Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Französische Literatur 
Verlaine, Paul-Marie/Biographie

Verlaine, Paul-Marie/Biographie [Literatur]

Biographie Paul-Marie Verlaine 1844 30. ... ... wird Angestellter in der Pariser Stadtverwaltung. Schon der junge Verlaine führt ein Leben als Bohemien, ist Dandy und Trinker und hält sich dabei hauptsächlich in einschlägigen Pariser Literaturcafés ...

Biografie von Paul-Marie Verlaine

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Eines Abends saß Emma am offenen Fenster. Eben hatte ... ... Pläne. Er träumte sich sein Pariser Zimmer aus. Dort wollte er das Leben eines Bohémien führen. Gitarre wollte er spielen lernen, einen Schlafrock tragen, dazu ein Samtbarett ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 139-154.: Sechstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

5. Am nächsten Vormittag hatte er sich einen Farbenkasten, Pinsel ... ... hatte fortgehen sehen, gewahrte er Hussonnet von weitem auf dem Pont d'Arcole. Der Bohémien machte ihm Zeichen, herunterzukommen, und als Frédéric seine fünf Stockwerke herabkam, sagte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/4. [Literatur]

... »Von Zeit zu Zeit,« erwiderte der Bohémien. Frédéric wagte nicht mit Fragen fortzufahren; dieser Mensch begann eine übermäßig ... ... Arnoux. »Nach Ihnen, wenn etwas übrig bleibt, Sire,« entgegnete der Bohémien mit militärischem Gruß, um den Grenadier nachzuahmen, der Napoleon seine Flasche anbot ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 31-59.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... erkannte ihn von hinten. »Sieh da, Hussonnet!« »Freilich,« erwiderte der Bohémien. »Ich führe mich bei Hofe ein. Eine schöne Posse das, he?« ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

... verabschiedet habe. Frédéric freute sich darüber, ohne zu überlegen, warum der Bohémien ihm das mitteilte. Der Zufall wollte, daß er Cisy drei Tage ... ... er bemerkte die Nachschrift, die er das erste Mal ganz übersehen hatte. Der Bohémien bat ihn geradeheraus um fünftausend Francs, um die ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/2. [Literatur]

... folgen. Auf diese Hoffnung hin hatte er den Bohémien für sich zu gewinnen gesucht, da Hussonnet ein Blatt besaß. Augenblicklich ... ... reichte es ihm, nachdem er einige Zeilen darauf gekritzelt hatte. Das Gesicht des Bohémien erhellte sich. Dann gab er den Brief an Deslauriers weiter ... ... sagte Deslauriers. »Auf Ehre!« fügte der Bohémien hinzu, »Sie sind gut, man sollte Sie in ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 153-202.: 2.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/6. [Literatur]

... Eintreibungs-Büro und so weiter empfahl. Der Bohémien fürchtete aber, daß seine Tätigkeit seinem literarischen Ansehen Abbruch tun könnte, und ... ... und schlafmützig wie nur einen. Und die Hand aufs Herz drückend, gab der Bohémien diese feierlichen Sätze zum besten: »Immer mit neuem Vergnügen ... – Die ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 305-341.: 6.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/1. [Literatur]

1. Als er im Innern des Wagens seinen Platz eingenommen hatte und ... ... der ihn entstellte, seinen alten Freund Hussonnet. Ihn mit Oberst anredend, überhäufte der Bohémien ihn mit Begrüßungen in halb elsässischem, halb Neger-Kauderwelsch. Durch all diese Personen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 121-153.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/2. [Literatur]

2. In ihrem Boudoir, zwischen ihrer Nichte und Miß John sitzend ... ... Er brachte Monsieur Dambreuse die erste Nummer einer Broschüre, »Hydra« betitelt, darin der Bohémien als Vertreter der Interessen eines reaktionären Kreises auftrat, und der Bankier stellte ihn ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 407-423.: 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10