Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 
40_0267a

40_0267a [Literatur]

Es war wie eine Vase. (Seite 268.) Auflösung: 620 x 879 Pixel ... ... Cascabel/2. Teil/8. Capitel Es war wie eine Vase. (Seite 268.)

Literatur im Volltext: : 40_0267a
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Der Grüne Strahl. Unter dem Einflusse der frischen ... ... sich auf Unkosten ihres lothrechten Durchmessers und erinnerte an die Form einer etrurischen Vase mit ausgebauchten Seiten, deren Fuß in's Wasser tauchte. Daß die Erscheinung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 180-189.: 22. Capitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/9. [Literatur]

IX Lieber Silvio, es ist so: ich liebe einen Mann. ... ... junger Mädchen mit Stirnbändern und faltigen Tuniken und elfenbeinernen Musikinstrumenten, die um eine ungeheure Vase tanzen. Nebel und Dunst gibt es da nicht, nichts Ungewisses oder Verschwommenes. ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 112-123.: 9.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

... freute sich, daß die ihrer Ansicht nach mordsgarstige Vase entzwei war. Julian blieb stumm und sah durchaus nicht erschrocken aus. ... ... er Mathilde dicht neben sich bemerkte, sagte er leise zu ihr: »Die Vase ist für ewig dahin, ganz wie das Gefühl, das einst ... ... Vierundzwanzig Stunden nach dem Bruch der alten blauen Vase war Julian entschieden einer der unglücklichsten Menschen.

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 505-515.: Fünfzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Samarkand liegt inmitten der reichen, vom Zaraschaue, der ... ... . Und dann handelt es sich hier nicht um eine auf einen Kamin zu stellende Vase, sondern um Minarets von ziemlicher Höhe. Diese Wunderwerke sind noch in demselben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 123-129,131-133.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/8. Capitel [Literatur]

VIII. Im Jakutenlande. Der anfängliche Reiseplan, wie man ihn von ... ... Reisenden schlugen ihr Lager am Jegesee auf. Es war wie eine Vase. (Seite 268.) Welch ein Gegensatz zu dem eintönigen Anblick der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 257-269.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. In welchem Seigneur Keraban höchst erstaunt ist, mit seinem Freunde ... ... nach türkischer Sitte verneigen zu müssen glaubte und seine beiden Arme wie die Henkel einer Vase nach dem Hute ausstreckte. – Jawohl, antwortete Van Mitten, dieser wackere ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 29-40.: 3. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Backsteinfassade des Hauses stand gerade in der Fluchtlinie ... ... der anderen! Emma betrachtete sie. Karl bemerkte es, nahm den Strauß aus der Vase und trug ihn auf den Oberboden. Währenddem saß sie in einem Lehnstuhl. Ihr ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 42-47.: Fünftes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... wann drückte sich ein Ellbogen, allzusehr eingeengt, in eine Scheibe; oder auch eine Vase, eine Statuette rollte von einer Konsole auf den Boden. Das zusammengedrückte Getäfel krachte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... fast die Tür erreicht, als er im Vorbeigehen auf einer Konsole zwischen einer chinesischen Vase und der Holztäfelung ein zusammengefaltetes Blatt bemerkte. Er zog es ein wenig hervor ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Oakswoods. Der Name Oakswoods läßt erkennen, daß die ... ... Eingang diente für ein Vorzimmer, worin Divans mit großen goldenen Nägeln und eine prächtige Vase aus chinesischem Porzellan, die häufig mit frischen Blumen gefüllt wurde, aufgestellt waren. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 36-45.: 3. Capitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/5. [Literatur]

V. Der Garten der Qualen nimmt im Mittelpunkte des Gefängnisses einen ... ... dessen Holz, Blätter und Blüthen lebhaft roth gefärbt waren, ahmte die Form einer dickbäuchigen Vase nach. Mir fiel auch ein wunderbarer Baum auf, der Birnbaum mit den Birkenblättern ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 164-187.: 5.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/10. [Literatur]

X. Der Sampang erwartete uns, über und über durch rothe ... ... das mit Seidenstoffen ausgeschlagen war, Liebeslust athmend. Stark duftende Gewürze brannten in einer uralten Vase aus künstlerisch bearbeitetem Eisen, die in naiver Weise einen Elephanten vorstellte, dessen vier ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901.: 10.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Neuntes Buch/4. Steingut und Krystall [Literatur]

4. Steingut und Krystall. Ein Tag nach dem andern ging dahin ... ... zwei Vasen mit Blumen gefüllt. Die eine war eine sehr schöne und sehr glänzende Vase, aber gesprungen. Sie hatte das Wasser, mit dem sie gefüllt war, herausrinnen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 167-180.: 4. Steingut und Krystall
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Reise des Kapitän Marchand. – Die Marquisen. – Entdeckung ... ... sagt der Bericht, weil dabei einer der besten Matrosen der ›Naturaliste‹, ein gewisser Vasse aus Dieppe, umkam. Dreimal von der Brandung zurückgeschleudert, wenn er im Begriff ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 366-398.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/2. [Literatur]

II. Entdeckung des Sandwich-Archipels. – Untersuchung der Westküste Amerikas. ... ... und er erhielt als Gegengabe eine mit zwei kleinen, ziemlich geschickt geformten Figuren verzierte Vase, welche zum Genießen des »Kava«, eines bei den Bewohnern von Hawaï, wie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 239-257.: 2.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die klatschhaften Nonnen zu Poissy [Literatur]

Die klatschhaften Nonnen zu Poissy. Die Abtei zu Poissy wurde von ... ... man einen hohen Aufbau aus Samt, Seide, Bändern und Schleifen in Form einer altertümlichen Vase und von wundersamem Gedüft. Darunter fand die Braut köstliches Zuckerzeug, Marzipan und tausenderlei ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 170-183.: Die klatschhaften Nonnen zu Poissy

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte der Frau von Sevigny [Literatur]

Geschichte der Frau von Sevigny. »Frau von Sevigny, fuhr er ... ... seyn könne, daß er die Nacht zu St. Cloud mit ihr und mit Vassé zubringen werde, der Ihnen ein Fest gebe, und über den sie sich ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 212-232.: Geschichte der Frau von Sevigny
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon