Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. In welchem es sich klar und deutlich zeigt, daß es besser ist, auf der Erde als auf der Gallia zu reisen. »Halloh! Ich glaube, wir sind ihm glücklich entwischt!« rief Kapitän Servadac, als das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 350-361.: 10. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Wie uns Krellhinz ein Räthsel aufgab. ... ... , schrie uns Krellhinz in Mitten seiner Katzenbälger mit wilder heißrer Stimm an: Holla! halo! her! gelt? gelt? merkt ihr was? Gelt? Holla! her! – ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 257-259.: Zwölftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. In welchem ein telephonisches Gespräch zwischen Mrs. Scorbitt und J. ... ... Ballistic-Cottage. Ein besonderer Telegraphendraht verband aber die beiden Wohnungen, und auf ein »Halloh! Halloh!« – das Zeichen für eine beabsichtigte Mittheilung – begann dann nicht selten eine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 79.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Bevor der Zug die Station Gheok-Tepe erreichte, bin ... ... Gegenden der Mongolei gemeldet, welche die Groß-Transasiatische Bahn durchschneidet .... – Hallo! Da haben wir ja einen Lieferanten für Zeitungsberichte, wie man sich nur einen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 83-89,91-95.: 8. Capitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/4. [Literatur]

IV Fünf Monate sind es nun her, daß ich Rosettens Seladon ... ... Rosette : Verrate mir das, bitte, ein andermal! Ich: Halloh, mein Engel! Heute bist du ja eine wahre Tigerkatze! Grausam ohnegleichen! Oder ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 60-77.: 4.
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. In welchem nach und nach verschiedenerlei Beunruhigungen zu Tage treten. ... ... in seine Zahlen, als die Klingel des Telephons wieder einmal fieberhaft anschlug. »Hallo!... Hallo!... klang es aus der Schallplatte, deren kräftige Schwingungen auf eine lebhafte Unruhe der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 105-113,115-116.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. In dem J. T. Maston vielleicht die Zeit bedauert, ... ... messen konnte. »He, seht ihn nur, den Achsen-Richtmeister! – Halloh, der schiefgewickelte Uhren-Verdreher! – Hurrah, der Alte Schachteln-Verrenker!« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 185.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Seen von Killarney. Die Abfahrt erfolgte, wie ... ... erwarteten Bahnzug zurechtgestellt. Gegen Mittag traf – von der Straße längs des Flusses Allo – die Equipage vom Schlosse ein, der nun Lord und Lady Piborne entstiegen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 244-257,259-263.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/18. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der Pilot von der Donau. ... ... Die Jolle glitt aus dem Schilfe hervor und näherte sich der Schute. »Hallo! Schute! rief Serge Ladko, als er sich in Hörweite befand. – Hallo! Hier!« ertönte es als Antwort. Oben auf dem Volkslogis erschien ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 248-260.: 18. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Welches Godfrey zu recht traurigen Reflexionen über Reisewuth veranlaßt. ... ... durch die Stimme bemerkbar machen könne. Nichts hinderte ihn ja zu rufen, ein lautes Halloh in das tiefe Schweigen hinauszusenden. Vielleicht antwortete der seinigen die Stimme irgend eines ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 64-75.: 8. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Gezwungen, acht Tage in Straßburg zu verweilen, suchte ... ... Karte, die des Marschalls Saint-Cyr Denkwürdigkeiten schmückt. Plötzlich hörte er ein freudiges »Hallo!« und blickte auf. Es war Fürst Korasoff, sein Londoner Freund, der ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 545-553.: Vierundfünfzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ueber das Grünthal hinaus. – Das Gebiet der Ebenen. – ... ... Wache. Schon sehr früh waren alle drei wieder auf den Füßen. »Halloh, Herr Wolston, rief da Jack mit weithin schallender Stimme, nun ist der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 200-215.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. In welchem Ahmet einen energischen, übrigens durch die Umstände gebotenen ... ... ist nicht ausschließlich für Karavanenführer geschaffen. Ich werde ihm folgen, werde es umkreisen! Hallo! Meine Freunde, seht Ihr nicht schon von hier das Gesicht der Regierungsbeamten, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 108-118.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Hundert Meilen in zehn Tagen. Gewöhnlich werden die ... ... schon eingeschlummert, als sie durch einen lauten Schrei plötzlich wieder erweckt wurden. »Hallo! Was giebts? rief Dick Sand, der, der Erste von Allen, zuerst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 211.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. In welchem Kapitän Servadac und Ben-Zouf ... ... wenn die Sonne dem Meer entrückt Die ersten schrägen Strahlen schickt – Halloh! Ihr Jungen, d'rauf und d'ran, Halloh! Die Zephyrs fliegen voran!« »Herr Kapitän, sehen Sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 418-431.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Eine Ueberraschung. Der Tag, an dem das ... ... Rechenschaft zu geben, in die Arme geschlossen und auf beide Wangen geküßt. »Halloh! Was ist denn das?« rief Mr. Watkins, dem diese unverschämten Zärtlichkeiten das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 94-106.: 9. Capitel
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe [Literatur]

Des Teufels Erbe. Lebte da zu Paris ein guter alter Domherr ... ... nun kommt essen!« »Nicht doch, die Truhe verdirbt mir den Appetit.« »Hallo!« rief er seinen Gesellen zu, »kommt herunter.« Die waren gleich zur Hand ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 73-89.: Des Teufels Erbe
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/7. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Himmel bedeckt sich. Kaum erglühte ein schwaches ... ... Ganze einen bequemen Sitz bildete, hielt je zwei der Tiere hintereinander zusammen. Unter dem Hallo seiner Reisegenossen wurde Piperboom mit großer Anstrengung in den einen von diesen improvisierten Tragstühlen ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 95-110.: 7. Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wie Panurg dem Aedituo die Fabel vom Roß und ... ... noch eh ein Spargel gar kocht. Und damit Grauchen, hopp, hopp, hopp, hallo, im Kurz- und Furz-Galopp über alle Berg. Die Schäferinn, als ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 242-246.: Siebentes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel. Wie Panurg eine fast neue Mod die Mauern von ... ... erblickt' er einen Fuchs, den rief er an: Gevatter Fuchs! He, ho hallo! komm her, komm hieher! denn es thut Noth. Als nun ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 245-250.: Funfzehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon