Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Roman | Französische Literatur 
17_0137a

17_0137a [Literatur]

Auszug zum Robbenschlag. (S. 141.) Auflösung: 623 x ... ... /Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/14. Capitel Auszug zum Robbenschlag. (S. 141.) ...

Literatur im Volltext: : 17_0137a

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/28. Gebrauch der Gothen in Ansehung der Aerzte [Literatur]

XXVIII. Gebrauch der Gothen in Ansehung der Aerzte. Man findet ... ... dasjenige, was hier von den Sitten und Gewohnheiten der Gothen folget, in dem chronologischen Auszug der Geschichte von Spanien (Abregé Chronologique de l'Histoire d'Espagne.) Der ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 52-54.: 28. Gebrauch der Gothen in Ansehung der Aerzte
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Worin die gelehrte Welt sich ebenso wenig Rath weiß, wie die ... ... Theile der Melodie des bekannten Chant du départ – eines Soldatenliedes beim Auszug zum Kampfe – übereinstimmten. »Sehr schön! riefen dazu die Witzbolde, da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 2-3,5-15.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Im Westen des Sees. – Längs des Ufers. ... ... einer Insel. Inzwischen erschien es nothwendig, eine noch günstigere Zeit abzuwarten, um einen Auszug nach Osten zu unternehmen. Die zu überwindenden Schwierigkeiten, um nur eine Strecke von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 106-116.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Worin von Chiffren und Ziffern die Rede ist. ... ... zu fassen. Sie werden zugeben, daß sich darin, aller Wahrscheinlichkeit nach, eine Art Auszug der ganzen Niederschrift vorfinden dürfte. – Sehen Sie darin wirklich gar nichts Abnormes? ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 292.: 13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/44. Capitel [Literatur]

Vierundvierzigstes Capitel. Schluß. – Das Protokoll. – Die französischen Niederlassungen. – ... ... , und der »Daily Telegraph« ließ an dem Tage, wo er einen Auszug der Reisebeschreibung veröffentlichte, fast neunhundertsiebenundsiebenzigtausend Exemplare abziehen. Doctor Fergusson erstattete in einer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876..: 44. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Zermah beim Werke. So sehr die beiden Texars ... ... Was Zermah anging, behielt Squambo den Auftrag, deren Stillschweigen – wie auch der morgende Auszug ausfiele – durch einen Dolchstoß zu sichern. »Das Kind jedoch betreffend, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 387-396.: 14. Capitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Etienne war, nachdem er in Rasseneurs Herberge eine Suppe ... ... seiner Vertiefung lag, ohne jede Lampe, blieb er einen Augenblick stehen, um den Auszug der Tagarbeiter mit anzusehen. Ohne Zweifel war es sechs Uhr vorüber; Karrenschieber, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 134-146.: Fünftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Eine Staubwolke am Horizont. Man könnte la Urbana ... ... noch mehr, kamen auf das rechte Ufer des Stromes zu. Doch warum dieser außergewöhnliche Auszug, der ihren Gewohnheiten widersprach, da jetzt ja nicht die Zeit des Eierlegens war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 98-105,107-117.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Schwere Beunruhigung. So lange die Barés noch Barés ... ... niederkniete. Germain Paterne genügten wenige Minuten, um aus der Rinde des Coloradito einen Auszug zu bereiten, und Jacques Helloch näherte die Tasse den Lippen des jungen Mädchens. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 292-305,307-309.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Das Tabu von Tonga-Tabelu. »Nun, fragt ... ... und Stelle angelangt, war das Fest schon in vollem Gange. Der Kavaliqueur, ein Auszug der getrockneten Pfefferbaumwurzel, macht fleißig die Runde und rinnt durch die Kehlen von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 263-273,275-280.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Einige Ausflüge. Die Einrichtung der neuen Wohnung war ... ... man wohl auf das Aufkeimen dieser Körner im nächsten Sommer rechnen. Auszug zum Robbenschlag. (S. 141.) Uebrigens war die Apotheke des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 138.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Vor der Regenzeit. – Besuch der Meiereien und der Eilande. ... ... ersten Regengüsse auf die Insel niederströmten, hatten sich die beiden Familien nach dem endgiltigen Auszug aus Falkenhorst in Felsenheim wieder eingerichtet. Nirgendswo anders hätte man eine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 162-182.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Der Winter. – Das Walken der Wolle. – Die Walkmühle ... ... in der Person des ehrenwerthen John Benett, erreichte! Gedeon Spilett entwarf also einen Auszug in der gedrängtesten Form, den man in einen Sack aus gummirter Leinwand steckte, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 362-375.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Durchforschung der Schlangenhalbinsel. – Nachtlager an der Mündung des Cascadenflusses. ... ... , zu wissen, ob sich im fernen Westen noch irgend eine Wohnung befinde. Unser Auszug verfolgt einen doppelten Zweck, Pencroff. Wenn er auf der einen Seite der Züchtigung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 607-618.: 12. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Berühmte Reisende vor der christlichen Aera. Hanno (505 ... ... gegangen ist, von dem Arrien aber in seiner Historia Indica glücklicher Weise einen Auszug gemacht hat. Es scheint, als sei Nearchus in der Schlacht bei Ipsus gefallen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 7-22.: 1. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/1. [Literatur]

I. Die Normannen. – Erik der Rothe. – Die Zeni. ... ... seine Niederlassung) schlossen sich ihm vierzehn Schiffe mit Auswanderern an. Das war ein wahrer Auszug, der etwa in das Jahr 1000 zu setzen sein wird. In ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 403-436.: 1.
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Vandergaart-Kopje. »Ich muß entschieden abreisen, sagte ... ... Der junge Ingenieur ging also mit weit leichterem Herzen fort, um seinen Auszug vorzubereiten, obgleich er in einer größeren Reisetasche nur einige Kleidungsstücke mitnahm, denn er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 51.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Die erste Kindheit eines Volkes. In den ersten ... ... die mit den schlechtesten Werkzeugen versehen waren, hatten auch sonst einen bösen Stand; der Auszug wurde ihnen schwer gemacht. Ob sie sich nach Norden oder Westen wandten – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 176-185,187-207.: 7. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Im Schneckenschritt. »Erhalten von Herrn Hermann Titbury die ... ... des Mormonismus entdeckte und der später unter ruchloser Mörderhand endete. Er schilderte greifbar den Auszug der »Heiligen der letzten Tage«, die zuerst in New York, dann in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 264-281,283-284.: 3. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon