LXI. Ein Abgang des Blutes, der zu gleicher Zeit bey den ... ... . Es zeiget einen unbekannten Umstand an, den es aber nicht erkläret. Und wie wollte man die sympathetischen ... ... Die Frau Baronneßin von Rois – – litte vor drey Jahren ganz ausserordentlich an Hämmorrhoidal-Umständen. Sie entschlosse sich, sich Blutigel ansetzen ...
... ein Geschenk des Himmels. Die gesegnete Jungfrau Maria an der Ecke der Straße Mauconseil hat vielleicht den Johann Moubon deshalb ... ... rief er. Er fing an zu laufen. Der Blinde, der Lahme, der Krüppel jagten hinter ihm her. ... ... ; das verfängliche Spital, wo der Zigeuner, der entsprungene Mönch, der verdorbene Student, die Taugenichtse ...
... ersparen und schlug ihr vor, unter der Obhut Passepartout's auf der Station Kearney zurück zu bleiben. Der brave Bursche sollte es ... ... Kälte hätte ihnen das Wort abgeschnitten. Der Schlitten glitt über die Oberfläche der Ebene so leicht, wie ... ... an Ort und Stelle.« Allerdings an Ort und Stelle, an der Station, welche durch zahllose Bahnzüge täglich ...
... vereinen, mich verkörpern: es ist an der Zeit. Dies ist der meiner würdige Held. Mögen ... ... weiter nicht auszugehen, um nicht von der Macht der Gewohnheit zu der Curtisane hingezogen zu werden. ... ... mehr zu besorgen hatten. Biondetta verblieb auf der Stelle, an der sie sich eben befand. ...
Der Kater und die alte Maus Ich las ... ... Das nicht geschwind ein Schlupfloch fand. Rot färbte sich die Mörderhand. Der Böse rief den Flüchtigen hinterdrein: » ... ... nieder. Als bei den Mäusen sich der Hunger regte, Kam eine nach der andern wieder. Zu ihrem Unheil ...
... des Flusses folgte, schüttelte die Blätter des einzigen Baumes, der an der Spitze des Terrains stand, mit einem schon ... ... Himmels, an die Erscheinungen der Natur, an die Liebe, an Phöbus, an alles, was dahin ... ... sah nur in der Ferne, an demjenigen auf der Höhe der Notre-Damethürme, welches die ...
... der Ehrgeizige, der Liebhaber, der Glückliche, der Dandy, der Pariser, der Dichter, ... ... ist und den sie mit der Geschwindigkeit, mit der das Ritzmesser der Chirurgen eine Wunde untersucht, ... ... Schauspiel, das er zum erstenmal genoß. Der Direktor der Conciergerie, der von Herrn Camusot den Befehl erhalten ...
... der untern Galerie, über eines der Seitenportale angelegt. Der Haufe der Bettler stieß ein lautes Beifallsgeschrei ... ... oben, hielt sich mit einer Hand an der Leitersprosse an, in der andern trug er seine Armbrust. ... ... etwas niederfallen, was im dritten Theile der Höhe an einem Vorsprunge der Kathedrale hängen blieb. Es war ...
... ihnen ganz überließ. Sonst konnte der Luchs mit der Artillerie der Spekulation ein Vermögen aufs Korn ... ... ungeheure Dienste. 1816 versuchte Corentin anläßlich der bonapartistischen Verschwörung, an der Gaudissart teilnehmen sollte, Peyrade ... ... Seize.« »Szur Kammerbricke,« sagte der Baron zu dem Diener, der an den Wagenschlag trat. ...
Der Galanteriehändler Der Galanteriehändler kam zurück und brachte unsern frommen ... ... ja eine Klafter lang! Lieber Freund, da haben Sie wohl an der Stute des Sultans Maß genommen?« ... ... ließ die Leute reden, legte Rot auf und Schönheitspflästerchen und lebte in der Welt mit der ...
... die nur lieben wollten. Einer der Ersten, der sich einfand, war der Marquis von Beuvron , ... ... davon gerührt zu werden.« Der erste Brief, den der Herzog an Frau von Olonne ... ... darauf mit ihrer Freundin ab. Der Chevalier , der auf alle Handlungen der Gräfin von Fiesque ...
... der Gewerke, die Standarten des Parlaments, der Rechnungskammer, der Generalschatzkammer, der Münzgehilfen, – mit einem Worte: ein ... ... schöne nackte, runde und braune Schulter der Zigeunerin aus der Spitzenhülle hervortreten sah, wie den Mond, ... ... wieder hob. »Verflucht!« stöhnte der Hauptmann und sank nie der. Sie fiel in ...
... entzückt über den schlechten Stand der Dinge; der Cardinal allein, der sie zu Grunde richten konnte ... ... Chevreuse, unter der Bedingung, daß sie und der Coadjutor an der Befreiung von ihrer Haft arbeiteten. Da die ... ... wollen, schmeichelte ihm mit dem Namen der Zuflucht der Betrübten und der Hülfsquelle der Unglücklichen; kurz, sie ...
XLVIII. Heftige Wirkungen der Liebe. Geschichte des Antiochus Soters und der Stratonica. Die ... ... über kurz oder lang äusserlich bekannt machen. Diese Empfindung der Wollust und der Zärtlichkeit, welche durch die ... ... Nun wessen Frau ist sie dann, sagte der König? Meine, antwortete der Arzt: und ihr wollt meinen Sohn ...
... Glenarvan's Yacht sich während der Zeit seines dortigen Aufenthalts bei der Insel Tabor zeigte, es abgeschlagen ... ... Darin liegt aber auch nicht der Schwerpunkt der Frage. Für uns handelt es sich darum, zu wissen ... ... ganz mit Ihnen überein. Doch wo wird er dann landen? – An der Insel Tabor und nicht an der Insel Lincoln! – Das ...
... leichter und einfacher war. Der eine der Kavaliere, mein Bettgenoss, der, den ich in jener ... ... Junge. Ich finde es sterbensöde, mit nebeneinandergestellten Füßen und an der Seite anliegenden Ellbogen stillzusitzen, die Blicke bescheiden zu ... ... nur flüchtig. Ich bin das Gegenstück zu Achill, der sich in der Verkleidung eines jungen Mädchens gefiel ...
... sich beim Rostdrehen gebärdete wie der Teufel am Weihwasserbecken. Der Jüngste der Ankömmlinge trat an mich heran und versetzte mir einen Schlag ... ... her über die Taktik bei der Bestürmung der Tugend. Etliche machten die Frauen lächerlich, deren Liebhaber sie ... ... , und wir dachten ans Schlafengehen. Die Zahl der Gäste übertraf die der Schlafstätten um das Doppelte. Die ...
VII. Haare, welche an einem Cadaver 43. Jahre ... ... nichts als eine Hand voll Haare in der Faust bliebe, und er nach diesem weder die Hirnschaale noch ... ... ausser einen etwas festen Theil fande, weicher wie er glaubte zu der grossen Zehe des rechten Fusses gehörte. Dieses Haar kam ihm ...
... britische System die überwundenen Völkerschaften der Vernichtung entgegenführe, schon indem es sie der Wohnsitze beraubt, die ihre ... ... tödtete sie und rief auch noch den Wahrspruch der Gerichtshöfe an, daß der Australier außer den Gesetzen der Natur stehe und die ... ... des Friedens, und dient je nach Bedarf zum Abhacken der Aeste und der Köpfe, und zum Zerschneiden der Leiber ...
... ihn zu erreichen, um sich an der entgegengesetzten Seite den Blicken der Maoris zu entziehen. Sie ... ... Mit dem tausendsten Theile derselben trüge uns der Duncan an's Ende der Welt!« Diese Erwähnung des ... ... und die Herren betraten, mit der Ueberzeugung, daß der Aberglaube der Maoris selbst ihre Wuth überwiege, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro