XII. Am 22. und 23. October. – Robert Kurtis ... ... hat dem Kapitän Alles mitgetheilt. Kapitän Huntly ist, wenn auch nicht in der That, so doch dem Wortlaute nach sein Vorgesetzter, und er darf ihm nichts verheimlichen ...
XXI. Vom 21. bis 23. November. – In der That ist es nothwendig, dieses beschränkte Bassin, und zwar sobald als möglich, zu verlassen. Das Wetter, welches uns während des ganzen Monats November begünstigt hat, droht umzuschlagen. Seit gestern ist das ...
Sechster Auftritt. Don Ferdinand. Don Arias. Don Sancho. Don ... ... Verbrechen! DON ARIAS. Ich sprach in Eurem Namen lang zu ihm, tat, was ich konnte, Sire, jedoch vergebens. DON FERDINAND. Himmel! ...
V. Hulda war in der That betroffen über die Zähigkeit, mit der Ole in seinen Briefen immer und immer wieder von dem Glücksfall sprach, den er bei seiner Rückkehr erwarte. Worauf gründete der junge Mann diese Hoffnung? Hulda konnte es nicht errathen und es ...
... hatten sich schätzen gelernt und waren in der That einander würdig. Als er über Minhas Gefühle keine Zweifel mehr hegen ... ... zweiten Punkt, der ihr am Herzen lag, zur Sprache zu bringen. Sie that das immerhin mit einigem Zögern. »Joam, begann sie nach kurzem ...
... noch die Seinigen vorhersehen konnten. In der That – diejenigen unserer Leser, welche den Anfang dieser Erzählung nicht vergessen haben, ... ... fehlen können.« Diese Schlußfolgerung des Beamten erschien logisch gerechtfertigt. Jedenfalls that er recht daran, seinen Scharfsinn und seine Erfahrung in diesem Fache zuerst ...
35. Ich gebe zu, daß das spanische Volk unmittelbar nach einer großen Tat in alle Fehler und Torheiten verfallen ist, die nur möglich waren. Trotzdem ist das gerade der Grund, der mich hindert, das Lob wieder zurückzunehmen, das ich diesen Nachzüglern des Mittelalters ...
73. Ein Mann, der Gift genommen hat, ist moralisch tot. Das Erstaunen über seine Tat und ihre Folgen nimmt ihm den Sinn für alles andere – mit wenigen Ausnahmen.
... . Nach so viel Strapazen und ausgestandenen Gefahren that uns diese Erholung sehr noth. Jetzt war es nicht mehr ... ... , meinetwegen mit aller Ehrfurcht, aber gegessen wird er doch!« In der That, ist der Pfau schon seit dem Zuge Alexander's, zu welcher Zeit ...
Vierter Auftritt. Phädra. Theseus. PHÄDRA. Ich komm, ... ... Zorns drang in mein Ohr; Der Drohung, fürcht ich, folgte rasch die Tat. O wenns noch Zeit ist, schone deines Bluts! Ich fleh ...
... Leiblich und geistig war Zephyrin Xirdal in der Tat eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Ein langer, schlottriger Körper, mit einem Hemd, ... ... er zu verstehen, worum es sich handelte. Er hatte das auch in der Tat verstanden. »Du meinst die Feuerkugel? stammelte er, wider Willen etwas ...
... ungarischen Weisen, Schlachtengesänge, militärische Märsche, wie sie der Ungar als Mann der Tat der träumerischen deutschen Musik vorzieht. Vielleicht fragt sich der Leser, warum ... ... aller Kraft an der Klinke des Gittertores. Ohne recht zu wissen, was ich tat, vereinte ich meine Anstrengungen mit den seinigen. Aber das ...
... Bewußtsein verloren. Aber die Seele der Expedition war Dolly, und Dolly that, was ihre Gefährten nicht mehr thun konnten. Sie hatten die Richtung ... ... der Wüste, er stahl Mrs. Branican das Lösegeld...« Bei diesem Namen that John einen Schrei und ergriff Godfrey bei der Hand: ...
Fünfzehnter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Der Mann scheint mir in der Tat ein sehr geschickter Arzt zu sein! ARGAN. Ja; aber er geht mir doch zu sehr ins Zeug. BERALDE. Das tun alle großen Ärzte. ARGAN. Mir ...
Die verwandelte Katze Ein Mann war verrückt in seine Katze. ... ... , so zärtlich die Tatze – Kurz, er war toller als toll! Was tat er nicht alles an Bittgebeten, An Tränen und Sprüchen der Zauberkunst, Bis ...
Fünfzehntes Capitel. Schluß. Michael Strogoff war in der That jetzt weder blind, noch war er es jemals gewesen. Eine rein menschliche, gleichzeitig moralische und physikalische Ursache hatte die Wirkung der glühenden Säbelklinge vereitelt, die der Scharfrichter Iwan Ogareff's damals vor seinen Augen ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro