Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Worin Patrice wiederholt findet, daß seinem Herrn zuweilen das vornehme ... ... Zuweilen war Clovis Dardentor, der – wie der Leser schon weiß – die Manie hatte, »Phrasen zu drechseln«, in der Laune, die Bemerkungen seines Dieners gutmüthig ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 63-78.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Ruinen von Jona. An genanntem Tage brachen ... ... , bemühe ich mich, ein Stück dieses Granits abzusprengen. – Wozu aber diese Manie? Ich glaubte, die Zeit der Bilderstürmer sei vorüber. – Ich bin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 122-132.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Zwei Flintenschüsse. Am folgenden und während der ersten ... ... Abgrund trennt, der zwischen gemeiner Prosa und hochfliegender Poesie gähnt, der Eine mit seiner Manie, Alles auf trockene wissenschaftliche Formeln zurückzuführen, die Andere nur ihrem Ideal lebend, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 132-141.: 16. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Todmüde war Julian bei Sonnenaufgang in tiefen Schlaf gefallen. ... ... Unglück geschärften Augen erkannte er, daß der liebenswürdige, gutmütige junge Mann die Manie hatte, allen Dingen Geheimnisse anzudichten. Dies ging so weit, daß er mißlaunig ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 505-515.: Fünfzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Der Passagier der Atlanta. Wäre diese Bestürzung erregende ... ... verfocht gerne verzweifelte Sachen mit Händen und Füßen. Unter anderen hatte er die Manie, sich einen »erhabenen Ignoranten«, gleich wie Shakespeare, zu nennen und die Gelehrten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 114-124.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/2. Capitel [Literatur]

II. Die Familie Cascabel. Cascabel!... Ein in den fünf Weltteilen ... ... ganz einfach wegen seiner Häßlichkeit. Was wollen Sie? Man muß Herrn Cascabel diese Manie nachsehen, die ihren Ursprung schließlich in einem sehr verzeihlichen Patriotismus hatte – verzeihlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 11-20.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Der neue Bürger der Vereinigten Staaten. An demselben ... ... und wollten Michel Ardan diese Sprache lehren. Dieser zeigte sich gutmüthig bereit, ihrer naiven Manie zu willfahren, und Aufträge an ihre dortigen Freunde anzunehmen. »Sonderbarer Wahnsinn!« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 151-158.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In welchem T. Artelett, genannt Tartelett, dem Leser ordnungsmäßig ... ... Tartelett, wenn auch gegen eigenen Willen, dazu beigetragen haben mochte, in Godfrey jene Manie nach einer Ortsveränderung zu erwecken, um ihm durch eine Reise um die Welt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 31-37.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Bei den Indas. Der Stamm der Indas, der ... ... Diese von den Eingebornen so gefürchtete schwarze Polizei steht unter dem Befehle eines Hauptmannes, »Mani« genannt, der unter sich einen Sergeanten, etwa dreißig Weiße und achtzig ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 323-333.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Worin Mr. Dean Forsyth und der Doktor Hudelson eine arge ... ... Horizont erhoben hatte. Leider begünstigte auch noch das immer freundlich bleibende Wetter ihre Manie dadurch, daß es den kreisenden Himmelskörper in vierundzwanzig Stunden zwölfmal zu beobachten gestattete. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 119-126.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

... finden? Mrs. Branican konnte auf den Mani und seine Leute rechnen, die mit ihren Gefährten die Lebensmittel ... ... Höhen des Thales. Hier stieß der Mani auf zwei seiner Leute, die er am Ufer des Fitz-Roy zurückgelassen ... ... , wo sich sonst das Lager der Indas befand, waren diese fortgezogen. Der Mani verfolgte sie, und so kam es, daß am 25 ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 342-350.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/16. Capitel [Literatur]

... Er tröstete sich ein wenig, als ihm der Mani sagte, daß die Stämme des Nordwestens noch keine europäische Kopfbedeckung hätten, was ... ... gefüllt und die Temperatur war erträglich. Uebrigens schlug man nach dem Rathe des Mani den directen Weg in die Gegenden ein, welche von der ... ... der Overland-Telegraf-Line, und hier mußten der Mani und sein Gefolge sich verabschieden. Mr. und Mrs. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894.: 16. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel. Der Marquis war seit etwa sechs Wochen durch seine ... ... was man mit unsern großen Diplomaten reden soll«, antwortete Julian. »Sie haben die Manie, ernsthafte Diskussionen zu führen. Wenn man sich nun an die Gemeinplätze der Zeitungen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 382-393.: Siebenunddreißigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

... übertrieben fand. Bei dieser gewiß unschuldigen Manie beherrschte Ben-Zouf nur eine Sehnsucht, einmal nach dem Montmartre zurückzukehren, ... ... Servadac kannte den Werth seines Mannes. Er schätzte ihn und sah seiner Montmartre-Manie durch die Finger, da sie der ungetrübte Humor der Ordonnanz meist erträglicher ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 12-18.: 2. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

5. Am nächsten Vormittag hatte er sich einen Farbenkasten, Pinsel ... ... Parfüms. Sein ganzes Wesen war davon erfüllt, es wurde fast zu einer Manie, einem neuen Lebensinhalt. Die Prostituierten, denen er beim Licht der Gasflammen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Paganel's letzte Zerstreutheit. Elf Tage nach der ... ... der bis an die Ohren reichte? Der Major brannte darauf, den Grund dieser sonderbaren Manie zu erfahren. Aber leider war Paganel trotz aller Fragen, Anspielungen und Verdächtigungen seitens ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874.: 22. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/2. [Literatur]

2. Frédéric fand an der Ecke der Rue Rumfort eine kleine ... ... Arnoux zurück!« Denn Frédéric sprach oft von ihr, und Arnoux hatte ebenfalls diese Manie; es machte sie schließlich ungeduldig, immer diese Frau rühmen zu hören; und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 153-202.: 2.
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. An der Ostküste von Neuseeland. Etwa seit dreißig ... ... liegt ja doch immer im Streite? – Fast immer, Kapitän. Mit seiner Manie, ewig Unglück zu prophezeien, kann er einen bald umbringen! Ich kenne ihn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 32-41,43-47.: 3. Capitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Dessen Stoff unerschöpflich ist. Blicken wir ... ... solchen Charakter? – Ja, sag ich Euch, versetzte der Teufel; er hat diese Manie; es macht ihm Vergnügen, zu denken, daß man sein Inventar bewundern wird. ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 133-143.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Der »Saint Enoch«. Den nächsten Tag, den ... ... zur See gefahren waren. Der erstgenannte, der schon wußte, was von der Manie des zweiten zu erwarten war, hatte diesen gleich in vertrauter Weise begrüßt. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 21-32.: 2. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon