Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Fabel | Roman | Französische Literatur 

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/45. Capitel [Literatur]

XLV. Am 16. Januar. – Wir liegen Alle auf ... ... halbzerbrochene Tonne so aufstellen lassen, daß sie möglichst viel Wasser aufnehmen kann, und ringsum spannt man die Segel in der Art auf, daß sie die größten Oberflächen bieten. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 172-174.: 45. Capitel

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

Denis Diderot Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot, aus dem Manuskript übersetzt ... ... , die Ihr vor vier Tagen an ihn tatet. Es ist gesprochen, die Muskularfeder spannt sich ab, und die Maschine schließt sich. (Nun machte er seinen ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Sieben Monate in Cork. Sollte Findling nun in ... ... . Jenes war das Zollamt mit seinem unaufhörlichen Menschenverkehr. Von diesem Zusammenflusse aus spannt sich keine Brücke mehr über den Strom, und so findet die Schiffahrt keinerlei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 292-303.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Eissphinx. Zwei Tage später befand sich keiner ... ... untergebrachte Wurfanker plötzlich hinaus, als würde er von unwiderstehlicher Gewalt angezogen, und seine Leine spannt sich zum Zerreißen an. Es sah aus, als sei es dieser Anker, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 433.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

... faßt Die nerv'ge Hand und spannt nun Das Segel aus am Mast. Doch als ... ... s Wasser Wie näh'r am Lande bricht. John spannt das Segel weiter, Daß voll der Wind es schwellt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 149-166.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Vor der Flagge des Vaterlands/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Vor der Flagge des Vaterlands/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Back-Cup. Meiner Ansicht nach hat die »Ebba ... ... die also gleichsam ihren Heimathafen bildet. Nach Trennung der »Ebba« vom Tug spannt sich die sie mit dem Boote verbindende Trosse an, und eine halbe Kabellänge ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Vor der Flagge des Vaterlands. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 95-108.: 8. Capitel

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/10. [Literatur]

10. Wie nun der Liebegott sich müh't, ... ... Verzug Heißt er den Bogen, den er trug. Und dieser ohne Säumen spannt Den Boden schleunigst ihm zur Hand. So legt er auf da ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 60-67.: 10.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Taube und die Ameise [Literatur]

Die Taube und die Ameise Zu schwach ist keiner und zu ... ... Als guter Schmaus ihm sei gesandt, Und will ihn töten. Wie er spannt Die Sehne und verborgen zielt, Da beißt die Ameis ihn ins ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 36-37.: Die Taube und die Ameise

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von den eingesperrten Narren. Zambullo ... ... Antifort und die zwei Söhne des Markgrafen Olivier; wählt die besten Renner aus und spannt sie an den Staatswagen der Prinzessin; unterdeß geh' ich, mein Protokoll zu ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 111-133.: 9. Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Das Morgenroth eines Jahrhunderts der Entdeckungen. Verminderung der ... ... über das Wasser gespannt. Diese bilden zwei Packete mit einem Fuß Zwischenraum; unter ihnen spannt man eine Strickleiter hin, welche mit den oberen Seilen, die als Brustwehr dienen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 5-85.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Sensationelle Mittheilungen für die »Tribune«. Harris T. ... ... der »Tribune« den Zug, der nach Süddakota abging. Zwischen den beiden Staaten spannt sich ein sehr verwickeltes Netz von Schienenstraßen aus. Da es von Fargo bis ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 439.: 12. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel. Von des Gargantuä Jugend. Gargantua ward vom ... ... zu seinen Hammeln, setzt' den Bock zum Gärtner, schoß die Katz fürn Hasen, spannt' die Ochsen hinter den Karren, zog die Würm aus der Nasen, kratzt' ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 43-46.: Eilftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Wie Herr von Saugefist vor dem Pantagruel plädirt. ... ... sein Vollmacht, man schafft auch nix weiter damit als daß mans auf der Hüften spannt und ins Arßloch bläst, wenns etwann gar zu heiß drinn wär, und sie ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 232-237.: Zwölftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Prognostiken-Büchlein/[Widmung] [Literatur]

Dem günstigen Leser Gruß und Frieden in Jesu Christo. In Erwägung ... ... Wohlan! ihr lieben jungen Kindlein, putzt euch die Nasen, und ihr alten Grieskrämer spannt die Brillen ein, und wägt mein Wort' wie Seckel Goldes, nach dem ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 366-367.: [Widmung]

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wie Pantagruel in dem Prozeß der beyden Junker das ... ... die in dem Diarhomer-Clima eines Pavians zu Roß welcher die Armbrust in der Hüft spannt, inquiliniret sind, der Kläger des Gallion so die brave Frau, ein Bein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 237-239.: Dreyzehntes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Spleen [IV] [Literatur]

Spleen. Wann wie ein Deckel sich der Himmel tief gesenkt hat ... ... Und wann ein stummes Volk von unheilvollen Spinnen Im Grunde unsres Hirns verruchte Netze spannt, Dann springen Glocken auf in wütendem Erbeben Und senden ihr Geheul dem ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 65-66.: Spleen [IV]

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Pariser Bilder/Nebel und Regen [Literatur]

Nebel und Regen. Herbstende, Winter ihr, Frühlinge reich an Regen, ... ... die die kalten Winde fegen, Wo Wetterfahnen in der Nacht sich kreischend regen, Spannt meine Seele, die kein warmer Lenz belebt, Den Rabenfittich, der sie düstren ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 110-111.: Nebel und Regen

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Drey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... den Kompas, bracht die Bolinen untern Wind, spannt den Helmstock. Wenn er dann aus dem Wasser kam, lief er ... ... den Spieß, den Wurfpfeil, die Hellebarden, traf mit dem Bogen ins Schwarze, spannt die schweren Ballester auf der Hüft, zielt' aus freyer Hand mit dem ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 77-85.: Drey und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Funfzigstes Kapitel. Aufschrift des grossen Thors zu Thelem. ... ... Schreiber, Offiziant Mit hohler Hand, der mir das arme Land Gleich Hunden spannt und zauset an der Leine. Hol er das Seine sich am Rabensteine, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 161-164.: Vier und Funfzigstes Kapitel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

Dritter Band. Fortsetzung der Geschichte Jeromes. Das erstemal, da man sich ... ... der Hand. Er atmet kaum; seine Augen funkeln, sein Gesicht war furchterregend. Er spannt die Haut der beiden Arme und sticht in sie in weniger Zeit als einen ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon