Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Erzählung | Roman | Erotische Literatur | Französische Literatur 
72_0009a

72_0009a [Literatur]

Suzel überreichte ihrem Vater die Pfeife. (S. 13.) Auflösung: 615 x 880 Pixel ... ... des Doctor Ox/1. Capitel Suzel überreichte ihrem Vater die Pfeife. (S. 13.)

Literatur im Volltext: : 72_0009a
27_0009a

27_0009a [Literatur]

Torres setzte seine Pfeife in Brand. (S. 13.) Auflösung: 776 x ... ... /Die Jangada/1. Band/1. Capitel Torres setzte seine Pfeife in Brand. (S. 13.) ...

Literatur im Volltext: : 27_0009a
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/1. Capitel [Literatur]

I. »Wie viel Uhr ist es? fragte Frau Hansen, nachdem sie die Asche aus ihrer Pfeife geschüttelt, deren letzte Rauchwölkchen sich zwischen den buntfarbigen Deckenbalken verloren. – Um acht Uhr, Mutter, antwortete Hulda. – Es ist nicht anzunehmen, daß während ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 14.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/25. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/25. Capitel [Literatur]

... ja keine Muschel, antwortete Briant, das ist... – Das ist eine Pfeife!« In der That hielt Gordon eine schwärzlich gebrannte Thonpfeife in der ... ... gebrochen war. »Da Keiner von uns raucht, sagte Gordon, muß diese Pfeife verloren worden sein und zwar durch... – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 364-376.: 25. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

... , dem ein Tau durch die Hände glitt, kante wüthend am Mundstück seiner Pfeife, die zwanzigmal ausging und zwanzigmal wieder in Brand gesetzt wurde, schleuderte den ... ... Schneidezahns – Zähne, die nicht zwecklos zubeißen und die nie vom Rauche einer Pfeife berührt worden waren – ein wässriges, sanftes Auge ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 38-50.: 4. Capitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Im Varietétheater wurde »Die kleine Herzogin« einstudiert. Eben ... ... in Euren Palästen krepiert, wenn das Herz nicht dabei ist ... Das Geld? Ich pfeife auf das Geld, ich trete es mit Füßen ... Sie machte ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 306-338.: Neuntes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... Und er steigt zum Hängeboden hinauf. Einen Augenblick darauf entdeckt er, daß ihm seine Pfeife und sein Messer fehlen, und er steigt wieder hinauf. Herr: ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Drei Monate später, an einem Dezemberabend, spazierte Graf ... ... antwortete Muffat ausweichend, weil er eine Szene vermeiden wollte. Sie erklärte übrigens, sie pfeife auf Fauchery. Dann wurde sie wieder still. Sie sann über ein Mittel, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 225-260.: Siebentes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Der Great-Eyry. Mit dem nächsten Morgenrote verließen ... ... »Wie dem auch sei, sagte zu mir Herr Smith, nachdem er die erste Pfeife von den zwanzigen, die er tagsüber rauchte, angezündet hatte, wir wollen frisch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 29-33,35-44.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/2. Kapitel [Literatur]

... und mein Glas wiederholt frisch gefüllt. Daß er, dicke Wolken aus seiner Pfeife verbreitend, meinen Worten mit Aufmerksamkeit gelauscht hatte, das stand bei mir außer ... ... vortrefflich zusammenpassen. »Sie begreifen doch, fügte er hinzu, nachdem er seine Pfeife ausgeklopf hatte, daß mich als Landeigentümer alles interessiert, was ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 16-25,27-29.: 2. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der erste Brief. Nachdem ich Herrn Ward verlassen ... ... werden? In meine Wohnung zurückgekehrt, zündete ich mir nach Einnahme des Frühstückes eine Pfeife an und nahm eine Zeitung zur Hand. Ich muß jedoch gestehen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 67-73,75-76.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Eine Erfahrung Simon Ford's. Es schlug Mittag ... ... es keine Vorsicht abzuwenden vermag, daß der unkluge Arbeiter sich auf jeden Fall seine Pfeife anzuzünden sucht, oder daß ein Werkzeug beim Schlagen einen Funken giebt. Alle ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Schwarz-Indien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIV, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 59-69.: 7. Capitel

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

... mit erhobener Stimme: Calderon, hol meine Pfeife, stopfe sie und zünde sie mir an, und bring sie ... ... Er hatte kaum den Befehl gegeben, so sehe ich die Pfeife verschwinden, und ich hatte noch nicht über seine Macht nachdenken oder fragen ... ... der Calderon sei, dem er seinen Auftrag ertheilt, so war schon die brennende Pfeife wieder da, und hatte mein ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. In dem der »Albatros« fast zehntausend Kilometer zurücklegt und das ... ... eine Antwort abzuwarten, die er auch gar nicht verlangte, und die blauen Wölkchen seiner Pfeife zerflossen im Azur. »Onkel Prudent, begann da Phil Evans, erscheint, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 92-105,107-108.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Worin man sehen wird, daß Robur sich entschließt, auf die ... ... durchschneiden. Dabei war er bis auf wenige hundert Meter gesunken, als die Töne einer Pfeife die Aufmerksamkeit des Onkel Prudent und Phil Evans erregten. Diese kamen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 78-92.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/6. Capitel [Literatur]

... Der Reisende zögerte, herauszutreten, trotzdem verlor er seine Zeit noch nicht Seine Pfeife rauchend ging er in dem Gasthaus umher, sachte dessen innere Einrichtung ... ... blutwenig. Nach vollendetem Frühstück genoß er noch ein Glas Branntwein, zündete die Pfeife an und zog den Mantel über; dann kam er nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 43-52.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/26. Capitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Capitel. Kate und der Master. – Der Bericht Evans'. ... ... Gordon und ich, die Reste einer kleinen Thonpfeife, welche Kate mit Bestimmtheit für eine Pfeife jenes Walston erklärte. – Ganz recht! bestätigte Evans diese Worte. Walston ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 376-391.: 26. Capitel
Verne, Paul/Erzählungen/Eine Mont-Blanc-Besteigung

Verne, Paul/Erzählungen/Eine Mont-Blanc-Besteigung [Literatur]

Paul Verne Eine Mont-Blanc-Besteigung Der Gipfel des Mont Blanc ... ... plötzlich um; der Mont-Blanc »setzte seine Haube auf« und fing an »seine Pfeife zu rauchen«, wie der landläufige Ausdruck in jenen Gegenden heißt. Dies sagt in ...

Volltext von »Eine Mont-Blanc-Besteigung«.
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Derartige Vorkommnisse waren natürlich nicht geeignet, die Bewohner von ... ... jetzt nicht die gewöhnliche Zeit, wo die Leute hier einen Schluck trinken und eine Pfeife rauchen? – Diese Zeit, Herr Graf, ist schon vorüber... denn im ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 101-116.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In wenigen Minuten hatte sich die vom Schäfer verkündete ... ... Sehr ernst! wiederholte der Magister zwischen zwei tüchtigen Rauchwolken aus der von ihm unzertrennlichen Pfeife. – Ungemein ernst! ließen alle Uebrigen sich vernehmen. – Vorzüglich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 42-49,51-58.: 4. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon