Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fabel | Roman | Französische Literatur 

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Sonne und die Frösche [Literatur]

Die Sonne und die Frösche Als ein Tyrann einst Hochzeit ... ... Lust zu sein. »Die Sonne«, sprach er, »zog einst in Betracht, Zu treten in ... ... schrein Und angstvoll bei dem Schicksal sich beklagen: ›Schon eine Sonne läßt sich kaum ertragen, Was tun ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 115-116.: Die Sonne und die Frösche

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Landmann und seine Söhne [Literatur]

Der Landmann und seine Söhne Arbeitet, macht euch Müh und Plag! Das ist ein Tun ... ... früh bis spät die Hände.« Der Vater stirbt; und unverweilt Sind seine Söhne auf das Feld geeilt Und wühlen, ackern überall so gut, Daß dieses ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 95-96.: Der Landmann und seine Söhne
06_0328a

06_0328a [Literatur]

Elektrische Sonne über Fort Providence. (S. 328.) Auflösung: 598 ... ... Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/8. Capitel Elektrische Sonne über Fort Providence. (S. 328.) ...

Literatur im Volltext: : 06_0328a
11_0112a

11_0112a [Literatur]

Kapitän Nemo nimmt den Höhestand der Sonne auf. (S. 110.) Auflösung: 776 x 1 ... ... Theil/14. Capitel Kapitän Nemo nimmt den Höhestand der Sonne auf. (S. 110.)

Literatur im Volltext: : 11_0112a
48_0097a

48_0097a [Literatur]

... belaubte Bäume versprachen ihnen willkommenen Schutz vor der Sonne. (S. 97.) Auflösung: 610 x 881 ... ... Dicht belaubte Bäume versprachen ihnen willkommenen Schutz vor der Sonne. (S. 97.)

Literatur im Volltext: : 48_0097a
10_0224a

10_0224a [Literatur]

Die Sonne verschwand in leuchtenden Dünsten. (S. 225.) Auflösung: ... ... Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/25. Capitel Die Sonne verschwand in leuchtenden Dünsten. (S. 225.) ...

Literatur im Volltext: : 10_0224a
05_0157a

05_0157a [Literatur]

Die elektrische Sonne in der Luft. (S. 157). Auflösung: 605 ... ... Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/21. Capitel Die elektrische Sonne in der Luft. (S. 157). ...

Literatur im Volltext: : 05_0157a
22_0113a

22_0113a [Literatur]

Elektrische Strahlenbündel ersetzen die Sonne des Himmels. (S. 114.) Auflösung: 776 x ... ... Jules/Romane/Schwarz-Indien/13. Capitel Elektrische Strahlenbündel ersetzen die Sonne des Himmels. (S. 114.) ...

Literatur im Volltext: : 22_0113a
12_0033a

12_0033a [Literatur]

Die Sonne wollte Gesellschaft leisten. (S. 34.) Auflösung: 622 ... ... , Jules/Romane/Reise um den Mond/3. Capitel Die Sonne wollte Gesellschaft leisten. (S. 34.) ...

Literatur im Volltext: : 12_0033a
12_0120a

12_0120a [Literatur]

Die Sonne von dem Mondschirm verdeckt. (S. 126.) Auflösung: ... ... , Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel Die Sonne von dem Mondschirm verdeckt. (S. 126.) ...

Literatur im Volltext: : 12_0120a
63_0032a

63_0032a [Literatur]

Die Sonne... ah, die Sonne!... (S. 31.) Auflösung: 604 x 880 ... ... Jagd nach dem Meteore/2. Kapitel Die Sonne... ah, die Sonne!... (S. 31.)

Literatur im Volltext: : 63_0032a
12_0153a

12_0153a [Literatur]

Begrüßung der Sonne. (S. 154.) Auflösung: 623 x 881 Pixel ... ... Jules/Romane/Reise um den Mond/16. Capitel Begrüßung der Sonne. (S. 154.)

Literatur im Volltext: : 12_0153a
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/15. Capitel [Literatur]

... gegen ihre gute Luna und deren göttliche Söhne etwas zu gebieterisch auftreten.« Der Doctor stieg, mit seiner ... ... der Stadt lag; es war etwa drei Uhr, und die Sonne leuchtete so hell, als wolle sie auch, so viel an ihr lag, zur Verherrlichung der Söhne Luna's beitragen. Samuel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 97-108.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

... nach Süden, d.h. nach der der Sonne entgegengesetzten Seite, denn man vergesse nicht, daß die Colonisten ... ... wie der Ingenieur verfahren wollte, um die Culmination der Sonne, d.h. ihre Passage durch den Meridian der Insel, oder mit ... ... wieder zu verlängern begann. Dadurch, daß Cyrus Smith seinen Stab nach der der Sonne entgegengesetzten Seite neigte, machte er diesen Schatten länger und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 156.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

... noch in der enormen Entfernung von 114 Millionen Meilen von der Sonne schwebte. Entsprechend dem einen Kepler'schen Gesetze nahm die Schnelligkeit ihrer Bewegung ... ... in die Zone der teleskopischen Planeten, bei 75 Millionen Meilen Entfernung von der Sonne, wieder ein. Zu dieser Zeit – in der zweiten Hälfte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 395-405.: 14. Capitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

... über den Rücken gekreuzt spazieren ging. Er trug einen von der Sonne gebleichten Hut und einen fettigen, fadenscheinigen Rock. Kurz: ein durch den ... ... kampierte. Eine plötzliche Heiterkeit durchströmte diese ungeheure Menge von hunderttausend Menschen. Die Sonne, die seit einer Viertelstunde hinter Wolken verborgen war, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Sechstes Kapitel [Literatur]

... dem Wagen entstieg und dann seine beiden Söhne Henri und Charles herunterholte. Jetzt erschien Labordette, der einer ... ... einem Feldbett in Nanas Toilettezimmer schlafen. Mignon und seine beiden Söhne erhielten das dritte Zimmer, Labordette das vierte. Es war noch ein Zimmer ... ... , der hier den Biedermann spielte, benützte den Landaufenthalt dazu, die Erziehung seiner Söhne zu ergänzen. Er hielt ihnen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 184-225.: Sechstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/7. Capitel [Literatur]

... Marssegeln rasch vorwärts. Heute wurde die Sonne wieder sichtbar und leuchtet jetzt mit hohem Glanze. Es fängt allmälig an ... ... (S. 29.) Der Tag verspricht schön zu werden, die Sonne ist prächtig und fast ganz dunstfrei aufgegangen. Ein gutes Vorzeichen. Noch sieht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 22-27.: 7. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/1. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/1. Capitel [Literatur]

I. Eben verschwand die Sonne hinter den schneeigen Gipfeln der Cordilleren, doch unter Perus schönem Himmel sättigte sich die Atmosphäre durch den leichten Schleier der Nacht mit einer lichtschimmernden Frische. Das war die Stunde, in der man nach europäischer Art und Weise leben und außerhalb der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Martin Paz. In: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 209–271, S. 217.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/26. Capitel [Literatur]

... . Wenn der Luftzug nicht die Gluth der Sonne mildert, dürften uns noch grausame Leiden durch dieselbe bevorstehen. Die See ... ... , Miß Herbey, Falsten und ich noch einige Stunden im Gespräche verbringen. Die Sonne brennt gewaltig, und ohne das Segel, welches uns als Zeltdach dient, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 100-105.: 26. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon