Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Fabel | Französische Literatur 

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Chimene. Elvira. CHIMENE. War dein ... ... die Stunde drängte, und schnitt die Rede, kaum begonnen, ab; doch schien es mir nach diesen wen'gen Worten, daß zwischen Euern Freiern er ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 5-6.: 1. Szene

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Löwe [Literatur]

Der Löwe Einst hatte Sultan Leopard, so geht die Kunde, ... ... , Gar auf Eroberungen auszuziehn.« Da sprach der Fuchs, dem diese Meinung haltlos schien: »Herr, solcher Waise wein ich keine Tränen. Man muß um seine ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 196-198.: Der Löwe

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Infantin. Chimene. Leonore. Ein Edelknabe. ... ... zusammen. CHIMENE. Allein? DER EDELKNABE. Allein, und leise streitend, schien es. CHIMENE. Sie kämpfen sicher schon! Genug der Worte! ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 21-22.: 4. Szene

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/René [Literatur]

... Zustand war indessen von Tag zu Tag bedenklicher geworden. Ein geheimnißvoller Briefwechsel schien mir die Ursache ihrer Thränen zu sein; denn sie erschien bald ruhig ... ... eine heftige Leidenschaft gefaßt, die sie mir nicht zu gestehen wage. Dieser Verdacht schien mir ihre Schwermuth, ihren geheimnißvollen Briefwechsel und ...

Volltext von »René«.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Reiher [Literatur]

... geschlagen. Er hielt auf Ordnung, darum schien's ihm besser, Zu warten, bis noch leerer ihm der Magen. ... ... empor vom Grunde ziehn: Ein Mahl, das ihm nicht eben sehr lukullisch schien. Er hatte Besseres erwartet, denn er hatte So heikelen Geschmack wie ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 130-132.: Der Reiher

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

... niedergeworfen, sein Gesicht an die Erde gedrückt, er schien mit beiden Händen die Spitze eines Pantoffels zu halten, er weinte, er ... ... mit Wollust. Ich glaubte so gut die Akkorde zu hören als er. Dann schien er sein Instrument mit der Hand, in der er's ... ... Gesichter. Es war Verachtung, Geringschätzung, Ironie. Er schien ein Stück Teig zwischen seinen Fingern zu kneten und ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/15. [Literatur]

... sie besonders gern aß. Einen Augenblick lang schien die ihr angeborene Naschsucht über ihren Vorsatz zu triumphieren. Sie streckte ein ... ... zu verhindern, daß der Baron ihre Spur verfolgte. Das einfachste und beste Mittel schien mir: einen Streit vom Zaune zu brechen und sich mit ihm zu ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 219-235.: 15.

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/16. [Literatur]

XVI Ich habe dir bisher noch nicht erzählt, liebe Graziosa, ... ... lassen. Da er der erste war, der mich unter meiner Verkleidung erkannt hatte, schien es nur recht und billig, daß ich ihn in diesem wichtigen Punkte aufklärte. ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 235-241.: 16.

Musset, Alfred de/Verserzählung/Rolla/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Rolla stand auf und trat zum Fenster rasch hinüber ... ... Bett, jedoch ich schlief nicht mehr. Ein Kirchhof, tief und breit, so schien mir dieser Raum, Von Knochen weiß besät der Gräber schwarzes Heer. Es ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Rolla. Wien 1883, S. 39-49.: Fünfter Gesang

Musset, Alfred de/Verserzählung/Rolla/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. Wie? – Ist's ein Schneegebild, ein Marmorwerk ... ... , Wenn er im Windhauch nur die duftigen Zweige regt. Fünfzehn! – So schien das Weib, da unter Gottes Strahl Zum Leben es entsproß, von Unschuld ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Rolla. Wien 1883, S. 24-33.: Dritter Gesang

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Mehrere Freunde waren eines Abends im Hause eines unserer berühmtesten Schriftsteller vereint ... ... , einen Schnörkel ... aber er schwieg ... Er rauchte ernst und bedächtig weiter und schien jetzt an etwas anderes zu denken ... Die Unterhaltung wurde von diesem Augenblick an ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 1-28.: Einleitung

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der kranke Hirsch [Literatur]

Der kranke Hirsch In einem Land, das voller Hirsche war, ... ... Weinen sein!« Im Gegenteil, untröstlich war ihr Schrein, Denn atemlose Klage schien hier Pflicht. Und als sie gingen, so geschah es nicht Ganz ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 202-203.: Der kranke Hirsch

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Vorwort [Literatur]

Vorwort. In den ersten Tagen des September, wenn die Bäder in den ... ... , um heimzukehren. Aber zur Zeit der Abreise fielen so schwere Regengüsse, daß es schien, als habe Gott sein Versprechen an Noah vergessen, die Welt nicht mehr durch ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 3-13.: Vorwort

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Elftes Kapitel [Literatur]

... , sondern fiel unablässig fein und durchdringend und schien mit seinen unzähligen Fäden die Erde mit dem Himmel zu verbinden. ... ... Darauf wählte er einen Haddock, eine Art geräucherten Stockfisch, der ihm sehr schmackhaft schien, und da er die andern so einhaun sah, aß auch er noch ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 180-200.: Elftes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Achtes Kapitel [Literatur]

... aus Wachstuch oder englischem Pflaster geschnitten zu sein schien; ganz weiße, wie der Alban, den man aus einer durchsichtigen Schweinsblase ... ... geschlagen, halbhohe preußische Soldatenstiefel und eine schwarze Haube mit Rüschen verziert. Sie schien eine Fremde und sah aus wie eine dem Jahrmarkt entlaufne Gauklerin. ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 129-147.: Achtes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Erstes Kapitel [Literatur]

... des Abends hervortritt, doch was für ein Rot! Dick und klebrig! Es schien ihm außerdem überflüssig, zu dieser Farbe seine Zuflucht zu nehmen, denn wenn ... ... entdeckte eine, die gleich zu bleiben und sich nicht den Anforderungen zu entziehn schien, die er an sie stellte. Nachdem diese Vorkehrungen beendet ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 16-29.: Erstes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Fünftes Kapitel [Literatur]

... der Furcht in verschiedenartiger Kunst ererbt zu haben schien, rieb er sich die Augen und betrachtete eine strahlende Figur, betitelt die ... ... sein. Diese unheimliche Malerei, die in Wachsfarbe und Leichengrün ausgeführt zu sein schien, entsprach nach des Herzogs Ansicht einer gewissen Übereinstimmung mit dem Mobiliar. ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 80-100.: Fünftes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Eines Nachmittags hielt ein Wagen vor dem Hause in ... ... ein geheimnisvoll-wunderlicher Schimmer aus, der schmerzlich aus dem kalten Grunde trüben Wassers herausgerissen schien: das Katzenauge von einem grünlichen Grau, von schwachen Adern durchzogen, die sich ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 61-80.: Viertes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Neuntes Kapitel [Literatur]

... für eine kurze Zeit geschlechtslos gewesen war, schien sie vollständig Mann geworden zu sein. »Diese Akrobatin könnte sich, wie ... ... leise und schüchtern, fast bittend. Der Herzog betrachtete ihn näher. Er schien aus dem Gymnasium gekommen zu sein, war ärmlich gekleidet, trug eine kurze ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 147-165.: Neuntes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Drittes Kapitel [Literatur]

... Tode ringendes Dasein, das es stumpfsinnig im Kot hingeschleppt hatte, erlosch; es schien überdies das Ende der Welt nahe; die Städte, die von Attila vergessen worden waren, wurden durch Hungersnot und Pest dahingerafft, das Latein schien unter den Ruinen der Welt mit zu versinken. Jahre ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 44-61.: Drittes Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon