Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

... an dem Haupttau haltend, überwachte John das aufgeregte Meer. In dieser Situation durchlebte man auch den Rest der Nacht und trug sich mit der Hoffnung ... ... , der unmöglich Widerstand zu leisten war, vollständig abgespült. In dieser aufregenden Situation, fortwährend zwischen Furcht und Hoffnung schwebend, blieb man den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 305.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Klippen. Diese schwierige Ueberfahrt verlängerte sich jedoch. ... ... durch eine Sturzwelle bereits weggeschwemmt worden. Während John Mangles die Gefahr der ganzen Situation reiflich erwog, hörte er, gestützt auf die Treppenkappe, das Brausen der Brandung. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 531-541.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Minen des Alexander-Berges. Im Jahre 1844 ... ... eine unbeschreibliche Unordnung. Doch wußten sich die Engländer mit gewohnter Energie zu Herren der Situation zu machen. Die Policemen und die eingeborenen Gendarmen verließen die Partei der Diebe ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 403.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Der Berg unter dem Tabou. Gegen hundert Fuß ... ... und nach Kenntnißnahme der Vergangenheit wandte man sich wieder der Gegenwart zu. Die Situation blieb immer äußerst bedenklich. Wagten die Eingeborenen auch nicht, den Maunganamu zu besteigen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 634-647.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Ein Theater-Coup. Es war eine ganz abscheuliche ... ... Herren, sagte Glenarvan, und lassen Sie uns zu unserer Lagerstätte zurückgehen, dort die Situation in Erwägung ziehen und zusehen, was für gute und was für schlimme Aussichten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 452-465.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Aland-Zealand. Die Entdeckung des Namens Ben Joyce ... ... erwiderte er mit seiner immer ruhigen Stimme, ist die Gewißheit, die man dieser dunkeln Situation entnehmen kann. Meiner Ansicht nach heißt dieser Mann wirklich Ayrton, Ben Joyce ist ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 465-477.: 20. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... den Kopf ein wenig gesenkt; da blickte er auf. Es war Arnoux. Die Situation war klar. Sie erröteten beide, von der gleichen Verlegenheit ergriffen. Arnoux ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... Der junge Mann wandte nichts gegen diese heuchlerische Antwort ein. Er wollte lieber »die Situation ausnutzen«. Und indem er ihr Handgelenk immer noch hielt, drückte er seine Lippen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/2. [Literatur]

... Beziehungen mit den Eingebornen sofort abgeschnitten. Die Situation schleppte sich hin. Cortez verstand sie auszunützen. Nach Besiegung einiges Zauderns im ... ... auch einige andere Vortheile, die Cortez gleichzeitig gewann, zu einer merklichen Aenderung der Situation und die Belagerung zog sich noch weiter in die Länge. Der General ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 298-334.: 2.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/3. [Literatur]

3. Nun begann eine elende Zeit für Frédéric. Er wurde Parasit ... ... Arnoux kam herein und wollte ihn fünf Minuten später zu Rosanette mitschleppen. Die Situation wurde unerträglich. Ein Brief von seinem Notar, der ihm am nächsten Morgen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 202-241.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Die Tripelallianz. – Franz Pizarro und seine Brüder. – ... ... bald. Bedurfte es für Almagro eines schnellen Entschlusses, um sich zum Herrn der Situation zu machen, so hatte Pizarro im Gegentheil Alles von der Zeit und der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 334-367.: 3.

Musset, Alfred de/Roman/Gamiani oder zwei tolle Nächte/Die erste Nacht [Literatur]

Die erste Nacht Mitternacht war schon vorüber; aber die Säle der Gräfin Gamiani ... ... starrten uns einen Augenblick verständnislos an. Die Gräfin kam zuerst zum Bewußtsein der Situation. Ihrer Raserei sich schämend, warf sie sich schnell ein Hemd über. Fanni ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Gamian oder zwei tolle Nächte. [o.O.u.J.], S. 1-79.: Die erste Nacht

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/3. [Literatur]

3. Als Rosanettes Begeisterung für die Mobilgardisten sich gelegt hatte, ... ... einer Ecke des Kamins. Dussardier gegenüber, am andern Ende; er sah in dieser Situation etwas verlegen aus, außerdem schüchterte das künstlerische Milieu ihn ein. War es ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 423-445.: 3.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Eine Menge Menschen umlagerte die Eingänge. Überall an den ... ... auf die Blätter gefallen. Aber rasch besann sie sich auf das, was die jetzige Situation und die Konvenienz erheischten. Mit aller Kraft schüttelte sie den alten Bann und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 268-278.: Fünfzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Auf sicherem Boden. Selbst in dieser Region, wo ... ... nur einen Zwischenakt im Drama des Lebens vor uns. Jedermann weiß, daß die gegenwärtige Situation nur Übergangsstadium ist und nicht so fortbestehen kann. – Auch wenn sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 89.: 1. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Schiff in Sicht. Die ersten Julitage brachten ... ... dem anderen der beiden Feindeslager. Je mehr die Armeen anwuchsen, desto ernster wurde die Situation. Kein Mensch dachte mehr an die lächerliche Entstehungsursache der feindlichen Stimmung. Man stritt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 140-161,163-165.: 5. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. In der Scotchwell-Bai. Die Wel-kiej kam ... ... aufzunehmen, in Punta-Arenas stationierte, mußten sich diese in Geduld fassen. Die gegenwärtige Situation war ja durchaus nicht beunruhigend. Nachdem alles Material in bestem Zustand und Lebensmittel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 99-105,107-116.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die grüne Flagge. Die grüne Flagge war die ... ... Berichterstatter der »Tribune« wenden können. Dieser fühlte sich ganz auf der Höhe der Situation. »Nun, wenn dieser Salzhäring sich etwa einbildet, daß ich vor ihm ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 284-299.: 4. Capitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/7. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Himmel bedeckt sich. Kaum erglühte ein schwaches ... ... Bürger, für die eleganten, reichen Frauen! Im Gegensatz zu Saunders erschien ihm die Situation hier aber gar nicht zum Lachen, er bemühte sich vielmehr, soweit es in ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 95-110.: 7. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/1. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/1. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Das Ende eines freien Landes. Die Neue Insel ... ... bis jetzt nicht gelungen, einen beide Teile befriedigenden Ausgleich zu finden. Solch eine gespannte Situation konnte aber bei längerer Dauer leicht zu ernsteren Konflikten führen. Vom kommerziellen Standpunkt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 28-42.: 3. Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon