Fünftes Capitel. Die Familie Ford. Zehn Minuten später verließen sie ... ... Cottage zurückzukehren. Seine würdige Lebensgefährtin war die große und starke Madge, »the good wife «, die »gute Frau«, wie die Schotten zu sagen pflegen. Ebensowenig ...
I. »Wie viel Uhr ist es? fragte Frau Hansen ... ... schützt. Jener ließ keinen Tropfen in der ihm dargereichten kleinen Tasse. » God aften! sagte er dann. – God aften , mein Junge!« So lautet das norwegische Gute Nacht, das ...
X. In den skandinavischen Ländern und nicht nur bei den Bewohnern ... ... hätten.« Dann zog die muntere Schaar ab und noch lange hallte ihr » God aften « aus dem Thal zurück. Dann und wann einmal mußte sich ...
Achtes Capitel. Die Farm von Kerwan. Daß ... ... allen seinen Schrecken. 2 Wenn der fromme irische Bauer sein God save the Queen gesungen hat, dann sollte er es wirklich vervollständigen durch ein: » God save the potatoes! « Fußnoten 1 Das ist die ...
Zweites Capitel. Bewegliche Königspuppen. Der Karren Thornpipe's ist in ... ... noch mit einer Harfe bereicherte – davon nicht entzückt sein sollen, obgleich er statt God save the Queen oder Rule Britannia , den melancholischen Nationalgesängen des traurigen Vereinigten ...
144. Ich kann nicht umhin, hier einen Brief einzufügen, den ... ... At this time knowing Klopstock, she loves him as her lifely son, and thanks god that she has not persisted. We married and I am the happiest wife ...
Erstes Kapitel. Ein Onkel aus Amerika. Am 17. März im ... ... eifriger Jäger konnte er... (S. 12.) – Ha, by God! Vetter, was hat einer davon, so reich zu sein? So viel ...
Viertes Kapitel. Schlimme Nachbarschaft. Die Stadt Vancouver liegt nicht auf ... ... Verletzende seiner halb englisch und halb spanisch hervorgestoßenen Beleidigungen noch vermehrte. » By God, rief Summy Skim, das wäre ja ein angenehmer Reisegefährte, wenn der Kerl ...
Sechstes Kapitel. Auf dem Wege zum Ziele. Fast genau unter ... ... River errichtete Fort hielt sich so viel wie möglich in steter Verbindung mit dem Fort Good Hope, das stromaufwärts am Ufer des Mackensie liegt. Die erbeuteten Felle wurden vom ...
Zehntes Kapitel. Ein unsichrer Meridian. »Jawohl, als einen unregelmäßigen ... ... und Kanada einen gleichen im Westen der jetzigen Grenze. – Nun, by God! rief Summy, was können uns diese Streitfragen berühren? – O, ...
Fünfzehntes Kapitel. Worin Jane Edgerton, Summy Skim und Ben Naddle nichts mehr ... ... doch durch die außerordentliche Schönheit des Metallblockes! Das nenne ich eine Pepite! By God, eine solche findet sich in der Welt nicht wieder und nur Hundertneunundzwanzig konnte ...
Fünfzehntes Kapitel. Die Nacht vom 5. zum 6. August. ... ... Fort Cudahy schicken, um jeden Angriff von vornherein zu verhindern. – By god! rief Summy Skim mit einer Lebhaftigkeit, die ihm sonst gar nicht eigen ...
... von Mr. Ewing, kündigte das Programm » God save the Queen « an. Einige Amerikaner baten jedoch Paul V ..., ... ... vor. Zum Schluß endlich stimmte die Versammlung stehend den englischen Nationalgesang » God save the Queen « an. Alles in Allem konnte man von ...
Erstes Kapitel. Die Schenke zu den »Three-Magpies« . ... ... noch ist es nicht neun Uhr. Wir wollen die ›Old-Brothers‹ oder den ›Good-Seeman‹ aufsuchen; bis dahin sind's nur zwei Schritte, und ich will ...
Achtes Capitel. Der See des Großen Bären. Die lebhafte Kälte, ... ... Gesellschaft schon am 30. Mai an jenem Fort ankam. Fort-Confidence und Fort-Good-Hope, beide am Mackenzie-Flusse gelegen, waren die nördlichsten Vorposten, welche die ...
Sechstes Capitel. Eingeladene.... Inviti. Wenn man auch annehmen darf, ... ... auf der Plattform irgendwie zu verwundern. Die oben verständlichen Worte bestehen in einem » Good bye», einem » How do You do?«, einem »Guten Tag« oder ...
Neunundzwanzigstes Capitel. Rettung. Als ich wieder zu mir kam, befand ... ... Oheims; ich darf versichern, daß seine Augen eine lebhafte Befriedigung ausdrückten. » God dag , sprach er. – Guten Tag, Hans, guten Tag, murmelte ...
Erstes Capitel. Eine ganze Stadt in freudiger Erregung. Ein Fremder, ... ... Pause ließen die Sänger unter dem lärmenden Beifall unzähliger Zuhörer das »In Praise of God« von Beethoven erschallen. Dann ging der Marsch im Schatten des Parks weiter bis ...
Neuntes Kapitel. Wie Pantagruel den Panurg fand, den er sein ... ... often deprived, and the vertuous men despised: for before the last end none is good. – Noch weniger, antwort Pantagruel. – So sprach Panurg: Jona ...
Sechs und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg das Orakel ... ... dich! Panurg, Herr Quittmacher, nimm dir in Calais den Lord Debitis! er ist good Knecht, hält auf sein Debitoribus, und steckt sein Licht brav unter'n ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro