Vierzehntes Capitel. Sehr kurz, in dem jedoch das x einen geographischen Werth annimmt. Zum Glück für J. T. Maston erhielt die Bundesregierung ein Telegramm des jener Zeit in Zanzibar residierenden amerikanischen Consuls. Wir geben den Inhalt desselben im Folgenden wieder. ...
Zwanzigstes Capitel. Der Büßer. Dieser Name hatte für den alten Obersteiger den vollen Werth einer Offenbarung. Es war der des letzten »Büßers« der Grube Dochart. Früher, vor Erfindung der Sicherheitslampe, hatte Simon Ford diesen wilden Menschen gekannt, der mit Gefahr ...
2. Ein alter Schiffskapitän, der Onkel des Verfassers, dem er ... ... überaus lächerlich, mehrere hundert Seiten hindurch einer so frivolen Sache wie der Liebe soviel Wert beizumessen. Und doch ist diese Frivolität die einzige Waffe, mit der man starke ...
43. Goethe, überhaupt die genialen Männer Deutschlands, schätzen das Geld nach seinem richtigen Wert. An das Vermögen darf man nur denken, solange man unter sechstausend Franken Jahreseinkommen hat, dann nicht mehr. Beschränkte Menschen dagegen verstehen den Vorzug dieser Goetheschen Anschauung nicht; ihr ...
78. Ich glaube, daß man den Wert eines Systems nach seinem Repräsentanten beurteilen kann. Richard Löwenherz brachte den höchsten Heldenmut und Rittersinn auf den Thron, und er war doch ein lächerlicher König.
Der Wolf und das Lamm Das Recht des Stärkern ist am meisten wert. Hört, wie es diese Fabel lehrt. Ein Lämmchen löschte in der Flut Des klaren Quells des Durstes Glut. Da lag – o böses Ungemach! – Ein Räuber an ...
25. Wie hier der Freund gar lieb und werth, Dem Liebenden viel Trost gewährt. So sagt' er mir: Gesell, jetzt seid Getrost nur, zehrt Euch nicht in Leid'. Ich kenne Gefahr', der auf Unglimpf ...
Der Geizhals und sein Schatz Erst die Verwendung gibt dem Reichtum Wert. Ich frage alle, deren Leidenschaft Nur Geld und immer wieder Geld errafft, Was sie denn wohl für einen Vorzug haben Vor dem, dem weniger irdisches Gut beschert, Der aber ...
59. Weitere Einwände Die ganze Kenntnis des Frauenherzens stammt in Frankreich aus dem Katechismus. Das Lächerlichste dabei ist, daß viele Leute diesem Buche keinen entscheidenden Wert beilegen, sobald es sich um fünfzig Franken handelt; aber sie hängen am Buchstaben ...
Sechzehntes Capitel. Das völlig schlagend beweist, daß Kamylk-Pascha seine Seefahrten wirklich ... ... lag es also vor ihm, jenes Eiland, das Meister Antifer in Gedanken auf den Werth von wenigstens hundert Millionen schätzte. Nicht fünfundsiebzig Centimes hätte er sich abhandeln lassen, ...
Der Mahner. Wer irgend wert, ein Mensch zu sein, Hat eine Natter in der Seele, Sie gibt ihm wie ein Fürst Befehle, Und sagt er: »Ja«, so spricht sie: »Nein!« Willst du in starre Augen schauen ...
Vier und Zwanzigstes Kapitel. Wie in der Quinta Gegenwart ein ... ... Endigung der Abendmahlzeit ward in der Dame Gegenwart ein Ball gegeben in Turnier-Art, werth der Betrachtung nicht allein, sondern auch ewigen Angedenkens. Zu dessen Vorbereitung ward das ...
Achtes Kapitel. Als ich von Phenime fortging, trat ich in ... ... , da sie ganz gewöhnlich sind, weder anzusehen, noch erzählt zu werden der Mühe wert sind, und so blieb ich nicht lange. Ich war noch einige Tage umgewandert ...
... Frau sich gegen die Liebe wehrt, Rastignac ihre Erstlinge an Früchten bot, so waren diese recht köstlich zu ... ... ein Cherubim an der Schulter eines Engels? Er ist wert, geliebt zu sein, dieser da! Wenn ich ein Weib wäre, so ... ... werden. Zeige mir das Weib, das den Verzicht auf das Vermögen eines Taillefer wert ist!« »Ist denn die ganze ...
... geh' zum Richtplatz, nicht zum Zweikampf; wehrt doch meine Liebe, da Ihr meinen Tod verlangt, dem Wunsch ... ... Ihr wollt, nehm' ich das Todesurteil an. Da ich nicht wert, von Eurer Hand zu sterben, erwählt die eines andern Euer Groll ...
... edel, um einen andern Lohn zu suchen als in ihrem eigenen Wert, am wenigsten solchen in der Nichtigkeit menschlicher Urteile zu suchen. Wenn gleichwohl ... ... Wahrlich! Überall tyrannisiert das Glück: dieses erhebt und verdunkelt Dinge, nicht nach Wert und Verdienst, immer nach Laune und Eigensinn. 6 ...
... und Tlascanen, Alles wälzt sich durcheinander; Jeder wehrt sich seiner Haut, so gut er eben kann, ohne sich um Disciplin ... ... abmahnenden Stimme kein Gehör geschenkt hatte, drei künstlich geschnittene Smaragden hervorragender Größe, deren Werth für ein Königreich als Lösegeld hingereicht hätte. Nach der Rückkehr brachte er ...
... die Zeit fehlte, erst einen Panzer anzulegen, den Degen und ein Schild, wehrt sich tapfer und tödtet vier Gegner, während viele Andere Wunden davontragen. » ... ... mehr metallische Schätze zu. Sie war es auch, auf die man den höheren Werth legte. Noch einmal nach Pizarro's Tode sollte der ...
... als ob das einen Teil ihres Wesens ausmache, und schätzen ihren Wert nicht nach dem, was sie in sich haben, sondern nach dem, ... ... niemals auf Rechnung der Unkosten bringen. Nach dem Kaufspreise hat der Diamant seinen Wert; nach dem Kampfe die Tugend, nach der Buße die Andacht und ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro