Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Drama | Roman | Französische Literatur 

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/2. Szene [Literatur]

... prova. Ch'in voi non si trova Costanza ne fede. Oh, quanto è pazzo colei che vi crede! – ... ... per prova Ch'in voi non si trova Costanza ne fede. Oh! quanto è pazza colei che vi ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 23-24.: 2. Szene

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/3. [Literatur]

III Ich bin der erklärte Liebhaber der Dame in Rosa. Das ... ... Aber meine Seele ist die Todfeindin meiner Sinne. Dieses unselige Paar lebt in ewiger Fehde. Es heißt, Weiberarme seien die stärkste Fessel auf Erden. Mir sind ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 45-60.: 3.
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Ein unsichrer Meridian. »Jawohl, als einen unregelmäßigen ... ... nur um wenige hundert Meter. – Und wegen einer solchen Lappalie ist eine Fehde ausgebrochen! – Gewiß... ganz berechtigterweise, mein lieber Herr. Was ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 149-153,155-165.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Dominica. Als der Dreimaster über die Bai von ... ... er schätzte sich glücklich, über das Deck jetzt, ohne sich überall anzuklammern – pede maritimo – dahinstolzieren zu können. Da das stille Wetter angehalten hatte, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 236-249,251-253.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Jeder seinen Theil. Am 6. November um sieben ... ... – vielleicht etwas langsam, das gestand er zu – ja sicher etwas langsam, pede claudo .... hm!.... hm!.... aber dafür desto zuverlässiger. Es könnte ja gar ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 38-51.: 4. Capitel
Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/3. Capitel

Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die Meuterer. Nachdem Kapitän Bligh auf hohem Meere ... ... Gemeinsamkeit eines Verbrechens aneinander kettete. Zwischen Tahitiern und Engländern kam es bald zu blutiger Fehde. Im Jahre 1794 lebten nur noch vier von den Meuterern. Christian fiel unter ...

Literatur im Volltext: Gabriel Marcel: Die Meuterer von der »Bounty«. In: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 189–213.: 3. Capitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Dessen Stoff unerschöpflich ist. Blicken wir ... ... Amor, Der es wagte, ihr zu trotzen, Krieg und Fehde. Amor macht' für seinen Köcher Bogen sich aus deinen ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 133-143.: 10. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/46. Von der deutschen Liebe [Literatur]

46. Von der deutschen Liebe Wenn der Italiener, der immer zwischen ... ... Tat des Wahnsinns schwächlicher Naturen als die Folge eines mutigen, wohlüberlegten und in beständiger Fehde mit der Gesellschaft liegenden Geistes sind. Italien braucht entgegengesetzte Gesetze; man will jene ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 150-156.: 46. Von der deutschen Liebe
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

Des Konnetabels Weib. Der Konnetabel von Armignac heiratete aus Geldgier die ... ... der Konnetabel nach dem Essen wider Poissy aufbrechen wollte, mit dessen Bewohnern er in Fehde lag, so war anzunehmen, daß der jugendliche Liebespartner bereits zu dem holden Kampfe ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

I. Die Reise Freycinet's. – Rio de Janeiro und seine ... ... es, mit denen aus dem Innern, den Harfou-Negern oder Arfakis, in fortwährender Fehde. Unter Führung eines jungen Papua gelang es d'Urville, bis zu den Wohnstätten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/52. In der Provence im zwölften Jahrhundert [Literatur]

... nachdenklich zu werden, und Amor suchte alsbald Fehde mit ihm. Die Gedanken, die Amor den Seinen sendet, trafen ihn ... ... Raimund auf so häßliche Weise in den Tod getrieben hatte. Sie sagten ihm Fehde auf Leben und Tod an. Nachdem der König Alfons von Aragon die ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 174-181.: 52. In der Provence im zwölften Jahrhundert

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Der letzte der Abenceragen [Literatur]

Der letzte der Abenceragen. Als Boabdil, der letzte König von ... ... Puls mit noch rascheren Schlägen. Die Unbekannte sang gerade eine kastilische Romanze von der Fehde der Zegris und der Abenceragen. Abdel-Hamet konnte seiner Rührung nicht widerstehn: er ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 146-193.: Der letzte der Abenceragen

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/10. Erzählung: [Von der Liebe Amadours und Florindens] [Literatur]

Zehnte Erzählung. Von der Liebe Amadours und Florindens, worin viel ... ... Eltern beschlossene Sache war, ließ der Hofmarschall seinen Bruder vom Kriegsschauplatz herbeirufen, während die Fehde zwischen den beiden Königen noch andauerte. Gerade zu jener Zeit hatte sich der ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 62-88.: 10. Erzählung: [Von der Liebe Amadours und Florindens]

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

Erste Abhandlung. Über die Damen, die der Liebe pflegen und ihre Gatten ... ... ' agli altri animai legge d'amore. Ma l'huomo fraudulento, e senza fede, Che fu legislator di quest' errore, Vedendo nostre forze e ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/23. Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen ... [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen, so ermüdend ... ... , von dem man nie vermutet hatte, daß er reden könnte, über diese lächerliche Fehde ungeduldig ward und sich nicht enthalten konnte, mit Achselzucken zu sagen: Potz Sapperment ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 106-110.: 23. Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen ...
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon