Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Französische Literatur 

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch [Literatur]

Das Erst Buch von der Demonomany / oder von Wüterey der bösen Geyster / vnd diser / so von jhnen rasend gemacht / getriben vnd geführt werden.

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 1.: Das I. Buch

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Unlängst und Einst/Die Besiegten I [Literatur]

Die Besiegten I Das Leben triumphiert, das Ideal ist tot, Und wiehernd in den Wind, von jäher Freude trunken Zerknirscht des Siegers Pferd und stampft in blut'gen Kot Die Brüder, die mit stolzem Anstand hingesunken. Und wir, die überlebt die ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 97.: Die Besiegten I

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Liebe/[Denn zur Genüge litt ich jetzt] [Literatur]

[Denn zur Genüge litt ich jetzt] Denn zur Genüge litt ich jetzt Dem Wolf ... ... . Tag', Monat', Jahre dauert das; Ich esse Grau'n, ich schlucke Hass, Die harten Bissen der Trauer ... ... Doch in dem Wald voll grauser Not Seh plötzlich ich den Spürhund Tod, Die Bestie, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 106-107.: [Denn zur Genüge litt ich jetzt]

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Liebe/[Noch immer seh ich zu Pferde dich] [Literatur]

[Noch immer seh ich zu Pferde dich] Noch immer seh ... ... , Schwache Arme, die Herrn der Kolosse. Ich träumte, du solltest im Heldentod Voll Ruhm dein Leben verbluten ... ... Tod In Typhus- und Fiebergluten. Herr, deinen Willen bete ich an, Doch wie ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 105-106.: [Noch immer seh ich zu Pferde dich]

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

... Andern Buch Mosis gemeldt wirdt. Ich hab dich gemacht O Pharao / damit ich meine Macht an dir erzeige: Welchs sich (vber die Histori dem Buchstaben ... ... ligst / welcher gesagt hast / Das Wasser ist mein / vnnd ich hab mich gemacht / etc. Ich will dich zur speiß der Vögel ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 1-7.: Das I. Capitul

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Varia/[Von neuem schaute triumphierend ich] [Literatur]

[Von neuem schaute triumphierend ich] Von neuem schaute triumphierend ich Die Stadt, die einst ... ... Und Freuden gab der Sommer mir nicht eine, Ich, der sie liebe, wie's auch kommen mag, Im Lärm ... ... Der Zug geht weiter, und die Zeit verging, Doch nie vergesse ich den sel'gen Schimmer ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 149-151.: [Von neuem schaute triumphierend ich]

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

... in diser Teuffelischen Kunst (welchē ich vnterlaß zunennen / auß vrsach daß ich seine Gottlosigkeit gern ewig wolte ... ... er gleichfals nicht außleget. Aber ich habs droben angerůhrt / als ich das ort auß dem Gesatz ... ... disem / daß die Latinischen Wort im Vergilio / die ich hie zu erholen vnterlasse / vnnd die Verß / so er setzt ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 66-77.: Das I. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

... wie sie / gewußt haben. Wie ich dann auch disen Rhat / von Nachfrag der Eltern / ... ... Gefängnuß gethan / vnnd darob den Hals gebrochen. Ich hab vom Herr Adam Martin / Procuratoren in diser Statt Laon verstanden / ... ... offt vervrsacht / daß sie ohn Peinliche frag die Warheit bekennen. Wie ich dann bey dem Inquisitor Cumano hab gelesen / daß er ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 200-208.: Das I. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

... ist: wie Moises May mon bezeugt Ich hab sonderlich dise Gott losigkeit můssen hie sträfflich anziehen / dieweil sie inn ... ... Nacht lesen. 59 Darzu hab ich inn eim Buch / welchs mit Priuilegi getruckt / ein ... ... / darmit man einen Dieb oder Mörder mit sondern Worten vnnd Segen (die ich zumelden vnderlaß) hat können tödten oder verletzen /vnnd dasselb ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 145-157.: Das I. Capitul

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Spleen [I] [Literatur]

Spleen. Der Regenmonat strömt, verfeindet allem Leben, Aus seiner Urne ... ... magre Katze, die nach einem Lager schaut, Verstorbnen Dichters Geist fühl im Getropf ich schweben, Mit eines irrenden Gespenstes Klagelaut. Der dumpfe Brummbaß klagt, und ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 61-62.: Spleen [I]

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Lieder für Sie/[Heut nacht im Traume sah ich dich] [Literatur]

[Heut nacht im Traume sah ich dich] Heut nacht im ... ... mit leisem Lachen Und schwätztest gurrend tausend Sachen. Ich kostete gleich Früchten dich, Wie ich mit durst'ger Lippe küsste Berg, Tal und Hügel, Wang' und Brüste. Ich war von einer Biegsamkeit, Die wirklich man bewundern ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 136-137.: [Heut nacht im Traume sah ich dich]

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Lieder für Sie/[Nein, ich lieb dich nicht im Putze] [Literatur]

[Nein, ich lieb dich nicht im Putze] Nein, ich ... ... Auge, mein Azur, Und ich hasse all die schönen Zierlichkeiten, denn sie höhnen Deine wahren Reize nur. Feindlich bin ich allen Röcken, Die vor meinem Blick verstecken, Was ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 132-133.: [Nein, ich lieb dich nicht im Putze]

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Weisheit/[Mein Gott, durch deine Liebe ward ich wund] [Literatur]

[Mein Gott, durch deine Liebe ward ich wund] Mein Gott ... ... du mein Blut an, das ich nicht vergoss, Nimm du mein Fleisch, das unwert ist des ... ... das, ach alles das. Doch was ich habe, Gott, will ich dir geben.

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 83-86.: [Mein Gott, durch deine Liebe ward ich wund]

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Unlängst und Einst/[Ich bin das Kaiserreich an seiner letzten Wende] [Literatur]

[Ich bin das Kaiserreich an seiner letzten Wende] Ich bin das Kaiserreich an seiner letzten Wende, An dem vorbeizieht der Barbaren blonde Flut, Das Akrostychen sinnt, auf denen müde ruht Ein spätes Sonnenlicht, wie flimmernd Goldgeblende. Die kranke Seele fühlt ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 98-99.: [Ich bin das Kaiserreich an seiner letzten Wende]

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Romanzen ohne Worte/Vergessene Sänge/[Ich fühle im Murmeln verborgen] [Literatur]

[Ich fühle im Murmeln verborgen] Ich fühle im Murmeln verborgen Die zarten, vergangenen Stimmen; Im Scheine der Klänge verschwimmen Blasse Liebe und künftiger Morgen. Und mein Herz, meine Seele erzittern Wie im zweiten Gesichte zu leben, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 57-58.: [Ich fühle im Murmeln verborgen]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Zweiter Tag/17. Erzählung: [Von der Großmuth König Franz I.] [Literatur]

... des Ruhms erreichen wolle, man erst den der Tugend durchschreiten müsse. Und ich, der ich die beiden besprochenen Personen kenne, ich weiß, daß der König in Wahrheit einer der kühnsten Männer ... ... rief Hircan, »zur Zeit, als der Graf Wilhelm nach Frankreich kam, hätte ich seinen Degen mehr gefürchtet, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 140-144.: 17. Erzählung: [Von der Großmuth König Franz I.]

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/[Ich bete dich an wie des Nachthimmels Schauer] [Literatur]

[Ich bete dich an wie des Nachthimmels Schauer]. Ich bete dich an wie des Nachthimmels Schauer ... ... Kluft zu weiten, Die mich getrennt hält von den blauen Ewigkeiten. Ich stürme zum Angriff, ich klettre hinauf, Wie zu Leichen sich hindrängt der Würmer Hauf, Und ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 19-20.: [Ich bete dich an wie des Nachthimmels Schauer]

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/[Dir weihe ich mein Lied, daß, wenn zum blassen Strand] [Literatur]

[Dir weihe ich mein Lied, daß, wenn zum blassen Strand]. Dir weihe ich mein Lied, daß, wenn zum blassen Strand Der fernsten Zeiten sich mein Name einst gefunden Und Menschen träumen macht in abendlichen Stunden, Ein Schiff, vom großen Wehn ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 32-33.: [Dir weihe ich mein Lied, daß, wenn zum blassen Strand]
55_0240a

55_0240a [Literatur]

»Ich habe dir eine Geige versprochen,« sagte der Kaw-djer... (S. 236.) ... ... /Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/10. Kapitel »Ich habe dir eine Geige versprochen,« sagte der Kaw-djer... (S. 236.) ...

Literatur im Volltext: : 55_0240a
23_0416a

23_0416a [Literatur]

»Hier bringe ich Ihnen Mistreß Weldon und den kleinen Jack wieder!« (S. 417.) ... ... 15 Jahren/2. Theil/16. Capitel »Hier bringe ich Ihnen Mistreß Weldon und den kleinen Jack wieder!« (S. 417.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0416a
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon