Über Lob, Preis und Ruhm. Der Name ist nicht ... ... und zunehmen durch das Lob und den Preis, den wir ihm über seine geoffenbarten Werke beilegen: welche Lobpreisung ... ... angelegt, diesen zu gefallen, der ringet vergebens, und seinen Händen entwischt der Preis des Wettkampfs. Nil tam inaestimabile est ...
Achtes Kapitel. Um jeden Preis. Das war wie eine ... ... zu werden: das eine, ihm einen so hohen Preis für seinen Apparat anzubieten, daß er es nicht ... ... dem Ersuchen, sich zu erkennen zu geben, wird er gleichzeitig gebeten, den Preis zu nennen, um den er geneigt wäre, mit der ...
Erstes Capitel. Ein Preis auf einen Kopf. »Zweitausend Pfund ... ... daß er Dandu Pant persönlich kannte, hatte jener Hindu mehr Aussicht, den ausgesetzten Preis zu erlangen. Vorzüglich in der Präsidentschaft Bombay mochten nur wenig Leute Gelegenheit ... ... der Präsidentschaft Wind bekommen und sofort auf seinen Kopf einen Preis gesetzt hatte. Immerhin ist hierzu die Bemerkung ...
... Fogg drang in ihn, und bot für das Thier den enormen Preis von zehn Pfund die Stunde. Er weigerte sich. Zwanzig Pfund? Abermalige ... ... lüsternen Augen man wohl abnehmen konnte, daß es bei ihm nur auf den Preis ankam, und bot ihm nach einander erst zwölfhundert ...
Dreizehntes Capitel. Ein erster Preis in der Geographie. Einzelne ... ... antwortete Toline, ich habe sogar vor den Januarserien den ersten Preis in der Geographie erhalten. – Du hast einen Preis in der Geographie erhalten, mein Junge? – Da ... ... ersten Blattes stand: »Normalschule zu Melbourne, erster geographischer Preis, Toline vom Lachlan.« Paganel konnte sich kaum ...
Sechzehntes Kapitel: Ein Blendwerk. Das Glück des Prinzen entschwindet. Für welchen Preis er es wieder erhält Ganz außer sich vor Wut wollte Tanzai aus dem Zimmer stürzen, als ihn eine sanfte Stimme rief, die er wieder zu erkennen glaubte. Wie groß war sein ...
... sich noch mehr. In der Erwartung des Rennens um den großen Preis lagerten sich viele zu einem Frühstück unter freiem Himmel. Man aß und ... ... sich lauter Lärm. Auf der Rennbahn kamen Pferde an; das Rennen um den Preis der Stadt Paris war eben zu Ende; Cornemuse hatte ...
... , die Besteigung des Mont-Blanc um jeden Preis durchzuführen. Mein erster Versuch dazu im August 1869 war mißlungen, weil das ... ... noch zu vollbringen übrig. – Aber wie ungern verläßt man den um den Preis so vieler Mühen errungenen Gipfel! Die Feder, die uns beim Hinaufsteigen vorwärts ...
162. Die wahre Liebe läßt den Gedanken an den Tod als etwas Alltägliches, Leichtes, Schreckenloses erscheinen, als einfachen Gegenstand der Vergleichung, als einen Preis, den man willig für mancherlei zahlen würde.
Zweiter Auftritt. Toinette. Beralde. TOINETTE. Ich bitte ... ... daran setzen, um ihren Wunsch erfüllen zu helfen. TOINETTE. Wir müssen um jeden Preis die unsinnige Heirat hintertreiben, die er sich in den Kopf gesetzt hat; und ...
... -pier zerstört war, mußte man um jeden Preis den Snowy passiren, um Ben Joyce's Bande an der Twofold-Bai ... ... alle Angst Glenarvan's mit. In der Absicht, das vorliegende Hinderniß um jeden Preis zu überwinden, construirte er aus breiter Gummibaumrinde ein Boot nach australischer Art. ...
Der Hirsch, der sich im Wasser spiegelt In eines Quells Kristall, den sich ein Hirsch erwählte Als Spiegelglas, sah er und lobte voller Preis Die Schönheit des Geweihs. Was um so mehr ihn quälte, Das ...
IV. Wir lagen also fest in Rotterdam und warteten auf einen Umschlag der Witterung, um uns direct nach Hamburg zu begeben; Preis elf Pfund statt siebzehn, welche Thomas Pearkop verlangt hatte, um uns bis zur ...
... sich Eugen, ›ja, Reichtum um jeden Preis! Alle Schätze der Welt können so viel Liebe nicht bezahlen. ... ... habe; es hieß: ›Hinauf! Durchdringen, durchdringen um jeden Preis!‹ ›Bravo!‹ dachte ich, ›der Junge gefällt mir.‹ ... ... sie nur schönen Seelen in verschwenderischer Fülle zu eigen. Rastignac wollte um jeden Preis auf den Ball der Herzogin von ...
... anderen Tag war sie vielleicht mehr wert; jeder Augenblick hat seinen Preis. Einige Zeit nachher hatte Frau Margarete, die Gattin unsres andern ... ... einige Paar sehr schöne Spitzenmanschetten darunter. Der Ritter steckte sie um den taxierten Preis zu sich und sagte: ›Da ist schon ein ...
... und Sorgen sind!« »Ich kenne wenigstens den Preis der Freiheit und die Last eines Standes, zu dem man sich nicht ... ... aber selbst wenn ich gerettet werden könnte, so würde ich doch um diesen Preis darauf verzichten.« »Lassen wir das,« sagte sie zu ... ... keinen Vorwurf machen, denn ich wollte um keinen Preis, daß er den Ruf meiner Eltern angriffe; ich ...
II. Die Stadt Lima liegt im Thale der Rimac, neun englische ... ... geschah es, weil er selbst stolz genug war, und nicht einen dankenden Blick als Preis seines Schutzes verlangt hatte. In der Voraussetzung, daß der junge Indianer sie ...
V. Nach Vertreibung der columbischen Truppen aus dem unteren Peru erfreute ... ... doppeltes Spiel. Nachdem er sein Schiff den Agenten des Sambo für einen hohen Preis vermiethet hatte, wollte er das Geheimniß der Verschworenen dem Präsidenten verkaufen. Man ...
III. Nachdem Andreas Certa in das Haus Samuel's und in ... ... von der jungen Jüdin eingenommen wurde. Was schwierig zu erklären scheint, das ist der Preis von 100,000 Piastern für Sarah's Hand, doch diese Abmachung blieb vorläufig ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro