Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Erzählung | Fabel | Roman | Erotische Literatur | Französische Literatur 

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hase und die Frösche [Literatur]

Der Hase und die Frösche In grünem Lager träumt ein Hase. Gewiß, es träumt sich schön im Grase, Doch unsern ... ... , Daß selbst die Menschen so dem Fürchten unterliegen.« Also philosophierte unser Hase, Stets auf der Wacht mit Aug ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 37-39.: Der Hase und die Frösche

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hase und die Schildkröte [Literatur]

Der Hase und die Schildkröte Es nützt uns nicht der ... ... Bezeugt wird dies von Schildkröte und Hase. »Ich wette,« sagte jene einst im Grase Der Uferwiesen, ... ... bald wie ich Das Ziel erreichst.« Vor Lachen wälzte sich Der leichtfüßige Hase: »Du bist wohl nicht gescheit, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 111-113.: Der Hase und die Schildkröte

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/100. Eine schwangere Frau asse zwey bis drey Pfund Ingwer [Literatur]

C. Eine schwangere Frau asse zwey bis drey Pfund Ingwer. Es ist bekannt, welche unordentliche Lüsternheit die schwangern Weiber haben, sie vereinigen bisweilen einen doppelten besondern Charackter in sich; denn wie ist es zum Exempel möglich, daß eine Frau einen Lust bekommt zwey ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 208-209.: 100. Eine schwangere Frau asse zwey bis drey Pfund Ingwer

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/115. Eine Frau, die täglich bis auf ein Pfund Meersalz asse [Literatur]

CXV. Eine Frau, die täglich bis auf ein Pfund Meersalz asse, bekame die Läuse-Krankheit. Eine gewisse Frau war gewohnt täglich bis auf ein Pfund Meersalz zu essen. Ihr Leib wurde mit kleinen Blattern bedecket, in deren jeder eine Laus war. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 248-249.: 115. Eine Frau, die täglich bis auf ein Pfund Meersalz asse
21_0312a

21_0312a [Literatur]

Ein Hase lief vor der Kibitka über den Weg. (S. 310.) ... ... /Der Courier des Czar/2. Theil/8. Capitel Ein Hase lief vor der Kibitka über den Weg. (S. 310.) ...

Literatur im Volltext: : 21_0312a
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Ein Hase, der über der Weg läuft. ... ... Weg kreuzte!« antwortete Nikolaus. Wenn ein Hase Jemandem über den Weg läuft, so hält das der ... ... für sicher, als in den Mauern von Irkutsk. Ein Hase lief vor der Kibitka über den Weg. (S. 310 ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 307-322.: 8. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Demokritos und die Abderiten [Literatur]

Demokritos und die Abderiten Wie hasse ich die Meinung des Gemeinen, Wie muß er mir doch klein und dumm erscheinen, Er, dessen Denken stets am Staube klebt Und dennoch sich so gerne überhebt, Der stets aus engstem Winkel alle Dinge sieht Und ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 158-160.: Demokritos und die Abderiten

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/4. Der Hund und sein Herr [Literatur]

4. Der Hund und sein Herr. Dennoch gab es ein menschliches Wesen, welches Quasimodo von seiner Tücke und seinem Hasse gegen die übrigen Menschen ausgeschlossen hatte und das er ebenso sehr, vielleicht noch mehr, als seine Kathedrale liebte: das war Claude Frollo. ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 182-184.: 4. Der Hund und sein Herr

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Lieder für Sie/[Nein, ich lieb dich nicht im Putze] [Literatur]

[Nein, ich lieb dich nicht im Putze] Nein, ich lieb ... ... lässt in des Schleiers Schutze Mich dein Auge, mein Azur, Und ich hasse all die schönen Zierlichkeiten, denn sie höhnen Deine wahren Reize nur. ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 132-133.: [Nein, ich lieb dich nicht im Putze]

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... der die Hintern liebt.« – »Oh, ich hasse ihn unsagbar,« sagte Gernande und biss in den Justinens. Dann ließ er ... ... ihr euch nicht, wenn ihr überzeugt seid, daß ich sie ebenso verachte wie hasse, aber insbesonders dann, wenn diese Frau durch eheliche Bande an ... ... Ich verabscheue zu sehr die menschlichen Vorurteile, ich hasse zu aufrichtig ihre Zivilisation, ihre Tugenden und ihre Götter ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen [Literatur]

... wurde. 207 100. Eine schwangere Frau asse zwey bis drey Pfund Ingwer. 209 101. Von der Art und ... ... vergienge. 247 115. Eine Frau, die täglich bis auf ein Pfund Meersalz aße, bekame die Läuse-Krankheit. 248 116. Eine Frau, die an ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.].: Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... alles stimmt zueinander. Es ist schrecklich; ich hasse ihn, und ich verachte ihn. Ja, ich kann diesen gemeinen Menschen ... ... meine Ehre ausliefern zu sehen! Geh, du bist mir nichts mehr, ich hasse dich, ich werde dir alles erdenkliche Böse antun ... ich ...« ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... voll Gift und Neid; ein Mensch, der imstande sei, eine Frau, die er hasse, zu vernichten. Sie wisse, der Graf habe Gefallen an ihr gefunden und ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... Grund haben?« »Nein, mein Herr; ich hasse das einsame Leben, ich fühle, daß ich es hasse und stets hassen werde. Wohl hundertmal habe ich den Versuch ... ... Susanne?« »Von diesem Leben selbst; ich hasse die Pflichten, die Zurückgezogenheit, den Zwang; ich glaube ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]
Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/1. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/1. Capitel [Literatur]

... Weg durch die Menschenmenge brachen. »Ich hasse diesen Mann! sagte Andreas Certa. – Wirst es nicht mehr lange ... ... – Weil ich diese Art Leute nicht weniger verachte, als ich sie hasse!« Andreas Certa wollte es nicht zugestehen, daß er von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Martin Paz. In: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 209–271, S. 217.: 1. Capitel

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... , die Creaturen Ihrer Art betreffen, von dem Unwillen der Geister, von dem unversöhnlichen Hasse der Negromanten verfolgt, war ich, Ihres Schutzes ermangelnd, das unglücklichste Wesen unter ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Don Rodrigo. Chimene. Elvira. DON RODRIGO ... ... Hand zu sterben, als von dir gehaßt zu leben! CHIMENE. Ich hasse dich nicht. DON RODRIGO. Doch du mußt. CHIMENE. Ich ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 33-37.: 4. Szene
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Ein wenig Algebra. Die Nacht verlief ohne einen ... ... r , Radius. Zugegeben. – Unter m wird die M -asse der Erde verstanden; unter m 1 die Masse des Mondes. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 39-50.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Briant besorgt wegen Jacques'. – Errichtung der Einhegung ... ... Ein gedämpfter Aguti, ein Ragout von Tinamus, ein gebratener, mit aromatischen Kräutern gewürzter Hase, eine junge Trappe mit erhobenen Flügeln und den Schnabel in die Luft haltend, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 220-225,227-239.: 16. Capitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/4. [Literatur]

IV Fünf Monate sind es nun her, daß ich Rosettens Seladon ... ... Tag unter immer größeren Qualen. Offenbar will sie mich dazu bringen, daß ich sie hasse. Ich langweile mich zu Tode. Trotz ihrer demütigen Willfährigkeit ist Rosette ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 60-77.: 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon