Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Fabel | Drama | Roman | Erotische Literatur | Französische Literatur 
79_0024a

79_0024a [Literatur]

»Eine herrliche Reise, sage ich Ihnen, eine prächtige Reise!« (S. 20.) ... ... ./1. Band/2. Kapitel »Eine herrliche Reise, sage ich Ihnen, eine prächtige Reise!« (S. 20.) ...

Literatur im Volltext: : 79_0024a

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel [Literatur]

Alain René Le Sage Der hinkende Teufel (Diable boiteux)

Volltext von »Der hinkende Teufel«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Cleanthe. La Fleche. CLEANTHE. Sage mir, du Erztaugenichts, wo hast du denn gesteckt? Hatte ich dir ... ... wenn Ihr ihm Euren Vater nennt. CLEANTHE. Und besonders, wenn ich ihm sage, daß meine Mutter gestorben ist, deren Vermögen mir niemand nehmen kann. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... HARPAGON. Was sprichst du da von stehlen? LA FLECHE. Ich sage, visitiert nur recht genau, um zu sehn, ob ich Euch bestohlen ... ... dazu! HARPAGON. Was? Was sagst du? LA FLECHE. Was ich sage? HARPAGON. Ja; was sagst du ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. La Fleche. Cleanthe. LA FLECHE ... ... mit mir! CLEANTHE. Was gibt's? LA FLECHE. Kommt nur mit, sage ich: wir sind geborgen! CLEANTHE. Wieso? LA FLECHE. Hier habe ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 64-65.: 6. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Eine Versteigerung in Scarpanto. Wenn Kreta, wie die Sage erzählt, einstmals die Wiege der Götter war, so war das alte Carpathos, das heutige Scarpanto, die der Titanen, der kühnsten und verschlagensten ihrer Gegner. Wenn man dafür einsetzt, daß sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 170-186.: 12. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die ertrunkene Frau [Literatur]

Die ertrunkene Frau Ich bin nicht einer, der da sagt: »Ach, Kleinigkeit! Nur eine Frau, die sich ertränkt!« Ich sage, das ist viel, und bin bereit Um sie zu trauern, weil das ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 62-64.: Die ertrunkene Frau
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/6. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Das Erbeben der Eisschollen. Noch während mehrerer Tage kämpfte die Jeune-Hardie mit unübersteiglichen Hindernissen. Die Mannschaft mußte häufig die Säge zur Hand nehmen und oft sogar Pulver anwenden, um die enormen Eisblöcke zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 195-201.: 6. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/1. [Literatur]

... Durch die Entdeckung Islands, dem Thule der Sage und jenes »cronischen« Oceans, dessen Untiefen und Eis die Schifffahrt so ... ... Fund machte man übrigens genau an derselben Stelle, welche eine, diese Vorfälle behandelnde Sage, die man 1863 entdeckte, bezeichnet hatte. Die in Island und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 403-436.: 1.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/28. Vom Mute der Frauen [Literatur]

28. Vom Mute der Frauen Ich sage euch, stolzer Templer, nicht in der wildesten Schlacht habt ihr mehr Todesmut gezeigt, als ein Weib hat, das für ihre Pflicht oder ihre Liebe leidet! W. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 76-80.: 28. Vom Mute der Frauen

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/2. [Literatur]

... gleichgültig für meine Leser, wenn ich ihnen sage, wer ich bin und woher ich stamme ... Die Ironie meines Schicksals ... ... andere plump zu Falle kamen. Es ist wahr, daß meine Unterstützung – ich sage dies ohne falschen Stolz – ihm bei manch einem Anlaß von Nutzen war ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 38-53.: 2.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/4. [Literatur]

... war, mich mit ihren Rathschlägen und, ich sage es nicht ohne Scham, auch mit ihrer Börse, liebenwürdigst unterstützte. ... ... Rückkunft – was ich nicht annehmen kann – wenn Du bei Deiner Rückkunft, sage ich, noch immer die bösen Erinnerungen vorfindest ... Schwierigkeiten ... Feindseligkeiten ... ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 70-74.: 4.
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Katastrophe des Sir John Franklin. Es gelang dem ... ... , die James-Roß-Straße direct zu durchschneiden, doch nicht ohne Beschwerden; es mußten Säge und Petarden angewendet werden, und die Mannschaft hatte große Strapazen auszustehen. Die Temperatur ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 133-138.: 17. Capitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Das schöne Schiff [Literatur]

Das schöne Schiff. Ich sage, Mädchen, dir, mein zauberisch Entzücken! Die Reize mannigfalt, die deine ... ... und sanfte Ruh, Kind voller Majestät, gehst deines Weges du. Ich sage, Mädchen, dir, mein zauberisch Entzücken! Die Reize mannigfalt, die deine ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 39-41.: Das schöne Schiff

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Vorige. Graf. Antonio. ANTONIO den Grafen hereinziehend. Wenn ich's Euer Ex'lenz aber sage, daß er drunter ist. Bei meiner Tochter Fanchette haben sie ihn angezogen. ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 96-97.: 5. Szene

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... , was hast du?« rief Vater Goriot. »Sage uns alles, mein Kind! – Sie wird ohnmächtig! – Delphine, geh ... ... sein. Das Ungeheuer aber werde ich zur Nachgiebigkeit zwingen, indem ich ihm sage: ›Jetzt hast du es mit mir zu tun! Willst du deinen ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... die Kniee, bitte sie um ihre Hilfe, flehe ihre Gerechtigkeit an und sage, sie möchten deine Fürsprecher bei dem Ordensgeneral sein, über den sie, ... ... mit einem andern überrascht haben; dies Maulen mit der Flasche ist nicht natürlich, sage ich dir.‹ Ich: ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... du ohne Namen, ohne Vermögen und ohne Stand dastehen; Unglückliche, sage mir, was soll aus dir werden? ... Welche Gedanken soll ich ins ... ... , »sind Sie dessen würdig?« »Das weiß nur Gott; doch ich sage Ihnen im voraus, wenn man mir weiter die Nahrung verweigert, so ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... Männer, und kann man sich in solche Geschöpfchen vergaffen? HARPAGON. Das sage ich ja alle Tage! Mit ihrem doppelten Stimmregister, ihren drei Härchen auf ... ... Nesteln an das Wams festmacht. Das wird ihr ganz den Kopf verdrehen; ich sage Euch, ein Liebhaber mit Nesteln wird ihr ein Festessen sein ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... VALERE. Wählt Eure Worte vorsichtiger. Was ich sage, ist keine Fabel, und ich behaupte nichts, was ich nicht mit ... ... zu Jacques. Das hast du gesagt? JACQUES. Ihr seht, ich sage gar nichts. HARPAGON. Jawohl! – Hier der Herr Kommissar ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon