Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Essay | Französische Literatur 

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über Lob, Preis und Ruhm [Literatur]

Über Lob, Preis und Ruhm. Der Name ist nicht einerlei mit der Sache. Der Name ist artikulierter Schall, welcher die Sache bezeichnet und andeutet; der Name ist kein Teil der Sache oder ihres Wesens; es ist ein fremdes Teilchen, das der Sache beigefügt ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 173-192.: Über Lob, Preis und Ruhm

Zola, Émile/Romane/Nana/Drittes Kapitel [Literatur]

... Gräfin pechschwarze Härchen an dem Male zitterten. Einerlei! ... Diese Frau hatte keinen Umgang mit einem fremden Mann. Ich ... ... , richtig! Neulich, im Namen des Wohltätigkeitsvereins. Ich dachte nicht mehr daran. Einerlei ... Ich kenne sie nicht und nehme die Einladung nicht an. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 73-102.: Drittes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Um ein Uhr morgens lagen Nana und der Graf ... ... ganze Menge Angelegenheiten zu ordnen. Ein Schatten der Trauer verschleierte ihr mütterliches Lächeln. Einerlei, schloß Madame Chantereau. Estella hätte, auf eine bessere Versorgung Anspruch gehabt. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 424-455.: Zwölftes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... , ohne einen Augenblick damit aufzuhören und ohne einerlei Meinung zu werden, überfiel sie ein Ungewitter und nötigte sie, ihren Weg ... ... Sie sind Offizier, und Herr Le Pelletier war ein Christ; Sie haben nicht einerlei Begriffe von einer Ohrfeige.‹ ›Jedes ehrlichen Mannes Backe ist dieselbe ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. La Fleche. HARPAGON. Hinaus ... ... genug wärst, mir's nachzusagen? LA FLECHE. Uns kann's am Ende ganz einerlei sein, ob Ihr welches habt oder ob Ihr keins habt; wir bekommen doch ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt. Harpagon. Elise. Valere. HARPAGON beiseite ... ... Tochter muß ihrem Vater gehorchen. Wie der ihr bestimmte Mann aussieht, das muß ihr einerlei sein; und wenn das große Argument »ohne Mitgift« ins Spiel kommt, muß ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 22-23.: 9. Szene

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/56. Capitel [Literatur]

LVI. Fortsetzung vom 27. Januar. – Ich habe getrunken! ... ... Wasserscheibe ein. Und doch, das Wasser ist ja süß. Seit wann? – Einerlei; jetzt haben die Sinne uns nicht betrogen und unser Durst ist gelöscht. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 205-206.: 56. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Worin man sehen wird, wie und warum der Diener Frycollin ... ... daß wir nicht auch in der Nacht beobachtet sind? erwiderte Phil Evans. – Einerlei, wir müssen ein Ende machen, rief Onkel Prudent, ein Ende machen mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 108-121.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Fragen und Antworten. Am 4. December wiesen die ... ... lieber Kapitän, und in einem solchen leeren Raum fallen oder bewegen sich – was einerlei ist – die Körper mit gleicher Geschwindigkeit, ohne Rücksicht auf ihre Schwere oder ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 60-68.: 6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/1. Capitel [Literatur]

... Stoß bei der Abfahrt auszuhalten. Es ist dabei nicht einerlei, in welcher Stellung oder Lage man sich befindet ... ... dem Stoß. Merken Sie wohl, im Moment der Abfahrt ist's fast einerlei, ob wir drinnen oder davor sind. – Wenn nur »fast« einerlei, will ich's zufrieden sein, erwiderte Michel Ardan. – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 9-15.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Der Salzsumpf. – Die Stelzen. – Besuch der ... ... – Ja... Doch nur, wenn Du es verdienst! erklärte Gordon. – Einerlei! rief Doniphan. Ob das Unrecht nun von mir oder von Briant ausgegangen ist ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 258-273,275.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In wenigen Minuten hatte sich die vom Schäfer verkündete ... ... bestanden haben und selbst dem Schäfer Frik trotz seiner vorzüglichen Augen entgangen sein. Doch einerlei, ob die genannte Erscheinung nun neueren Datums war oder nicht, so unterlag es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 42-49,51-58.: 4. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Todmüde war Julian bei Sonnenaufgang in tiefen Schlaf gefallen. ... ... ...« begann sie. »Allmächtiger, wer hat Ihnen das gesagt?« »Einerlei! Ich weiß es. Wenn es sich mit Ihrer Ehre verträgt, können Sie ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 505-515.: Fünfzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. In dem J. T. Maston vielleicht die Zeit bedauert, ... ... Pierdeux, doch mit dem Zusatze: »Mögen sie nun losgedonnert haben oder nicht... einerlei! Die Erde hat deshalb nicht aufgehört, um ihre alte wohlgeölte Achse zu walzen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 185.: 19. Capitel

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

Denis Diderot Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot, aus dem Manuskript übersetzt ... ... Was mich betrifft, ich betrachte die irdischen Dinge nicht von solcher Höhe, wo alles einerlei aussieht. Der Mann, der einen Baum mit der Schere reinigt, und die ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Zwischen dem Polarkreis und dem Packeise. Seit die ... ... das kommen? – Das weiß ich nicht, Herr Jeorling. – Einerlei, Holt, Du bist ihm den größten Dank lehuldig, erklärte der Hochbootsmann. Versache ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 163-178.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Anzeichen eines Sturmes. – Das Mondland. – Die Zukunft des ... ... Erlebnisse haben auch ihre Reize, versetzte Joe; sie bringen eine kleine Abwechslung in das Einerlei der Reise, und ich bedauere durchaus nicht, auf diese Art ein Gewitter von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 108-117.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Der Gummibaumwald. – Die blaue Antilope. – Das Signal zum ... ... stille stehend; woran zum Teufel hält sich die Bestie noch? – Das ist einerlei, antwortete Kennedy. Laß uns laufen, schnell! schnell! – Ach! Herr ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 87-97.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel Rollen des Great-Eastern. – Dean Pitferge als Unglücksrabe. ... ... und auch seine Reisen im Ganzen und Großen glücklich gewesen sind. – Ganz einerlei! entgegnete Pitferge; das Schiff ist behext, wenn ich mich eines Volksausdrucks bedienen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 37-44.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Die Karawane. Wie Herr von Schaller vor der ... ... haben!« Da sieht man, daß der Wachtmeister jedenfalls die Tausendfüßler beneidete. Doch einerlei, sein Pferd und er waren wie für einander geschaffen. Nicol, ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Einbruch des Meeres. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 59-70.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon