Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Fabel | Französische Literatur 

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/3. [Literatur]

... verstummte. Reglose Wolken zogen lange, rote Streifen über den Himmel, und es schien eine allgemeine Ruhe über allem zu liegen. Da kamen ihm ähnliche Abende ... ... Belle-Isle mit Sénécal umzukommen!« Frédéric, der gerade seine Krawatte knüpfte, schien bei dieser Nachricht nicht sehr bewegt. »Ach! Er ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 423-445.: 3.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/5. [Literatur]

5. Er mußte zwölftausend Francs haben, oder er würde Madame Arnoux ... ... Verteilung dieser Heiligtümer, in denen er dunkel die Formen ihrer Glieder wiederfand, schien ihm eine Grausamkeit, als hätte er Raben ihren Leichnam zerfleischen sehen. Die mit ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 484-501.: 5.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/5. [Literatur]

... Interesse von Monsieur Moreau.« Dieser Name schien sie zu verwirren. »Um so besser!« dachte der ehemalige Schreiber; ... ... : »Freilich, ich liebe ihn! ... ich liebe ihn!« Sie schien in eine Tiefe hinabzusinken, die endlos war. Die Uhr schlug drei. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 293-305.: 5.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/6. [Literatur]

6. Er reiste. Er lernte die Melancholie der Dampfschiffe ... ... Und sie küßte ihn auf die Stirn wie eine Mutter. Aber dann schien sie etwas zu suchen und bat ihn um eine Schere. Sie zog ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 501-507.: 6.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Mann, die Frau und der Dieb [Literatur]

... Mit Lächeln oder gutem Wort; Sie schien den armen Mann zu scheuen, Und nahte er sich zärtlich, lief ... ... weinte heimlich manche Zähre Und schmückte nicht des Liebesgotts Altäre, Und Hymen schien ihm ein Tyrann. Denn wenn die Liebe nicht verklärt Die Freuden, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 174-176.: Der Mann, die Frau und der Dieb

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/15. Kapitel [Literatur]

... ihm vorschlug, war ganz und gar nicht nach seinem Sinn; nichtsdestoweniger schien ihm der Rath sehr vernünftig zu sein. Ich gebe deinen Gründen nach, ... ... möchte sein Uebel verschlimmern, gebot ihm Schweigen, und untersuchte seine Wunde. Sie schien ihm tödtlich zu sein, da der Degen in ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 52-82.: 15. Kapitel

Musset, Alfred de/Roman/Gamiani oder zwei tolle Nächte/Die zweite Nacht [Literatur]

Die zweite Nacht Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher ... ... meine Geschichte mit allen Einzelheiten, indem ich diejenigen, wofür sie sich besonders zu interessieren schien, recht lebhaft ausmalte. Sie hörte mir mit so außerordentlichem Vergnügen zu, daß ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Gamian oder zwei tolle Nächte. [o.O.u.J.], S. 79-158.: Die zweite Nacht

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/13. Kapitel [Literatur]

... daß nunmehr nichts unsern Frieden stören werde. Meine Frau schien von diesen Worten sehr ergriffen zu sein, und ließ ein paar Thränen ... ... In dieser Zeit wurde ich krank. Obgleich meine Krankheit nicht gefährlich war, schien meine Frau doch auffallend ängstlich; sie pflegte mich den ganzen Tag, ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 19-44.: 13. Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/4. ANAGKH [Literatur]

... war kein Feuer im Ofen, und es schien sogar, daß man seit langem keins darin angezündet hatte. Eine gläserne Maske ... ... nun, welcher über ein dickes, mit seltsamen Malereien geschmücktes Manuscript gebückt war, schien von einem Gedanken gequält zu werden, welcher sich unaufhörlich in seine Betrachtungen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 34-50.: 4. ANAGKH

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Kaum auf seinem Gute angekommen, setzte sich Rudolf eiligst ... ... ihn Emmas Apathie. Sie sprach nicht, interessierte sich für nichts, ja sie schien selbst die Schmerzen nicht zu empfinden. Es war, als hätten Körper wie Geist ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 244-256.: Dreizehntes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

... tausend Dukaten, und da er besten Willens schien, sie in kurzer Zeit zu verzehren, machte er bald in der Stadt ... ... über diese Nachricht, die ihm in Anbetracht seiner zerrütteten Verhältnisse nur zu glaubwürdig schien; er ergriff sofort die Flucht, und schlug zunächst den Weg nach Borita ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 128.: 20. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Von Gefangenen. Sie hielten beide an ... ... bei sich aufbewahrte. Mit diesem Plunder angethan, der ihm das Zeugniß seiner adligen Herkunft schien, spielte er den großen Herrn, und glaubte die tiefen Verbeugungen, welche man ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 107-117.: 19. Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Eine Menge Menschen umlagerte die Eingänge. Überall an den ... ... werden!« Aber die Wahnsinnsszene interessierte Emma gar nicht. Das Spiel der Sängerin schien ihr übertrieben. »Sie schreit zu sehr!« meinte sie, zu Karl gewandt ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 268-278.: Fünfzehntes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/18. Kapitel [Literatur]

... der spanischen Sprache zuwider. Die Bittschrift schien der Majestät beachtenswerth und sie ernannte drei Männer, die das Werk prüfen ... ... Der Student brach in Lachen aus bei dieser Antwort, die ihm vortrefflich schien; dann plötzlich einen kleinen Mann, der einem Hofherrn folgte, wahrnehmend, rief ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 107.: 18. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von dem, was Don Cleophas that, nachdem ... ... Brande in einem bereits in Flammen stehenden Zimmer befunden haben, wo sie rettungslos verloren schien, nichtsdestoweniger aber von einem jungen Cavalier, dessen Namen ich noch nicht habe erfahren ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 128-134.: 21. Kapitel
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe [Literatur]

Des Teufels Erbe. Lebte da zu Paris ein guter alter Domherr ... ... aber darauf schwer wie ein Gehenkter niederfiel, ward dem Kumpan mulmig zumute und ihm schien gut zu verduften. Doch vor dem Weggehen sagte er voll Arglist: »Ach, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 73-89.: Des Teufels Erbe

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/5. Die Mutter [Literatur]

5. Die Mutter. Ich glaube nicht, daß es in der ... ... hoffnungslose Thränen um einen niedlichern und reizendern Gegenstand vergossen worden. An diesem Morgen jedoch schien ihr Schmerz noch heftiger, als gewöhnlich, hervorzubrechen, und man hörte von draußen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 120-125.: 5. Die Mutter

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

Die schöne Imperia. Zum Gefolge des Erzbischofes von Bordeaux gehörte in der Zeit ... ... dem Mannsvolk umgesprungen, wo lohe Glut sie erhitzte und draußen wie drinnen zu wabern schien. Denn das war, weiß Gott, das erste Mal, daß ein Pfaff sie ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/1. Gute Herzen [Literatur]

1. Gute Herzen. Sechzehn Jahre vor dem Zeitabschnitte, in welchem sich ... ... auf diesem Brette am Morgen des Sonntags Quasimodo, im Jahre des Herrn 1467 lag, schien im hohen Grade die Neugierde der ziemlich beträchtlichen Menschenmenge zu erregen, die sich ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 163-167.: 1. Gute Herzen

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Seifensieder und der reiche Mann [Literatur]

Der Seifensieder und der reiche Mann Ein Seifensieder sang vom Morgen ... ... mußte immer auf der Lauer sein, Und rührte sich nur eine Maus, So schien's ein Dieb; und endlich lief der Arme hin Zu ihm, den ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 142-144.: Der Seifensieder und der reiche Mann
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon