Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Fabel | Drama | Roman | Französische Literatur 
58_0049a

58_0049a [Literatur]

Der Hai warf sich auf den Rücken und wollte nach dem Beine des Mannes schnappen. ... ... Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/4. Capitel Der Hai warf sich auf den Rücken und wollte nach dem Beine des Mannes schnappen. ...

Literatur im Volltext: : 58_0049a
59_0152a

59_0152a [Literatur]

Ein Hai wurde gefangen. (S. 149.) Auflösung: 776 x ... ... Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/12. Kapitel Ein Hai wurde gefangen. (S. 149.) ...

Literatur im Volltext: : 59_0152a
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/3. Capitel [Literatur]

... der Lazaristen und der Jesuiten, welche auch, vier Meilen von Shang-Haï, das Collegium von Tsikave besitzen, wo Eingeborne zu Geistlichen herangebildet ... ... liegende gelbe Andreaskreuz des Landes der Blumen. Die nächste Umgebung von Shang-Haï zeigt eine Ebene ohne Bäume, durch welche sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 31.: 3. Capitel

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... , Frosine, wie steht's? FROSINE. Ei du mein Gott, wie gut seht Ihr heut aus! Wahrhaftig, wie ... ... sechsundfünfzig Jahr, und weil er den Kontrakt ohne Brille unterschreiben wollte. HARPAGON. Ei! bloß deswegen? FROSINE. Ja. Sechsundfünfzig Jahr, sagt sie, wären ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... Auftritt. Harpagon. Cleanthe. Jacques. JACQUES. Ei, ei, ei, mein gnädiger Herr, was soll das bedeuten? Wo denkt Ihr ... ... s ist zum Lachen! JACQUES zu Cleanthe. Ei, nicht so wild, Herr Cleanthe! HARPAGON. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 61-63.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/16. Szene [Literatur]

... ARGAN. Was gibt es denn? TOINETTE. Ei, Euer Doktor, der mir wahrhaftig eben den Puls fühlen wollte! ... ... entdeckt, von der man nicht weiß, daß ich dahintergekommen bin. BERALDE. Ei nun, lieber Bruder – wenn denn auch eine kleine Liebschaft vorhanden wäre, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 68-70.: 16. Szene
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel [Literatur]

... Linien in mikroskopisch kleinen Schriftzügen erhalten: »Herr Kin-Fo aus Shang-Haï, so lauteten dieselben, grüßt demüthig Herrn.... und bittet ihn noch demüthiger.... ... ... chinesischer Herkunft, was sich wohl von selbst versteht, da der Gastgeber aus Shang-Haï der tatarischen Race abhold war. Alle trugen die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134-144.: 15. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Frosch, der gross sein will wie ein Ochse [Literatur]

Der Frosch, der gross sein will wie ein Ochse Ein ... ... . Wie stattlich war der anzusehen! Er, der nicht größer als ein Ei, war neidisch drauf, Er spreizt sich, bläht mit Macht sich auf, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 6-7.: Der Frosch, der gross sein will wie ein Ochse

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Lieder für Sie/[Es strahlt in mein altes Herz hinein] [Literatur]

[Es strahlt in mein altes Herz hinein] Es strahlt in mein ... ... hinein Dein Lachen wie eine Laterne In einen Keller voll köstlichen Wein , Grave, Beaune, Sauterne, Dein Lachen strahlt in mein Herz hinein. ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 134-135.: [Es strahlt in mein altes Herz hinein]

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neun und Zwanzigstes Kapitel. Wie Epistemon mit dem Brauch der Fasten ... ... dieser schlechte Lotterbub und Brummpfaff uns den März als Monat der Unzucht pries? – Ey wohl, antwort Pantagruel und gleichwohl fällt er stets in die Fasten, die doch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 315-318.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Zwanzigstes Kapitel. Wie Bruder Jahn Panurgen darthät, daß er sich während des Sturmes ohn Ursach geängstigt hätt. Ey guten Tag, guten Tag, ihr Herren alle miteinander! sprach Panurg. Ihr seyd ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 102-104.: Vier und Zwanzigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der freudige Tote [Literatur]

Der freudige Tote. Schwer soll der Grund und reich an Schnecken ... ... zum Schlaf sich streckt mein alterndes Gebein Und im Vergessen ruht gleich wie der Hai im Meere. Ich hasse Testamente, Grab und Stein, Und von der ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 59-60.: Der freudige Tote

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/22. Kapitel: Was den Prinzen in Zorn setzt [Literatur]

... Prinz die Vorhänge von seinem Bette wegzog. Ei, du Heiliger Dreifaltiger Affe! rief der alte Monarch, was wollt Ihr ... ... Lebens so bleiben, wie ich bin, als diesen Genius einmal ansehen! – Ei, wir zweifeln nicht an Eurer Tugend, sagte der König; weinet nicht ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 101-106.: 22. Kapitel: Was den Prinzen in Zorn setzt
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel [Literatur]

... als zerfleischte ein gelber Hund ihm die Leber und die Eingeweide! Ai, ai ya! Getrieben von günstigem Südwinde, glitt die ... ... anvertraute. O, wie gut hatten es die Passagiere des Raumes! Ai, ai, ya! Sie fühlten kein Rollen und Schaukeln! Ai ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

... Forschung beizuwohnen, und zog sich auf's Hinterverdeck zurück. Der Hai schnaufte noch; er war zehn Fuß lang und wog über sechs Centner. ... ... Aufmerksamkeit des Rüstmeisters auf einen ganz von Eingeweiden umwickelten plumpen Gegenstand richtete. »Ei, was ist das? rief er aus. – Es ist, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 5-12.: 1. Capitel

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

... den H-n geküßt hätte. ICH: Ei, mein Freund! sie ist weiß, niedlich, jung, fettlich. Zu so ... ... amour, que veux-tu de moi? Laisse-moi la douce paix dont j'ai joui... rends-moi la raison... Die Leidenschaften müssen stark sein. Die ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/4. Capitel [Literatur]

... Zwei Kugeln hatten das Herz getroffen. »Ei nun, begann der Kapitän, doch nicht ohne einiges Bedauern, so zählt ... ... desselben, blutete zwar an der Schulter, war aber nicht tödtlich getroffen. »Hei, den fangen wir! rief Mathias Van Guitt, der bei diesen Worten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 258-279.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

... Bourboulon, welche auf ihrer Reise von Shang-haï nach Moskau einige Tage daselbst verweilte, nennt es einen wenig malerischen Häuserhaufen. ... ... Ballet zu kommen. – Zu welchem Ballet? fragte Harry Blount. Ei nun, zu dem obligatorischen Ballet! Ah, ich glaube der Vorhang hebt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 259-270.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/4. Capitel [Literatur]

... da, Du Schlingel! herrschte ihn Kin-Fo an. – Ai, ai, ya! seufzte Soun. Ich erwartete den Herrn erst ... ... wie eine arme Krabbe ohne Füße, die nicht fort kann! Ai, ai, ya!« Die letzteren Ausrufe waren ein Schrei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 31-42.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/6. Capitel [Literatur]

... Statuten der »Hundertjährigen« ließen auch eine Versicherung hiergegen zu. – Ei freilich, mein Herr, ganz gewiß, antwortete William J. Bidulph, der ... ... mich auch gegen Zweikampf und Selbstmord versichert habe... bemerkte Kin-Fo. – Ei, mein lieber Herr, erwiderte William J. Bidulph ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 48-58.: 6. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon