Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Fabel | Roman | Französische Literatur 

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/7. [Literatur]

... der der Hüter dieses Gebäudes zu sein schien und Zibethkatzen von Turan Luftsprünge machen lehrte, als er uns gewahrte. ... ... rothen Sümpfen und fielen in weichen Gebilden von den Aesten herab. Der Sand schien zu athmen, er schien sich zu bewegen, durch ein Zittern und ein ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 212-223.: 7.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Edelfrau als Dirne [Literatur]

Die Edelfrau als Dirne. Die Wahrheit über den Tod des Herzogs ... ... schilderte er ihr, und also glühend und bestrickend waren seine Worte, daß ihm endlich schien, als ließe die Frau von Rockstädt mählig ihren Stahl entgleiten. Flugs wollte er ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 197-208.: Die Edelfrau als Dirne

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/3. [Literatur]

III. Das Bagno ist am Ufer des Flußes erbaut. Seine ... ... machen, noch einen Schrei ausstoßen konnte ... Ein Weib, das weder schön noch jung schien, mit ernstem Gesicht, ganz in Schwarz gekleidet, den nackten Arm mit einem ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 140-149.: 3.

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Die Schicksale des letzten Abenceragen sind vor ungefähr zwanzig Jahren (im ... ... und kehrte auf meinem Wege wieder um, um Granada zu sehen. Das Schloß Alhambra schien mir nach den Tempeln Griechenlands wohl des Anschauens werth. Das Thal von Granada ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 145-146.: Vorwort

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/10. [Literatur]

... flüsterten Worte, die ich nicht verstand, doch schien es mir als ob unabläßig Clara's Name darin wiederkehrte. – ... ... Nicht einen Augenblick lang hatte das Leben diesen Leib, der für immer erstorben schien, verlassen. Und Ki-Paï und ich beugten uns ängstlich ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901.: 10.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/3. Besos para golpes [Literatur]

... andern in der Betrachtung der Tänzerin versunken schien. Es war eine strenge, ruhige und düstere Männergestalt. Dieser Mann, dessen Kleidung durch die ihn umgebende Menge versteckt war, schien nicht älter als fünfzig Jahre zu sein; dennoch war er kahlköpfig; kaum ... ... die Oberlippe und machte ein schiefes Gesichtchen, wie es ihr geläufig zu sein schien, drehte sich auf der Ferse ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 69-81.: 3. Besos para golpes

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... besser übrigens!‹ dachte Camusot, der nur deshalb so streng schien, weil er der Gerichtsbarkeit und der Polizei genugtun wollte. »Wie kommt ... ... Augen gen Himmel; und nach der Art, wie er die Lippen bewegte, schien er ein glühendes Gebet zu sprechen. »Aber ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

... Gesicht brannte wie Feuer, mein ganzer Körper schien sich aufzulösen. Und ich rief: ›Ach, ach, ach, Caviceus, ... ... begann. Plötzlich begann ein Hagelschauer von Schlägen auf ihre entblössten Schenkel herabzusausen. Sie schien mir unter diesen Schlägen zusammenzuschauern; die Hiebe wurden leichter, bald aber wieder ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/4. Gespraech [Literatur]

... und während wir so ineinander verschlungen arbeiteten, schien es, als sollte davon unser Bett in Stücke gehen; denn es krachte ... ... meinen und deinen Samen ganz und gar eingesaugt. Gestehe es, geliebtes Herz: schien dir nicht, als du empfingst, die Wonne grösser zu sein als alle ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 54.: 4. Gespraech

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Funfzigstes Kapitel. Die Anrede die Gargantua an die Überwundenen hielt. ... ... selbst samt seinen Nachkommen zu freywilligen Knechten an; man gabs nicht zu, denn es schien nicht billig. Uebergab nach dem Schluß der Ständ sein Land und Staaten nebst ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 151-155.: Funfzigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Das Aas [Literatur]

Das Aas. Weißt du, mein Herz, noch, was im lichten ... ... Die Sonne strahlte auf die ekle Fäulnis nieder, Die ihre Glut zu kochen schien, Als gäbe hundertfach sie der Natur das wieder, Dem einst sie ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 21-24.: Das Aas

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... Weise, wie er mich getötet zu haben schien, rief er mich ins Leben zurück. Noch einmal und sogar ein zweites ... ... Hände marterten diese zarten Glieder. Mit Sonnenaufgang ging sie. An den folgenden Tagen schien sie nicht mehr zornig auf Juan zu sein, aber dem armen Jungen ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/1. Abbas Beati Martini [Literatur]

... Der Archidiaconus, der sich nur noch mit seinen Gedanken zu unterhalten schien, fuhr fort: »Doch nein, ich liege noch im Staube; ... ... -la-Boucherie buchstabiren ...« So klug das Auge Tourangeau's dreinschaute, so schien er doch schon lange Dom Claude nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 194-207.: 1. Abbas Beati Martini

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Panurgens Traum, und Deutung desselben. Um ... ... im mindesten kein Leid geschah, das sehr zu wundern. Nicht lang darauf schien mir als wär ich, weiß selbst nicht wie, zur Pauken worden, und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 382-386.: Vierzehntes Kapitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Jungfrau von Thilhouze [Literatur]

Die Jungfrau von Thilhouze. Hauste da auf seinem Schlosse unweit des ... ... Ehrlein sei dazu just die rechte. Dem Schaffner, der sein ruhiges Auskommen hatte, schien es gar nicht lockend, Pflichten zu übernehmen, denen er sich entwachsen glaubte, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 116-122.: Die Jungfrau von Thilhouze

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Wie unser Schiff auf den Sand gerieth, und ... ... Getön der Trommeln zu dem sanften Gemurmel der Kieselstein und dem Ruder-Lied des Schiffvolks schien uns der Harmoni der rollenden Gestirne nicht sehr nachzustehn, die Plato manche Nacht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 276-279.: Achtzehntes Kapitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der ältliche Mann mit seinen zwei Geliebten [Literatur]

Der ältliche Mann mit seinen zwei Geliebten Ein mäßig alter Mann ... ... Ihm heimlich auszuziehn, Damit der Ehe-Spekulant Besser zu ihr zu passen schien. Die J unge zupft das weiße Haar. So eifrig ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 18-20.: Der ältliche Mann mit seinen zwei Geliebten

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/6. Der zerbrochene Krug [Literatur]

... prazelte, ähnlich dem Kreischen eines Kinderschwarmes, der hinter einer Maske herjagt. Währenddessen schien Clopin Trouillefou einen Augenblick mit dem Herzog von Aegypten und mit dem Kaiser ... ... der das zauberhafte Wort alle Erinnerungen dieses Tages verknüpfte. Dieses seltsame Geschöpf schien sogar im Wunderhofe die Herrschaft mit ihrer Anmuth und Schönheit ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 88-110.: 6. Der zerbrochene Krug

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

Des Authors Prologus. Unermüdliche Zecher, und ihr meine kostbaren Venusseuchling'! ... ... , ist über dreyssig baare Vollzählig schon. O unehrfürcht'ger Hohn! Fad schien sie; doch im langen Breven-Frohn Wird sie nicht fad mehr noch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 222-228.: Des Authors Prologus

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/4. Lasciate ogni speranza [Literatur]

... Galgen getrieben hatte, – sie riß sie aus ihrer Betäubung heraus. Es schien ihr, als ob gewissermaßen ein Schleier, der sich über ihr Gedächtnis gebreitet ... ... ganz frisch hervortreten läßt, die man mit sympathischer Tinte darauf gezeichnet hat. Es schien ihr, als ob alle Wunden ihres Herzens sich wieder öffneten ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 103-120.: 4. Lasciate ogni speranza
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon