3 S ...
... Der man nicht vbe mynnen spil e ym zyn heymeligen har vff gen. Dye syebete ... ... der mynne: Daz tode lieb had tzwe najar e zyn lieb eyn ander kese. Dye achtete regel: ... ... ist in Klara Lespinasse umgetauft.) Gebrüder Goncourt, La femme au XVIII e siècle. Deutsche (vorzügliche) Ausgabe ...
... ? Nunc levior cippus non imprimit ossa Laudat posteritas; nunc non e manibus illis, Nunc non e tumulo fortunataque favilla, Nascuntur violae? 19 ... ... multis hic cognitus, ac iam Tritus, et e medio fortunae ductus acervo. 20 ...
... Suave mari magno, turbantibus aequora ventis, E terra magnum alterius spectare laborem. 2 Und wer den ... ... bedient hatten, desto boshafter und strafbarer hielt er sie. Der Sklave des P. Sulpicius, der den heimlichen Aufenthalt seines Herrn verraten hatte, wurde, freilich ...
... . 2. de test. & in e. cum dilecti, de electio. 272 l. omnibus & ... ... violato. & ib. Faber Gellius lib. 2. cap. 7. p l. seruus & ibi Bal. & Salic. 351 ...
... es, wie der Italiener sagt: » Che ha vacca, che è stata molto tempo ligata, corre più che quella che ha havuto sempre ... ... die ein hübscher Mann verliebt war, ohne daß sie ihn erhören wollte: » E dagli, al manco per misericordia. « So behandeln die Kerkermeisterinnen, ...
... meinem Helden verschwendete Lobeserhebungen nach Hauß. Fußnoten 1 Z.E. in der Stelle des Buches des Nicolaus Massa, wo sich der ... ... non moretur in coitu, et post lavetur membrum virile, ut supra; et e contra, si mulier cum viro infecto coiverit, lavet viri ...
... es diejenige, wel che Georg Philipp Harstofflerus und der P. Schott gelehret haben. Wenn übrigens diese sichtbare Begebenheit der Natur ... ... »Ich habe, sagt er, die zweyte Operation, zu der mir der P. Kircher die Anleitung gegeben hat, sehr wohl zu ...
Jules Verne Romane • Fünf Wochen im Ballon 1.Frz. Titel: ... ... Übersetzung: ? Illustrationen: Léon Benett • Der Findling 1.Frz. Titel: PߣTIT BONHOMME 1. Les premiers pas 2. Dernieres Etapes (entstanden 1891 – ...
Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... darauf zu dem Gatten sagte; denn Susanne hatte sich davongemacht, aber ich hörte: ›E...E...Elender! Du schlä...schlä...schlägst einen Prie...Prie...Priester! Ich ex...ex...exkommunizie ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro