Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Französische Literatur 

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/15. Kapitel: Wie man sich oft in seinem Wahne täuscht [Literatur]

... Fünfzehntes Kapitel: Wie man sich oft in seinem Wahne täuscht In diesem Augenblick meldete man ... ... Schlafrock angelegt hatten, führten sie ihn in ein prächtiges Gemach, wo die köstlichsten Spezereien, die in ... ... Schlagt die Vorwürfe nieder, die meine Sittsamkeit in mir laut werden läßt! In Euren Armen soll sie ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 67-71.: 15. Kapitel: Wie man sich oft in seinem Wahne täuscht

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/52. In der Provence im zwölften Jahrhundert [Literatur]

... . Die Gedanken, die Amor den Seinen sendet, trafen ihn bis in das tiefste Herz, und von ... ... seine Frau gedichtet hatte, ließ er ihn kommen, um ihn weit ab vom Schlosse zur Rede zu stellen, schlug ihm den Kopf ab und steckte ihn in seine Jagdtasche, riß ihm das Herz aus ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 174-181.: 52. In der Provence im zwölften Jahrhundert

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/1. Der in ein dürres Blatt verwandelte Thaler [Literatur]

... Scene in der Kirche nicht hingegangen war: eine Nachlässigkeit, die ihn in Verlegenheit setzte. Der Student setzte seinen ... ... den Ihr zuerst verschwinden, nachher in Priesterkleidern in der Seine habt schwimmen gesehen, und der Offizier. Welcher ... ... daß wir gezwungen sein werden, gegen ihn den Galgen oder den Scheiterhaufen in Anwendung zu bringen.« Gringoire ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 82-93.: 1. Der in ein dürres Blatt verwandelte Thaler

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/18. Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche [Literatur]

Achtzehntes Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche Während ... ... war ein heftiger Mann und unumschränkt in seinem Willen, folglich hatten jene Ursache, ihn zu fürchten, und die ... ... , einen Teil des Schimpfs auf den Patriarchen zurückzuwälzen und ihn zu zwingen, den Schaumlöffel als erster zu lecken ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 80-84.: 18. Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/43. In Italien [Literatur]

43. In Italien In Italien beruht das Glück darin, sich der ... ... geringen Zahl riesiger Vermögen besteht, sondern in der Masse der mittleren Vermögen. In Frankreich sind die Leidenschaften selten, ... ... verbraucht sich die Empfindung tropfenweise, in dem Maße, wie sie hervorquillt, und in einer Weise, die ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 138-141.: 43. In Italien

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Die kranke Muse [Literatur]

Die kranke Muse. Was, arme Muse, hast du diesen Morgen? sprich! ... ... , der herb und fürchterlich In einem zaubrischen Minturnä dich versenkte? Ich wollte, es enthaucht' den ... ... , der stets neu Gedanken formt und schafft, Es flöss dein christlich Blut in Rhythmen auf und nieder. ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 8-9.: Die kranke Muse
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der schönen Imperia Ehezeit/1. Wie Frau Imperia sich selbst in der Schlinge fing

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der schönen Imperia Ehezeit/1. Wie Frau Imperia sich selbst in der Schlinge fing [Literatur]

... überhäufen. Solch ein Glücksfall beseligte ihn tief und er kehrte in den Saal zurück. Da nun jeder ... ... nur um so feierlicher begrüßt, wenn sie in eine Stadt kamen, zumal in Piemont, wo man großartige Feste feierte ... ... sie wisse, wie großherzig der Kaisersei; aber müsse sie auch tausend Kränkungen in Frankreich erleiden, so wolle ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 462-475.: 1. Wie Frau Imperia sich selbst in der Schlinge fing

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/1. Erzählung: [Eine Frau in Alençon hat zwei Liebhaber] [Literatur]

... sehr liebte, daß sie ganz vernarrt in ihn war. Oft nun bediente sie sich des Prälaten, um ihrem ... ... ahnte nichts von der Falle, in die man ihn lockte, und ging ohne Scheu in das ... ... -Blanquart geschickt, wo sie ihr Leben in der Gefangenschaft beendeten und Muße hatten, die Schwere ihrer Sünden einzusehen. ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 15-23.: 1. Erzählung: [Eine Frau in Alençon hat zwei Liebhaber]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Achter Tag/71. Erzählung: [Eine Frau, die in den letzten Zügen liegt] [Literatur]

... Eine Frau, die in den letzten Zügen liegt, geräth in solchen Zorn, weil ihr Mann ... ... sie wieder gesund wird. In Amboise lebte in Diensten der Königin von Navarra ein Sattler, namens ... ... ihm, daß seine Frau krank und in großer Gefahr sei, was ihn in so große Aufregung versetzte, daß ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 441-444.: 71. Erzählung: [Eine Frau, die in den letzten Zügen liegt]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/22. Erzählung: [Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter genußsüchtig] [Literatur]

... sein gottloser Lebenswandel ans Tageslicht kommt. In Paris lebte ein Prior in der Kirche Saint-Martin- ... ... denn ich sehe, man setzte größeres Vertrauen in ihn, als in Gott.« »Ich nicht«, wandte Nomerfide ein, ... ... Weg abweicht und sein Heil in irgend einer anderen Kreatur als allein in dem zu finden glaubt, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 180-191.: 22. Erzählung: [Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter genußsüchtig]
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

... vielen Mitbewerbern hier weit schwerer werden müsse, vermochte ihn nicht zu ängstigen – er war mit Vertrauen von ... ... , aber ordentlich erscheinendem Aeußern, in dem der Karren in einem Schuppen Platz fand. Nach dem Abendessen ... ... es sind ihrer so viele wie Einwohner in der Stadt. Da steht in Bronze oder Marmor eine ganze Bevölkerung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 333-350.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

... Siebentes Capitel. Sieben Monate in Cork. Sollte Findling nun in Cork, der Hauptstadt der ... ... castle möglichst viel zu erhalten. Nur in den ersten Tagen des Aufenthaltes in Cork hatte er einen Theil ... ... Dublin, die Hauptstadt Irlands, dafür günstigere Aussicht bieten müsse. In Cork laufen ja die Schiffe nur vorübergehend an und der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 292-303.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/14. Kapitel [Literatur]

... noch gegen gelegentliche Unwetter in der guten und gegen die Kälte in der schlechten Jahreszeit Schuh gewähren ... ... Versammlung sich auflöste, und nachdem Hadjar in seine Behausung zurückgekehrt war, trat in der Ortschaft wieder die gewohnte ... ... ihnen ein Mann mit brennender Laterne in der Hand entgegen. Sie erkannten ihn, und er sie nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Einbruch des Meeres. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 183-193,195-197.: 14. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/3. Capitel [Literatur]

... gänzlich erschöpft und beladen mit Felsenbruchstücken in seiner Zinktrommel, in der Jagdtasche, in den übrigen Taschen ... ... Fräulein Alice, antwortete Cyprien, und in der Natur bisher nur in ganz geringen Mengen gefunden wurde. Lange ... ... eine Seltenheit wären. Im Transvaal, wie in Amerika, in Australien und in allen neubesiedelten Ländern, wo die unerläßlichen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 29-42.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

... Worten lief das nervöse, leicht erregbare Mädchen unablässig in der kleinen Wohnung in der Sheridan Street hin ... ... am 5. abgereist war, unterlag keinem Zweifel, denn in seinem Hause in der Robey Street schaltete nur ... ... eher etwas, als bis Titbury in Calais nach der ihn betreffenden Depesche fragte... Ueber Tom Crabbe ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 158-177.: 11. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel [Literatur]

... Zend gelang ihm der Beweis, daß jene persepolitanischen Inschriften in einem, in Bactrien herrschenden Dialect des Zend ... ... Zeit bezüglich des Steines von Rosette, der in griechischer Mundart zweimal dasselbe in der Volks- und der Hieroglyphenschrift enthielt. ... ... auf seine tiefe Kenntniß des Sanskrit und mit Hilfe einer in letzter Zeit in Indien aufgefundenen Sanskritübersetzung, hatten zuerst das Studium ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 191-216.: 3. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anhänge/1. Felicie [Literatur]

... technische Hochschule mit großem Erfolge besucht; dort habe ich ihn kennen gelernt. In dem Gesellschaftskreise, in dem Felicie aufgewachsen war, hatte man seine ... ... überreden, Weilberg unter irgend einem Vorwande in sein Haus aufzunehmen. Wenn sie ihn nicht ohne Unterlaß um sich ... ... sah, wie sie dafür vierzig Franken bezahlte und ihn vor unseren Augen in ihren Schreibtisch einschloß. Dann ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 312-330.: 1. Felicie
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/11. Capitel [Literatur]

... gebrütet. Nana Sahib war es, der ihn abgeschickt, der gerade ihn erwählt hatte, seinen Racheplan vorzubereiten. ... ... wollte seinen Feinden nicht die Freude gönnen, ihn vielleicht in der letzten Stunde körperlich schwach zu sehen. Bis ... ... War es da nicht möglich, ihn in das Gebiet der Vindhyas durch die Provinzen von Bundelkund zu locken ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 375-390.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/2. Capitel [Literatur]

... Oberlippe lief der Klephte-Schnurrbart wagrecht nicht in Spitzen, sondern in starken Haarbüscheln aus. Seine Brust war breit, ... ... guter Samen keimen konnte, ließ ihn entschieden älter erscheinen, als er in der That war. Was ... ... könne, wie ein Protest gegen ihn, wie ein letzter Fluch der ihn traf. Bevor ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 21-31.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/19. Capitel [Literatur]

... können, so wenig unterschieden sie sich in der Kleidung. Und in Wahrheit glaubte man, ohne damit im ... ... das äußere Thor ein, und in kurzer Zeit waren sie in den großen Saal eingeführt. Erst ... ... folgte Mrs. Joliffe's Thätigkeit in der Küche bis in's Einzelnste. Von jedem Gegenstande wollte sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 193.: 19. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon