... vnnd der Priester ein weiß Bild /vnnd ward also des Verfůhrischen Gastes auß ... ... / bescheyd noch willen: Vnnd wann er jr auch schon befehl Gott ... ... 46 Doctor wier in seim Buch De præstigijs 47 ...
... dich frage!« – »Herr, so viel ihr mich auch zu fragen beliebt, immer ... ... Zu öffnen einem andern Mann, Sein Herz wenn er nicht nützen kann. ... ... sich begeben hatte. Die Dame rief ihre Schwester zu sich und erfuhr durch sie, ...
... Barbe Dore von Senlis / so Anno 1574. duch vervrtheylung des Palements verprent worden / ... ... / gieng er schwermůtig darvon: Aber er kont so bald nicht den Fuß für die ... ... diese Frag nit vergessen / ob es in jrer Macht vnnd Händen stehe / Gonst zuverschaffen ...
... haben ihre Gesetze und es gibt eine anerkannte Art, sich dabei zu benehmen, ... ... und sich mit ihnen eins zu fühlen, ward um 1550 durch den eifersüchtigen Despotismus ... ... selbst bei hübschen Frauen mißliebig, wenn er sich einfallen läßt, an dem Maler oder ...
... hervorbringen. Es gab eine ganz bestimmte Form, sich in eine Frau verliebt zu erklären, und ebenso eine ... ... oder Jahren der Prüfung, wenn eine Frau über den Charakter und die Verschwiegenheit eines ... ... Vielleicht hatten sie weniger Leidenschaft, aber viel mehr heiteren Sinn als die Italiener. Sie hatten ...
... stehen goldene und silberne Häuschen, etwa so groß wie eine Kufe, so daß ... ... ihm erwählte Straße das ganze Jahr über bewacht wird, um zu verhüten, daß irgend ... ... und Kameele. Sie kennen weder Wein, noch Bier oder Meth, sondern nur sehr ...
... , sagte ich nun und fügte mich wohl oder übel in die Nothwendigkeit, Sie sind ... ... sein mochte. »Mein Herr, fuhr er nach einer kleinen Pause fort ... ... Ballastsäcken. Ich stürzte auf ihn zu, aber er warf mich mit einer Hand ...
... Gegensatz zu den Französinnen so natürlich sind und sich so leidenschaftlich ihrer Phantasie hingeben, ... ... un möglich gemacht hat, kann in aller Ruhe nach Rom pilgern. Dort wird er genau so hoch eingeschätzt werden wie seine Scudi ...
... wurde; er unterschiede sie so gleich, wenn er sie in dem Gesicht befühlte, und ... ... bey unserm Blinden allem Vermuthen nach so sein als sein Geruch und Gefühl; er ... ... ganz kürzlich verübten Unzucht versichert wäre, und weil er sehr auffahrend war, so ...
... Romane noch andere Bücher, und überläßt sich um so mehr den Eingebungen des Augenblicks; ... ... . In Italien, wo eine Leidenschaft kein sehr seltenes Vorrecht ist, hat sie ... ... 42 und man hört in den Salons ganz laut allgemeine Liebesregeln entwickeln. Jedermann ...
... dann die Verachtung der ganzen Welt zugezogen, während er sich so, indem er alles ... ... Calista ihre Leidenschaft: ›... Mein Gott! er geht ... Ihr habt' ... ... muß ihr Leben vergiften, und lebte er am Ende der Welt. Allein sein Tod ...
80. Um 1620 war es eine Ehre für einen Mann, wenn er so oft und so ergeben wie möglich sagte: »Mein Herr und König.« (Vgl. ... ... , wie sie im alten Rom ein Kämpfer am trasimenischen See oder ein Redner auf dem Forum ...
... ist das, was für den einen Menschen zu stark ist, gerade so viel, als ein anderer zu seiner Anregung braucht, zum Beispiel ... ... feindlichen Feuer von den Geschossen verschont zu bleiben, das Gefühl, tief in Rußland zur Verfolgung jener Barbaren einzudringen ...
81. Wilna, 1812 »Sie sagen ... ... vertreibe die Langeweile,« sagte Kamenski; »aber die ganze Zeit hindurch, wo ich jeden Abend eine Meile galoppierte, um die Prinzessin zu sehen, lebte ich in der Umgebung eines ...
... ein braves Mädchen und behalte deinen Rock an ...8249; Am andern Morgen stand Trinelli jungfräulich ... ... die Untersuchung und entschiede den Fall. Erst nach zwei Jahren völliger Abgeschiedenheit von der Welt dürfte sich eine geschiedene Frau von neuem verheiraten. ...
... Meinung die Urteilssprüche dieser Minnegerichte an? Galt sich ihnen zu entziehen genau so als ... ... 19. Si amor minuatur, cito deficit et raro convalescit. ... ... , sich gegenseitig zu Willen zu sein und eins dem anderen nichts zu ...
Jean de la Fontaine Jean de la Fontaine (1621–1695)
... für sehr unglücklich halten, da es seit zwei Jahrhunderten unter der feigen und grausamen ... ... wohl auch geraubt, aber glücklicherweise gibt es in Sizilien nur wenig von jenem ... ... Bischofs hörte: »In der Gesellschaft will sich kein Mann in den Vordergrund stellen, aus Furcht, ...
... leben, die ebenso hitzig wie sein Blut ist, die Luft wird dadurch gar zu ... ... Hitze ein, daß die Luft an diesem Tag fast so heiß als diejenige war, die ... ... stark verderbet wurden. Hist. de l'Acad. 1705. p. 38 ...
... zu trinken. Passepartout hatte noch Zeit; er nahm also die Einladung an. ... ... kein Geld bei sich, aber er nahm gern die »Freundlichkeit« seines ... ... mögen. »Nun, sagte er zu sich, da er nicht mitschuldig ist, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro