Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Eine schwierige Lage. Mrs. Branican, die ihren Verstand wieder erhalten hatte, war wie vom Tode erstanden. Da sie dieser Blitz der Erinnerung nicht niedergeschlagen hatte, konnte man, durfte man hoffen, daß diese Genesung sicher war? Würde ihre geistige Kraft ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 79-81,83-92.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Schiff in Sicht. Die ersten Julitage brachten für Halg große Sorgen. Es war ihm ein Nebenbuhler erstanden. Jener Emigrant, namens Patterson, welcher ihm um teueres Geld die Kleidungsstücke verkauft hatte, auf die er so stolz war, hatte Beziehungen mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 140-161,163-165.: 5. Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Um ein Uhr morgens lagen Nana und der Graf ... ... Hand Bouchers, die der Architekt bei der Versteigerung des Schlosses Dampiere um hunderttausend Franken erstanden hatte. Die großen Leuchter bestrahlten einen verschwenderischen Luxus an Spiegeln und kostbaren Möbeln. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 424-455.: Zwölftes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Die kleine Stadt Verrières kann für eine der hübschesten ... ... . Infolge der allgemeinen Wohlhabenheit sind seit Napoleons Sturze fast alle Häuserfassaden von Verrières neu erstanden. Kaum hat man den Ort betreten, so zerreißt einem der laute Lärm ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 5-8.: Erstes Kapitel

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Varia/Ostern [Literatur]

Ostern Die Glocken, die von Rom uns gestern kehrten, dröhnen ... ... das Glück in stillem Herzen ruht, Lebt freudenvoll der Lenz, der gestern neu erstanden, So selig seufzt Natur, und in den weiten Landen Von dunklen ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 145-147.: Ostern
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Worin die englischen, holländischen, schwedischen, dänischen und russischen Abgesandten ... ... Dean Toodrink. O, nichts Einfacheres, meine Herren. Haben Sie das circumpolare Gebiet erst erstanden, so bleibt es unter Ihnen ungetheilt oder Sie übertragen es mittelst gerechter Indemnität ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 35.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/14. Capitel [Literatur]

XIV. Denselben Tag, an dem Sylvius Hog Bergen verlassen, war ... ... einen regelrecht ausgestellten Schuldschein geliehen wurden, gegen einen Schuldschein, den ich von dem Darleiher erstanden habe. Dieses Haus wird also, wenn ich nicht zum Termin bei Heller und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 126-138.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/15. Capitel [Literatur]

XV. Am Abend des nächstfolgenden Tages kehrte Sylvius Hog nach Dal ... ... komme daher, daß er es um einen hohen Preis von Hulda Hansen in Dal erstanden habe. Man begreift, daß solche Anzeigen das junge Mädchen in der öffentlichen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 138-145,147-148.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/2. Capitel [Literatur]

... der Schäfer Frik für Rechnung des Meister Koltz erstanden hatte. Acht- bis neunhundert Fuß unter dem Passe von Vulcan eine ... ... – Eine wunderbare Maschine, die ich für Euch, Herr, um zwei Gulden erstanden habe, während sie unter Brüdern deren vier werth ist. – Von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 31.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Ein Winter in Klondike. Ein schweres Erdbeben, das ... ... ! Ein Londoner Syndikat hatte zwei Claims am Bear und am Dominion für siebzehnhundertfünfzigtausend Francs erstanden! Der Placer Nummer 26 am Eldorado war für zwei Millionen Francs erworben und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 236-241,243-249,251-254.: 1. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Verschiedene Zwischenfälle. Der Doctor schien aber, entgegen der ... ... es mir, als lebe er noch immer, da er mir in meiner Mutter neu erstanden ist. – Sie lieben Ihre Frau Mutter, wie sie geliebt zu werden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 213-233.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/12. Capitel [Literatur]

... Wenn die Käufer damit, daß sie jene erstanden, ein gutes Geschäft machten, so war das nicht weniger der Fall, ... ... lag; ob die Gefangenen also von Henry d'Albaret oder von Nicolas Starkos erstanden wurden, das änderte für dieselben nichts, und die Sclaverei drohte ihnen wie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 170-186.: 12. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/8. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Flucht. Miß Jenny saß auf dem Deckzimmer ... ... Masse von Baumwolle, welche in den Wharfs von Charleston lagerte, zu sehr geringem Preise erstanden hatte. Von Crockston hatte man keine Nachricht mehr erhalten, und Jenny befand ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Blockade-Brecher. In: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 161–236, S. 226.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Worin Zephyrin Xirdal einen immer zunehmenden Widerwillen gegen die Fernerkugel empfindet ... ... Tagen ein! Von minder bedeutenden Minen wurden die Anteile für wenige Centimes das Stück erstanden, früher blühende Goldgruben zu zwei bis drei Francs, und für die Aktien der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 208-209,211-225,227-238.: 19. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neunundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundsechzigstes Kapitel. Als Mathilde den Bischofspalast verlassen hatte, schickte sie unverzüglich ... ... In seinem Herzen war der Ehrgeiz tot. Eine andere Leidenschaft war aus der Asche erstanden. Julian nannte sie die Reue, Frau von Rênal ermordet zu haben. In ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 646-651.: Neunundsechzigstes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Dieses Alpdrücken wiederholte sich; er fürchtete sich vor ... ... der »Capriccios«, an ihrem rötlichen Ton erkennbar, früher ein mal mit schwerem Gelde erstanden, heiterten ihn auf. Er vertiefte sich in sie und folgte den Phantasien des ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 147-165.: Neuntes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Ein Teil der Büchergestelle, die an den Wänden ... ... die Klöster geflüchtet war, verblieb dort, wie in den Pfarrhäusern; hier und da erstanden einige Poeten, frostig und träge: der Afrikaner Dracontius mit seinem »Hexameron«; Claudius ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 44-61.: Drittes Kapitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Erfahrung [Literatur]

Von der Erfahrung. Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach ... ... 12 Lucan IV, 599: Kaum berührten sie seine Mutter Erde, so erstanden die matten Glieder in neuer Stärke. 13 Vergil, Georg. ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 297-337.: Von der Erfahrung
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. In welchem sich Ben-Zouf über einige Vernachlässigungseitens des General-Gouverneurs ... ... in einem Raume des Wachthauses, da der Gourbi aus seinen Ruinen noch nicht wieder erstanden war. Den Schlummer des Officiers störte freilich immer noch ein wenig der Gedanke, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 50-60.: 7. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel An jedem Donnerstag stand Emma zeitig auf und zog ... ... Heldinnen aller Romane, die er je gelesen, aller Dramen, die er je gesehen, erstanden in ihr wieder. Ihr galten alle Gedichte der Welt. Ihre Schultern hatten den ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 316-335.: Fünftes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon