Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Drama | Roman | Erotische Literatur | Französische Literatur 

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/7. Eine Hochzeitsnacht [Literatur]

... an diesem Faden fest. Das junge Mädchen schien gar nicht auf ihn zu achten; sie kam, ging, verstellte einen ... ... den Vergleich auch aushalten!« Er erhob seine Stimme: »Jungfer!« Sie schien ihn nicht zu hören. Er wiederholte noch einmal lauter: ... ... auf dem Tische. Das junge Mädchen lächelte und schien durch die Mauer hindurch etwas zu erblicken. Plötzlich begann ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 110-121.: 7. Eine Hochzeitsnacht

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... auf diese Wort eine gute Weil, und schien in tiefen Gedanken. Dann sprach er zu Panurgen: der böse Geist bethört ... ... der Gebährdensprach war er so mächtig, daß er mit den Fingern zu reden schien. Drum müßt ihr euch einen Stummen wählen der taub von Natur ist, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 400-404.: Neunzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Wie wir ins Reich der Quintessenz oder Entelechia kamen. Nachdem wir einen halben Tag lang den Wirbel klug umlenßet, schien uns am dritten drauf das Wetter heller als sonst zu seyn, und liefen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 279-282.: Neunzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Eine Neuigkeit. Endlich war man über den Polarkreis ... ... zu Mittag vor Holsteinborg vorüber; malerische Gebirge erhoben sich am östlichen Horizont. Das Meer schien, so zu sagen, frei von Eis, oder vielmehr man konnte den Eisblöcken ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 66-73.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/29. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/29. Capitel [Literatur]

... Aber leider kam keine Antwort mehr zurück, es schien, als ob jener Dampf unfähig sei, die Schallwellen fortzupflanzen. Jedem ... ... In der That, es war ein Bär von enormer Größe; auch er schien im Nebel verirrt, tappte hin und her, vor- und ... ... wie das Wasser eines Teiches, welcher ausläuft; er schien vom Boden, aus dem er aufgestiegen war, wieder ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 218-229.: 29. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/26. Capitel [Literatur]

... aber er predigte tauben Ohren. John Hatteras schien die Wirkung dieser Temperatur nicht zu spüren; er ging schweigend auf und ... ... Vorwürfe, selbst Drohungen zu hören, und konnte nicht strafend dagegen einschreiten. Uebrigens schien er taub gegen alle Bemerkungen. Den nächsten Platz am Feuer ... ... Forward wurden bald dreizehn vom Scorbut heimgesucht. Pen schien durch seine starke Natur der Ansteckung zu widerstehen; bei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 198-204.: 26. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Nordwärts. Die Mannschaft schien zu ihrer gewohnten Zucht und Folgsamkeit zurückgekehrt zu sein. Die spärlichen, nicht sehr ermüdenden Manoeuvres ließen ihr reichlich Muße. Die Temperatur hielt sich über dem Gefrierpunkt, und das Thauwetter mußte die größten Schwierigkeiten dieser Fahrt überwinden. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 138-143.: 18. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sieben und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Funfzigstes Kapitel. Wie der Thelemiten Lebensart regulirt war. ... ... , sondern nach eigner freyer Wahl. Stunden vom Bett auf wann ihnen gut schien; tranken, assen, arbeiteten, schliefen wann sie dazu das Verlangen ankam. Keiner ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 168-170.: Sieben und Funfzigstes Kapitel
Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/7. Capitel

Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/7. Capitel [Literatur]

VII. Jetzt meldete sich Thomas Pearkop wieder, der sich mit seiner Lieblingsrechnung beschäftigt zu haben schien. »Wenn Sie mir zwei Pfund mehr geben wollen, sagte er, erspare ich Ihnen das Lootsenhonorar für die Fahrt durch den Jahdebusen, das wenigstens fünf Pfund beträgt ...

Literatur im Volltext: Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht »Saint Michel«. In: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX– XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 353–404, S. 372-378.: 7. Capitel

Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/15. Capitel [Literatur]

XV. An Bord des »Saint Michel« zurückgekehrt, war der erste Mensch, der sich zeigte, der »Gentleman«, der uns voller Ungeduld zu erwarten schien. Da es sehr warm war, hatte Thomas Pearkop den Rock abgelegt und ...

Literatur im Volltext: Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht »Saint Michel«. In: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX– XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 353–404, S. 396-397.: 15. Capitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/4. Kapitel [Literatur]

... milden Frieden, der in ihrem Herzen zu herrschen schien, musste man wohl glauben, dass sie so gut war, als sie ... ... Hochachtung und wagte es kaum ihn anzusehen, selbst wenn er es zu verlangen schien. »Du gefällst mir recht gut, Kleine,« sagte er zu ... ... und Herrlichkeit erfüllte sie mit höchstem Entzücken, sie schien zu träumen. Als sie sich ein wenig besann ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 67-86.: 4. Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... wollte es ihm leicht machen. Er schien Verständnis zu haben für den inneren Kampf, das Widerstreben, mit dem jeder ... ... So erkannte denn auch Herr Gondureau, der sich auf die Menschen zu verstehen schien, in Poiret einen jener blöden Bürokraten und ließ als ... ... – den Poiret, der ihm die männliche Ausgabe der Michonneau zu sein schien, wie diese die weibliche des ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... Hauptmann. Die Unterscheidung einer physischen und einer moralischen Welt schien ihm sinnlos. Sein Hauptmann hatte ihm alle diese Meinungen in den Kopf ... ... der Bedingung, daß sie ihre Aussage durch ihre eigenhändige Unterschrift bekräftige. Dieser Vorschlag schien sie anfangs zu empören, man bestand aber darauf, und ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... etwas Böses dabei war. Indessen schien ihr Vergnügen zuzunehmen, und da ich nichts besseres verlangte, als ihr Glück ... ... von einem leichten Schaume benetzt; dann öffnete sie ihre Lippen, und sie schien zu sterben, während ihr Mund einen tiefen Seufzer ausstieß. Ich erhob mich ... ... Zeichen, mich auf ihre Kniee zu setzen, und ich setzte mich. Indessen schien die gute Oberin wieder zu sich ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. HARPAGON. Nun also, ... ... . HARPAGON. Ging sie auf deinen Antrag ein? CLEANTHE. O ja; sie schien mir ganz geneigt. HARPAGON. Und die Tochter erwidert deine Liebe? CLEANTHE. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 58-61.: 3. Szene

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

... Es war eben die schönste Jahreszeit und Alles schien meiner ungeduldigen Sehnsucht nach dem Wiederanblicke meines Vaterlandes entgegenzukommen. Ich entdeckte schon ... ... Brenta Ihnen mit Achtung und Aufmerksamkeit begegneten, die Ihnen so wohlerworben zu sein schien: konnte ich mir einbilden, daß man sie Ihnen in ... ... eiligst über die Alpen hinweg, nach Frankreich zu kommen; es schien jedoch, als ob der Himmel mir entgegen ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Don Rodrigo. Chimene. Elvira. DON RODRIGO ... ... Dir zu mißfallen oder Schmach zu dulden gezwungen, zauderte noch meine Hand, schien mir zu rasch mein Arm, und als zu heftig klagt' ich mich ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 33-37.: 4. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Don Rodrigo. Chimene. CHIMENE. Rodrigo ... ... zu streben. Sie wollt' sein Haupt, und es ihr zu verweigern, schien seinem großen Herzen ein Verbrechen. Zu rächen seine Ehre, gab die Liebe ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 52-55.: 1. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Don Arias. Don ... ... . Rechtmäßig machte oft die Zeit, was erst nicht ohn' Verbrechen möglich schien! Gewonnen hat dich Rodrigo – du mußt ihm gehören. Doch hat ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 61-64.: 8. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Die Infantin. Chimene. Leonore. Elvira. ... ... DIE INFANTIN. Achtung erwarb dir diese Pflicht noch gestern, ihr Streben schien so edel und so wert solch großen Herzens, daß am Hofe jeder ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 42-44.: 2. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon