Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/7. Kapitel [Literatur]

... Und doch: nein!... Trotz der fast erdrückenden Beweise, trotz des Ausspruches, den höchst ehrenwerte und völlig unabhängig urteilende Geschworene getan ... ... überzeugten Tones ein. Zur Bekräftigung meiner Überzeugung kann ich Ihnen zwar keine handgreiflichen Beweise liefern, da mir solche bisher noch fehlen und leider wohl ... ... sind ja in Fällen wie dem vorliegenden die materiellen Beweise noch nicht alles, sondern auch alle anderen dürfen daneben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 301-313.: 7. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Das Urteil. Die Untersuchung neigte sich dem Ende ... ... wie konnten sie sich gegen so schwere Beschuldigungen rechtfertigen, wo greifbare, gar nicht abzuleugnende Beweise bezüglich des Verbrechens vorlagen? Außerdem hatten sie gar keine Gelegenheit, sich über ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 286-289,291-297,299-301.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/13. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Der Aviso »Essex«. Gegen vier Uhr des Nachmittags ... ... wir fühlen uns sehr glücklich, daß alle Besorgnisse grundlos gewesen sind.« Gegenüber diesem Beweise von Interesse und Teilnahme konnte Horatio Patterson unmöglich stumm bleiben. Im Namen der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 157-161,163-170.: 13. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ein doppeltes Leben. Wenige Worte werden hinreichen, das ... ... der Flottille zurückgehalten war?' Der Kriegsrath sah sich also ebenfalls genöthigt, ihn trotz aller Beweise, trotz der von Miß Alice Stannard eidlich abgegebenen Erklärung von der erhobenen Anschuldigung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 379-387.: 13. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Ein Drama in Mexico/2. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Ein Drama in Mexico/2. Capitel [Literatur]

II. Von Acapulco nach Cigualan. Unter den vier Häfen Mexicos ... ... erste Schiff der mexicanischen Kriegsmarine anzustaunen, und sah in dessen Besitze und diesem deutlichen Beweise des unter den Spaniern herrschenden Mangels an Disciplin eine neue Versicherung, sich jedem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Mexiko. In: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 403–437, S. 414-421.: 2. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von dem Augenblick an, wo Herr von Rênal den ... ... »Sagst du dir nicht selbst, daß es das allerverkehrteste wäre, Valenod ohne genügende Beweise eine Szene zu machen? Du bist vielbeneidet. Und warum? Wegen deiner Fähigkeiten. ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 177-196.: Einundzwanzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Die Folgen des Vorfalls. Schon seit einigen Monaten ... ... die den Beweis dafür gebracht haben? – Ich bewahre, so lange nicht unumstößliche Beweise geliefert werden, die Überzeugung, daß sie nicht die Urheber des Verbrechens sind.« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 389-393,395-403.: 14. Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Um die Mitte des August zog Etienne zu den Maheu ... ... Flugschriften, die ihn in Erregung versetzten; alte Zeitungen, deren Behauptungen er als unanfechtbare Beweise in seinen Gesprächen anführte. Auch Suwarin lieh ihm Bücher. Das Werk über die ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 176-187.: Drittes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/15. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Eine neue Tatsache. Nein, es konnte sich hier ... ... und seine alten Genossen vom ›James-Cook‹ dem Kriminalgerichtshof vorgeführt würden, welche anderen Beweise könnten wir gegen sie vorbringen?... Sie träten doch wieder als Ankläger auf, und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 403-413.: 15. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Worin Zephyrin Xirdal einen immer zunehmenden Widerwillen gegen die Fernerkugel empfindet ... ... er Drohungen ausstieß, die er außerstande wäre, wahr zu machen. Er hatte ja Beweise gegeben von dem, was er vermochte, und bei ihm mußte man sich auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 208-209,211-225,227-238.: 19. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/1. Capitel [Literatur]

... Jünger des Apostels Thomas, die ebenso unbestreitbare Beweise verlangten, wie dieser alte Vater der Ungläubigkeit – doch noch nicht für ... ... – Und ich, schnitt ihm Herr Varinas das Wort ab, Ihnen nicht haarklein beweise, daß der Guaviare den eigentlichen Orinoco darstellt... – So wird es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 5-17,19-20.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/8. Kapitel [Literatur]

VIII. Schon in den frühesten Tagesstunden hatte sich das Schreckensgerücht von ... ... Haussuchung Bericht erstatten werdet. – Und nach der Gefangennahme des Schuldigen, wenn sich Beweise für seine Schuld finden«, erklärte Herr Stepark, welcher sehr gewillt schien, der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Wilhelm Storitzߣ Geheimnis. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCVIII, Wien, Pest, Leipzig 1911, S. 96-97,99-101,103-110.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Ein Lebender. Während der »Dolly-Hope« seine ... ... sich auf das Hintertheil des Schiffes und versank in tiefes Nachdenken; trotz so vieler Beweise wollte sie es nicht glauben, daß sie Witwe sei. Sie lud für ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 156-161,163-166.: 15. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundvierzigstes Kapitel. »Die Sache wird ernst!« sagte sich Julian und ... ... und mit Wonne! Die Dienerschaft klatscht sowieso schon über die mir offenkundig zuteil gewordenen Beweise ihrer Gunst. Ich weiß das. Ich habe es hören müssen ... Ich ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 468-474.: Fünfundvierzigstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/5. Kapitel [Literatur]

5. Kapitel Der Mensch tut von allen möglichen Dingen immer das, ... ... sich dafür auch heutzutage manches andere und vor allem liebenswürdigere Beispiel. Als untrügliche Beweise großer Leidenschaften lasse ich nur solche mit lächerlichen Folgen gelten. So ist ein ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 13.: 5. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anmerkungen/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen (Die mit * bezeichneten, sind vom Übersetzer hinzugefügt) Ein ... ... Dame sprechen. Sie macht Einwendungen, der Liebende sucht sie durch mehr oder minder feinsinnige Beweise zu widerlegen. Hier eine Stelle, wo der Verfasser den Liebenden sagen läßt: ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 356-395.: Anmerkungen

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von Hinkenden [Literatur]

... Die Gerechtigkeitspflege hat ihre eigenen Heilmittel gegen solche Krankheiten. Die Gegengründe und Beweise, welche mir sehr ehrliche Leute sowohl dort als anderwärts oftmals anführten, haben ... ... eine wahrscheinlichere Auflösung als die ihrige. Freilich ist es wahr, daß ich die Beweise und andere Rechtsgründe, welche auf Erfahrungen und Tatsachen beruhen, ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 260-275.: Von Hinkenden
Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/14. Kapitel [Literatur]

XIV. Meine Befürchtungen waren also bestätigt. Wilhelm Storitz hatte Ragz nicht ... ... , es gelang nicht, denn der blinden Furcht gegenüber ist man machtlos. Zum Beweise, welchen Grad die Aufregung und Unzurechnungsfähigkeit der Leute erreicht hatte, zitiere ich folgende ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Wilhelm Storitzߣ Geheimnis. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCVIII, Wien, Pest, Leipzig 1911, S. 174.: 14. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Sechsundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundsechzigstes Kapitel. Julian blieb unbeweglich stehen. Er sah nichts mehr. ... ... Abenteuerlichen auf Jahre hinaus stillen. Du hättest zur Gefährtin eines Helden des Mittelalters getaugt. Beweise Deinen Renaissance-Charakter! Das Unvermeidliche muß heimlich erfolgen, ohne daß Du Dich vor ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 622-632.: Sechsundsechzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/12. Kapitel [Literatur]

XII. Der 1. Juni war endlich angebrochen, dieser so ungeduldig ... ... trübe Erinnerung zurück. Selbst Hauptmann Haralan schien alles vergessen zu haben und zum Beweise dessen drückte er mir die Hand und sagte: »Nein!... Denken wir ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Wilhelm Storitzߣ Geheimnis. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCVIII, Wien, Pest, Leipzig 1911, S. 144-151.: 12. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon