4. Lasciate ogni speranza. Wenn im Mittelalter ein Gebäude vollständig fertig war, so stand davon fast ebenso viel unter der Erde, wie über derselben. Wenn sie nicht auf Rosten erbauet waren, wie Notre-Dame, so hatte eine Festung, eine Kirche immer einen ...
2. Bucklig, einäugig, lahm. Jede Stadt im Mittelalter, und bis auf Ludwig den Zwölften jede Stadt in Frankreich, hatte ihre Zufluchtsorte. Diese Freistätten waren inmitten der Sündflut von Strafgesetzen und barbarischen Rechtsprechungen, welche die Stadt überschwemmten, gewissermaßen Inseln, welche sich über das ...
44. »Vernunft, Vernunft!« ruft man den armen Verliebten zu. ... ... der Geliebten. Diese beiden Familien stehen an der Spitze zweier Parteien, die im schreckensvollen Mittelalter eine spanische Stadt mit Zwiespalt erfüllen. Sciolto, Calistas Vater, ist das Haupt ...
Siebentes Capitel. Loblied der Kugel. Das Observatorium zu Cambridge hatte ... ... habe keine Fortschritte gemacht, aber es ist doch zu merken, daß man bereits im Mittelalter erstaunliche Resultate erzielte, ich darf sagen, erstaunlichere, als unsere sind. – ...
Elftes Capitel. Der Wechsel des Moussons. Um elf Uhr waren ... ... Herz des alten Europa, sondern auch fünf bis sechs Jahrhunderte zurück, mitten in's Mittelalter versetzt. Gegen Abend belud sich der Horizont mit Dunstmassen. ...
XVII. Das war das tragische Ende des gefürchteten Mannes! Leider ... ... sollte den Toten verbrennen und die Asche in alle Winde zerstreuen, wie es im Mittelalter Brauch war.« Er ließ eine Tragbahre kommen und ging mit einem großen ...
XI. Der Hochzeitstag nahte heran. Bald sollte die Sonne des ersten ... ... sollte – zu einem ewigen Zölibat verurteilt waren. Vielleicht ließen sich in Frankreichs Mittelalter Spuren dieser Sitte auffinden, die etwas Patriarchalisches an sich hat, nachdem das Oberhaupt ...
Fünftes Kapitel. Zur selben Zeit, da sich sein Wunsch verschärfte, ... ... Christenverfolgung zu Rom; in Spanien, unter der Herrschaft der Inquisition; in Frankreich im Mittelalter, sowie zur Zeit der Pariser Bluthochzeit und der Dragonaden, die alle mit peinlicher ...
Siebentes Kapitel. Seit jener Nacht, in der er ohne augenscheinliche ... ... entgangen sind, stammen aus den alten Abteien Frankreichs her. Ebenso wie die Kirche im Mittelalter die Philosophie, die Geschichte und Sprache vor dem Verfall geschützt hat, so hat ...
... Neues erzählt, eben dadurch nachzustehen. Im Mittelalter stählte die Gegenwart der Gefahr die Herzen. Wenn ich mich nicht irre, ... ... Form, für alle Lebenskreise; sie müßten den Inhalt des Lebens ausmachen wie im Mittelalter. Der Gefahr, wie sie von unserer Kultur präpariert und zugestutzt wird, ...
I. Die Normannen. – Erik der Rothe. – Die Zeni. ... ... die skandinavischen, d. h. die norwegischen und dänischen Seeräuber bezeichnet, welche sich im Mittelalter dem gesammten Europa so furchtbar machten. Sind auch alle Nachrichten der Alten, der ...
2. In ihrem Boudoir, zwischen ihrer Nichte und Miß John sitzend ... ... an; »wenn es auch nur um der Nationalgarde willen wäre«, ersehnte er das Mittelalter zurück und Ludwig XIV.; Monsieur Roque beglückwünschte ihn zu seinen Ansichten, gestand sogar ...
I. Der normannische Edelmann. – Seine Eroberungsgedanken. – Was man ... ... schon gegen das Jahr 776 der römischen Zeitrechnung nach besucht und erforscht haben. Im Mittelalter landeten, wie man aus Ueberlieferungen weiß, Araber, Genuesen, Portugiesen, Spanier und ...
4. ΑΝΑΓΚΗ. An einem schönen Morgen des nämlichen Monats März ... ... Lanzenspitzen hervorglänzte. Gewöhnlich war es ein kurzer lateinischer oder griechischer Denkspruch, wie solche das Mittelalter so trefflich ausdrückte: »Unde? inde? – Homo homini monstrum. – Astra ...
46. Von der deutschen Liebe Wenn der Italiener, der immer zwischen ... ... von hoher und heiliger Erhabenheit sind. Es scheint mir, daß die Deutschen von ihrem Mittelalter nicht das Republikanertum, das Mißtrauen und den Dolchstoß wie die Italiener geerbt haben, ...
Der Weg des Bösen. Am folgenden Tage kamen um sechs Uhr zwei Wagen ... ... existieren konnte. Es waren zwei Luciens vorhanden: ein Dichter Lucien, der sich im Mittelalter erging, unter den Arkaden und den Türmchen des heiligen Ludwig, und ein Lucien ...
5. Fortsetzung des Kapitels, welches von Claude Frollo handelte. Im ... ... und Hermesjünger niedergelassen, an deren Ende Averroes, Wilhelm von Paris und Nicolaus Flamel im Mittelalter sitzen, und welche bis in den Orient, bis zum Lichterglanze des siebenarmigen Leuchters ...
Vierundzwanzigstes Capitel. Eine Lection in der polaren Kosmographie. Es verstand ... ... Alten, sehr unwissend in der Kosmographie, verlegten dahin den Garten der Hesperiden. Im Mittelalter meinte man, die Erde ruhe auf Thürmchen, die sich auf den Polen befänden ...
... nun freilich nicht. Nehmen wir zum Beispiel das Mittelalter an, bei dem wir deutlicher sehen können, ... ... wird im Oriente begonnen, vom griechischen und römischen Alterthume fortgesetzt, und das Mittelalter schreibt dessen letzte Seite. Uebrigens zeigt sich jene Erscheinung einer Volksbaukunst, welche, wie wir soeben im Mittelalter beobachtet haben, die Baukunst einer Gesellschaftskaste verdrängt, bei ganz gleichartiger Richtung in ...
4. Eine Thräne für einen Tropfen Wasser. Diese Worte waren gleichsam ... ... damit doch ja der Gerechtigkeit völlig Genüge geleistet würde. Das Volk, vornehmlich im Mittelalter, ist in der Gesellschaft das, was das Kind in der Familie ist. ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro