Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fabel | Drama | Französische Literatur 
85_0369a

85_0369a [Literatur]

Unsere Ordonnanz geht auf ihn zu. (S. 366.) Auflösung: 616 ... ... Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/5. Capitel Unsere Ordonnanz geht auf ihn zu. (S. 366.) ...

Literatur im Volltext: : 85_0369a
52_0017a

52_0017a [Literatur]

»Alle Wetter, jetzt geht etwas unbegreiflich Fremdartiges vor sich!« (S. 29.) Auflösung ... ... in den Lüften/1. Capitel »Alle Wetter, jetzt geht etwas unbegreiflich Fremdartiges vor sich!« (S. 29.) ...

Literatur im Volltext: : 52_0017a
23_0264a

23_0264a [Literatur]

»Geht Dir's besser, mein Herz?« (S. 262.) ... ... Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/4. Capitel »Geht Dir's besser, mein Herz?« (S. 262.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0264a
45_0096a

45_0096a [Literatur]

Der nächste Zug geht zehn Uhr... (S. 94.) Auflösung: 622 x ... ... wunderbare Abenteuer/1. Theil/8. Capitel Der nächste Zug geht zehn Uhr... (S. 94.) ...

Literatur im Volltext: : 45_0096a
43_0217a

43_0217a [Literatur]

Mit dem ersten Grauen des folgenden Tages geht es wieder an die Arbeit. (S. 216.) ... ... 22. Capitel Mit dem ersten Grauen des folgenden Tages geht es wieder an die Arbeit. (S. 216.) ...

Literatur im Volltext: : 43_0217a
60_0152a

60_0152a [Literatur]

Alles geht plötzlich wie am Schnürchen. (S. 150.) Auflösung: ... ... Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/10. Kapitel Alles geht plötzlich wie am Schnürchen. (S. 150.) ...

Literatur im Volltext: : 60_0152a
17_0041a

17_0041a [Literatur]

»Es geht gut ...« (S. 42.) Auflösung: 611 x 879 ... ... Land der Pelze/1. Theil/5. Capitel »Es geht gut ...« (S. 42.)

Literatur im Volltext: : 17_0041a
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. In welchem die Versteigerung der arktischen Gebiete vor sich geht. Weshalb sollte jener Verkauf am 3. December in dem gewöhnlichen Auctionssaale vor sich gehen, wo doch sonst nur bewegliche Gegenstände, Möbel, Geräthe, Werkzeuge, Instrumente u.s.w., oder Kunstsachen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 47.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In welchem Alles unter blendenden Blitzen und krachenden Donnerschlägen vor sich geht. Alle waren aufgesprungen, nach den Fenstern geeilt und schauten nach dem Meere hinaus, dessen vom Wind zerstäubte Wogen das Wärterhäuschen mit dichtem Regen überschütteten. Draußen war es tief dunkel, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 255-268.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel [Literatur]

... immer als Junggesell von Neuem in die Welt geht. Kin-Fo's eigenthümliche Lage gestaltete sich ernster als je. ... ... achten, daß Ihre Police nicht abgelaufen ist, da das Capital ihm sonst verloren geht!« Gegen diese Bemerkung war kein Widerspruch zu erheben. »Richtig, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 144-152.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die Vergangenheit des Landes, nach dem die Reise geht. Die Passagiere wurden am nächsten Tage, dem 27. Januar, in der engen Hinterkoje der Brigg untergebracht. Will Halley hatte den Damen seine Cabine nicht angeboten, was deshalb wenig zu bedauern war, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 521.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Woher kommt und wohin geht Jakob Paganel. Der Secretär der geographischen Gesellschaft mußte wohl eine ... ... Alle. Den Bahnzug verwechseln! Gut! Nach Edinburgh anstatt nach Dumbarton zu reisen, geht noch an! Aber auf ein falsches Schiff gerathen, nach Chili ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 52-59.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Nicolaus Palander geht verloren. Mit Tagesanbruch landete die Schaluppe an dem nördlichen Ufer des Sees. Dort war keine Spur von Eingeborenen. Der Oberst Everest und seine Begleiter, die sich schußbereit gemacht hatten, entluden ihre Gewehre wieder, und die »Königin und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 214-226.: 22. Capitel

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Valere. Jacques. VALERE lacht. ... ... JACQUES. Sapperment, Ihr neugebackener Herr Haushofmeister, der sich hier so breit macht, was geht Euch das an? Ihr mögt lachen, wenn Ihr selbst einmal Schläge bekommt; ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 45-46.: 6. Szene

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/8. Capitel [Literatur]

VIII. Vom 15. bis 18. October. – Die Fahrt geht ganz in derselben Weise weiter, der Wind hält sich aus Nordosten, und für Jeden nicht tiefer Blickenden hat es den Anschein, als ob an Bord Alles in bester Ordnung sei. Indeß ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 27-29.: 8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/6. Capitel [Literatur]

VI. Vom 8. bis 13. October. – Der Wind ... ... der Chancellor hat mit gerefften Marssegeln und den Focksegeln beilegen müssen. Die See geht hoch und das Schiff arbeitet schwer. Die Zwischenwände der Cabinen seufzen mit einem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 20-22.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/13. Capitel [Literatur]

... noch um wenige Tage, vielleicht nur um Stunden, und zum Unglück geht das Meer so hoch, daß man an eine Einschiffung in die Boote ... ... hat, schon mit verbrannten Haaren und brennenden Kleidern. Ohne einen Schrei auszustoßen, geht er auf dem Verdecke. Ihn brennt es nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 46-51.: 13. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Löwe [Literatur]

Der Löwe Einst hatte Sultan Leopard, so geht die Kunde, In seinen Wiesen viele Schaf und Rinder, In seinen Wäldern Hirsch und Reh nicht minder – Kurzum, er war der größte Herr in weiter Runde. Im Nachbarwalde ward ein Leu geboren. ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 196-198.: Der Löwe

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Infantin. Leonore. Ein Edelknabe. DER ... ... Chimene ist, wie Ihr befahlt, erschienen. DIE INFANTIN zu Leonore. Geht, in der Galerie sie zu begrüßen. LEONORE. Und Ihr wollt hier ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 9.: 4. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Die Infantin. Leonore. Ein Edelknabe. DIE INFANTIN. Geht zu Chimene, ihr zu sagen, daß sich ihr Besuch etwas zu lang verzögert, und meine Freundschaft ihrer Trägheit grollt.

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 6-7.: 2. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon