Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die letzte Excentricität. Man vermag sich gar nicht ... ... !« Dann setzte er mit einer für einen aus dem Jenseits zurückgekehrten Mann außerordentlichen Geistesgegenwart hinzu: »Du allein, Du allein wirst also wissen, daß ich noch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910.: 15. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

II. Zweite Reise Clapperton's. – Ankunft in Badagry. – ... ... welche mit Gewehren, Bogen, Pistolen, Messern und eisernen Lanzen bewaffnet waren. Die Geistesgegenwart und Kaltblütigkeit der beiden Brüder verhütete allein einen scheinbar unvermeidlichen Kampf, dessen Ausgang ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1. [Literatur]

I. Der Südpol. Noch ein russischer Weltumsegler: Bellingshausen. – Entdeckung ... ... sehr gewundenen Fahrstraße der Meerenge entwickelte d'Urville so viel Kühnheit, Kaltblütigkeit, Geschick und Geistesgegenwart – so haben Andere wörtlich über ihn geurtheilt – daß er die meisten Matrosen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 395-442.: 1.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Elftes Buch/1. Der kleine Schuh [Literatur]

1. Der kleine Schuh. In dem Augenblicke, wo die Bettler auf ... ... Todesangst wieder in das Herz der unglückseligen Mutter zurückkehren. Dennoch verlor sie nicht alle Geistesgegenwart. »Sie sind immer so gewesen,« stotterte sie. »Ach was!« ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 277-318.: 1. Der kleine Schuh
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Worin der Leser einem Quartett ohne Musik beiwohnt, an dem ... ... der Frage ab, ob er wohl bei seinem Gespräche mit Ben Omar die nöthige Geistesgegenwart und Schlauheit bewahrt habe. Vielleicht war es doch thöricht gewesen, so kategorisch aufzutreten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 86-100.: 8. Capitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/6. Der zerbrochene Krug [Literatur]

6. Der zerbrochene Krug. Nachdem er eine Zeit lang aus allen ... ... Gesichter, welche rings um ihn schäumten und schrien, – der unglückliche Gringoire versuchte seine Geistesgegenwart zu sammeln, um sich zu erinnern, ob man einen Sonnabend hätte. Aber ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 88-110.: 6. Der zerbrochene Krug
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Die Stromschnelle. Während ihres Aufenthaltes am Kraal der ... ... der Commission nicht an diesen Eigenschaften. Nach einigen Tagen hatten sie ihre ganze Geistesgegenwart wiedergewonnen und arbeiteten mitten unter den reißenden Thieren ebenso ordentlich, als wenn sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 84-93.: 10. Capitel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

... weniger rein war, wie ich. Die vollkommenste Geistesgegenwart, die vollendetste Heuchelei, viel Kunstfertigkeit und Falschheit, das sind die Mittel, ... ... , der mächtig entlud, verlor dabei den Kopf. Er besaß nicht mehr genug Geistesgegenwart und nicht genügend Kraft, um ihn geradeaus hineinzustecken. »Ah, Teufel noch ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

... »Nein, für mich ist er ein Unglücklicher!« erwiderte Betrüg-den-Tod mit Geistesgegenwart und der Salbung des Erzbischofs von Cambrai. Und er entfernte sich von ... ... so schwer anzukleiden war, hatte plötzlich die Kraft einer umstellten Löwin und die Geistesgegenwart eines Generals im Feuer. Sie wählte selbst ihre Kleider aus ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Erster Teil [Literatur]

... eine solche Verlegenheit, daß sie nicht genügend Geistesgegenwart zu einer Ausrede fand. Sie begann zu weinen und versicherte mir, es ... ... den Tod ein Ende zu machen. Ich bewahrte jedoch noch so viel Geistesgegenwart, daß ich erst einmal prüfen wollte, ob mir denn gar keine Hilfe ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 1-142.: Erster Teil

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Es ist etwas Wunderbares in der Art, wie die ... ... eifriger auf unsere Abreise drängen, ich mußte ihr nachgeben. Doch hatte ich noch genug Geistesgegenwart, beim Fortgehen etwas Branntwein, der sich in meinem Zimmer befand, und so ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Was Aurora de Guzman tat, als sie in ... ... daß ich mich nicht täusche. Nein, mein Freund, entgegnete meine Herrin mit bewundernswerter Geistesgegenwart, Ihr täuscht Euch sicherlich nicht. Ihr entledigt Euch Eures Auftrags ausgezeichnet. Geht, ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 177-187.: Viertes Kapitel

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der philosophischen Therese [Literatur]

Die Geschichte der philosophischen Therese Wie, Herr Graf, Sie wünschen allen Ernstes, ... ... , die sonst leicht hätte ahnen können, woran der angebliche Strick befestigt war. Welche Geistesgegenwart! Ich sah, daß ungefähr eines Daumens Breite des heiligen Werkzeuges beständig draußen ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 5-102.: Die Geschichte der philosophischen Therese

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/7. Erzählung: [Ein Kaufmann in Paris täuscht die Mutter seiner Geliebten] [Literatur]

Siebente Erzählung. Ein Kaufmann in Paris täuscht die Mutter seiner ... ... eigenes Gewissen fürchtet. Mir genügt es, durch diese Geschichte zu beweisen, daß die Geistesgegenwart der Männer im Nothfall eben so helfend zur Hand ist, wie die der ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 47-50.: 7. Erzählung: [Ein Kaufmann in Paris täuscht die Mutter seiner Geliebten]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/10. Kapitel: Verlauf der Hochzeitsnacht [Literatur]

Zehntes Kapitel: Verlauf der Hochzeitsnacht. Was für einen Streich dem Prinzen der ... ... Einfall belohnen! rief Tanzai. Wie seid Ihr zu preisen, in solcher Not soviel Geistesgegenwart zu haben! – Eilig lief er hin, den Schaumlöffel zu holen, und ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 51-55.: 10. Kapitel: Verlauf der Hochzeitsnacht

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/11. Kapitel: Wenig bedeutende Ereignisse [Literatur]

Elftes Kapitel: Wenig bedeutende Ereignisse. Der Staatsrat wird versammelt und wozu dies ... ... vor der Welt verborgen gehalten hätte. In dieser unangenehmen Begebenheit bediente er sich seiner Geistesgegenwart gar geschickt und sagte zu seinem Vater, seit einer Stunde habe Neadarne wegen ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 55-58.: 11. Kapitel: Wenig bedeutende Ereignisse
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 36

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon