Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Höhle des Drachen. Der Leser, der dem Geschick des jungen Elsässers folgte, wird sich kaum darüber wundern, diesen schon nach einigen Wochen als Vertrauten des Herrn Schultze wiederzufinden. Beide waren fast unzertrennlich geworden. Arbeiten, Mahlzeiten, Spaziergänge im ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 102.: 8. Capitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/3. [Literatur]

III. Das Bagno ist am Ufer des Flußes erbaut. Seine ... ... einziges Fenster ist vorhanden, überhaupt keine Öffnung außer dem riesigen Thor, das von rothen Drachen gekrönt und durch schwere Eisenbarren geschlossen ist. Die Thürme der Wächter, viereckige Thürme ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 140-149.: 3.
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Der Great-Eyry. Mit dem nächsten Morgenrote verließen ... ... der Great-Eyry eine mehr und mehr phantastische Gestalt an, und wenn er von Drachen, bösen Geistern und Chimären bewohnt gewesen wäre, die hier zu seiner Bewachung hausten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 29-33,35-44.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel [Literatur]

... und langsam tauchte der »Albatros« in die tönenden Wellen herab, welche die Drachen nach der Atmosphäre entsandten. Plötzlich entstand in der fast zahllosen Bevölkerung ... ... kümmerte sich natürlich Niemand um jene lärmenden Kundgebungen. Die Bindfäden aber, welche die Drachen an kleinen in den kaiserlichen Gärten eingerammten Pfählen festhielten, wurden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 92-105,107-108.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Welches Ingenieure, Mechaniker und andere Gelehrte vielleicht am besten überschlagen. ... ... ist; 1853 Béléguic mit seinem durch Zugschrauben bewegten Aeroplan; Vaussin-Chardannes mit seinem lenkbaren Drachen; Georges Cauley mit seinen Fliegmaschinen, die ein Gasmotor treiben sollte. Zwischen 1854 ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 67.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/22. Capitel [Literatur]

... Robinsons auch niemals auf den herrlichen Gedanken gekommen sind, so einen Drachen aufsteigen zu lassen! – Wird man denselben von allen Punkten unserer ... ... sechzigmeiligen Umkreise aus gesehen werden konnte. Natürlich war es nicht beabsichtigt, den Drachen mit der Hand zu halten. Unter dem Drucke des Windes hätte er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 316-329,331-334.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/24. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/24. Capitel [Literatur]

... – So sprich! entgegnete Doniphan. – Wir haben soeben unseren Drachen erprobt, nahm Briant das Wort, und dieser Versuch ist, da die ... ... Nachen gestiegen, und als er ordentlich Platz genommen, gab er Befehl, den Drachen aufzurichten. Der sich unter dem Drucke ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 347-353,355-364.: 24. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/23. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/23. Capitel [Literatur]

... vertrauliche Unterredung ersucht, setzte er diese in Kenntniß, daß er den Drachen zu benützen gedenke. »Benützen?... fragte Wilcox. Und wie ... ... bemerkte Doniphan, das Gewicht eines Beliebigen von uns nicht zu groß für den Drachen, wie wir diesen hergestellt haben? – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 347.: 23. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Die Silbersichel des zunehmenden Mondes war sehr bald der ... ... aufstiegen und herabwallten und sich mit den Wolken senkten. Es sah aus wie Ungeheuer, Drachen mit Schlangenschwanz, wie Hippogryphe mit langen Flügeln, gigantische Kraken, furchtbare Vampyre, die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 73-85.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/2. Capitel [Literatur]

... denen die »Balauri« lauern, jene riesigen Drachen, deren Kinnladen sich bis zu den Wolken hinauf öffnen, oder die » ... ... oberen Theiles des Vulcans ganz unzugänglich war, mußten ja nach Anschauung der Leute Drachen, Feen, Stryges, vielleicht auch verschiedene Schatten aus der Familie der Barone ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 31.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Kaschgarien ist das östliche Turkestan, das sich allmählich in ... ... . Die Prüfung ergiebt aber keine Schwierigkeiten, und der Siegelabdruck mit dem grünen Drachen erklärt mich für »gut zum Reisen«. Mit dem Komiker und der Soubrette ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 165-176.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/27. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/27. Capitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Capitel. Wenn jemals der Ausdruck »im Hafen Schiffbruch leiden« ... ... In Erwartung, daß der Sohn des Himmels unserm Helden den Orden des grünen Drachen irgendwelcher Classe aufnöthige, ergreift Frau Caterna die Hände der Zinca Klork, zieht sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895.: 27. Capitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Vierter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Johannes war geheilt und konnte wieder gehen; doch seine ... ... und riß den Fisch herunter. Er rannte davon, seine Beute schwingend wie einen fliegenden Drachen; seine Genossen liefen hinterdrein. Die Krämerin kam erstaunt aus ihrer Bude hervor; ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 290-305.: Sechstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

... Zeigt jene Wolke nicht ganz die Gestalt eines Drachen mit ausgebreiteten Flügeln und einem Pfauenschwanze mit hundert Argusaugen darauf?« Jedenfalls ... ... Yvernes dran schuld! fährt Sebastian Zorn auf. Hätte ich nicht nach seinem verwünschten Drachen gesehen... – Es ist gar kein Drache mehr, liebe Freunde, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 18-32.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Nun sieh' Dich um. Michael Strogoff mußte mit ... ... Orchesters vereinigten sich zu wilderen Harmonien, begleitet von den rauhen Kehltönen der Sänger. Die Drachen, welche man vorher herabgezogen hatte, flogen, geschmückt mit einem ganzen Sternbild buntfarbiger ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 270-280.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. In dem Kin-Fo, seine beiden Akolythen und sein Diener ... ... genanntem Gelehrten von den alten Erfindern des Pulvers, der Schrift, des Compasses und der Drachen gebaut wurde. In China ist das, übrigens ziemlich große Rad dieses Fortschaffungsmittels aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel [Literatur]

... Herrn des Himmels, die fünf Pavillons der Drachen, das Kloster der »Ewigen Ruhe« u.s.w. u.s.w ... ... Tempel der Göttin Koanine, des Schutzgeistes der Erde, der Reinigung, des schwarzen Drachen und der Geister des Himmels und der Erde, ferner die Goldfischteiche, das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Das sicherlich für Kin-Fo, vielleicht auch für den Leser ... ... stiegen empor, schaukelten sich im leichten Abendwind und zeigten die vielfarbigen Embleme von Drachen, Phönix und anderen Andeutungen einer Hochzeit. Gleichzeitig flogen an Faden Tauben auf, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134-144.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Reise nach Island. Von Altona aus, welches zum ... ... Bau der Börse, noch deren Thurm, der aus den verschlungenen Schwänzen von vier broncenen Drachen gebildet ist, noch die großen Mühlen der Festungswerke, deren ungeheure Flügel gleich den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 46-54.: 8. Capitel

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. POLICHINELLE. O Liebe, Liebe, Liebe, Liebe! – ... ... nichts mehr und versäumst deinen Schlaf; und das alles um wen? – Um einen Drachen, einen ausgemachten Drachen, einen Satan, der die Tür vor der Nase zuschlägt und dich auslacht. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 22-23.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon