Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Roman | Französische Literatur 
Corneille, Pierre/Biographie

Corneille, Pierre/Biographie [Literatur]

Biographie Pierre Corneille 1606 ... ... «. 1634 »La Suivante« (»Die Dienstmagd«). »La Place Royal«. 1635 Seine erste Tragödie, »Médée«, erscheint ...

Biografie von Pierre Corneille

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... niemals seine ›Tronche‹ 8 für die Place de la Grève 9 ausliefern.« Da Fräulein Michonneau ihn nicht verstand ... ... davon erlangt. Ganz Paris wird sich zu ihr begeben, gleichwie das Volk die Place de la Grève stürmt, wenn es dort eine Hinrichtung geben soll. Ist ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... Zuhörern machen kann. Man gebe auf den Boulevards von Paris ein Freudenfest, und der Place de Grève wird gewiß leer sein. Das gemeine Volk ist begierig nach öffentlichen ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel. Am nächsten Morgen in der Frühe fertigte Julian in ... ... zu traben. »Sie junger Tollkopf!« sagte Norbert. Sie ritten über die Place Louis XVI. »Hier fahren zu viele Wagen, noch dazu solche, die ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 345-350.: Dreiunddreißigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

... die Bureaukraten wurden veranlaßt, sich auf dem Place-d'Armes einzufinden. Die Volksversammlung wurde am bestimmten Tage und Orte ... ... die Mitglieder des Doric-Club und drängten diese im ersten Anlauf bis nach dem Place-d'Armes zurück. Jetzt knallten von verschiedenen Seiten auch Pistolenschüsse. Brown erhielt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 224-238.: 1. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

5. Am nächsten Vormittag hatte er sich einen Farbenkasten, Pinsel ... ... an. Sie wandte sich rasch nach der Seite der Tuilerien, bald hatte sie die Place du Caroussel erreicht und blickte nach allen Seiten. Sie lief hinter einer Droschke ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/4. [Literatur]

4. Eines Morgens im Monat Dezember glaubte er auf seinem Wege ... ... anstatt zu seiner Frau zurückzukehren, zog er es vor, in einem kleinen Café, Place Gaillan, allein zu speisen, wo er »häusliche Gerichte«, »Hausmannskost« vorgesetzt haben ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 31-59.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/1. [Literatur]

1. Von »der Ville de Montereau«, die am 15. September ... ... alle beide, und es schlug neun Uhr von Saint-Laurent, als sie auf der Place d'Armes vor dem Hause seiner Mutter anlangten. Dieses geräumige Haus mit ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 2-14.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/3. [Literatur]

3. Zwei Monate später beschloß Frédéric, der eines Morgens in ... ... die lange Avenue hinunter, einander streifend, überholend, ausweichend, um sich dann auf der Place de la Concorde zu zerstreuen. Hinter den Tuilerien nahm der Himmel die Färbung ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 21-31.: 3.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

... Außerdem habe er am 22. Februar, obwohl genügend benachrichtigt, die Versammlung Place du Panthéon versäumt. »Ich schwöre, daß er in den Tuilerien ... ... Saint-Jacques, in die Mairie des XII. Arrondissements, zu führen. Die Place du Panthéon war voll von Soldaten, die auf ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... , man sieht uns noch!« »Ach! was tut das!« Hinter der Place de la Concorde bogen sie zum Quai de la Conférence und dem Quai de ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

4. Als Deslauriers sich vorstellte, dachte Monsieur Dambreuse daran, die ... ... in dem der Citoyen jetzt verkehrte. Es war ein kleines Café auf der Place de la Bastille, wo er sich den ganzen Tag aufhielt; stets saß er ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/6. [Literatur]

... wir auf dich. Zusammenkunft morgen bei Tagesgrauen, Place du Panthéon. Komme ins Café Soufflot. Ich muß dich vor der Manifestation ... ... Als die Studenten zweimal um die Madeleine gegangen waren, schritten sie zur Place de la Concorde. Sie war voller Menschen, und die gedrängte Menge glich ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 305-341.: 6.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/1. [Literatur]

... elf Uhr bei einem kleinen Gastwirt auf der Place Gaillon frühstückte. Es hieß sich also gedulden; und nach einem endlosen Umherstreifen ... ... sicher, Regimbart zu finden, pünktlich um elf Uhr in das Gasthaus auf der Place Gaillon. »Kenn' ich nicht!« sagte der Gastwirt in schroffem Ton ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 121-153.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/5. [Literatur]

5. Er mußte zwölftausend Francs haben, oder er würde Madame Arnoux ... ... machte sie Spazierfahrten in ihrem Wagen mit ihm; und einmal, als sie über die Place de la Bourse fuhren, kam sie auf die Idee, zum Spaß in das ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 484-501.: 5.
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Eine ganze Stadt in freudiger Erregung. Ein Fremder, ... ... der Washington Avenue, Columbus aus der Montroe Street, der Union League vom Custom House Place, der Irischen Amerikaner aus der Dearborn Street – und der vierzehn übrigen, in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 5-9,11-21.: 1. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Wie Pantagruel eine Utopische Coloni in Dipsodien einführt'. ... ... etliche tyrannische Geister zu ihrem Schimpf und Schaden irrig vermeinet haben, die Völker kränkt, plackt, schindet, martert, druckt, beraubt und sie mit eisernen Ruthen züchtigt; kurz, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 336-341.: Erstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... Neuf unter Heinrich IV. bestimmte. Die Place Royale war nur eine Wiederholung der Place Dauphine. Es ist dasselbe Architektursystem, Ziegelstein mit Rahmen aus verzahnten Quadern. ... ... war dieser Raum für sich allein die ganze Stadt, denn das Gebiet der Place Dauphine war eine Wiese, die zum Krongut gehörte; dort ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/2. Paris aus der Vogelschau [Literatur]

... Stile; das Paris aus der Zeit Heinrichs des Vierten ersieht man an der Place Royale, an den backsteinernen Fronten mit Hartsteinecken und Schieferdächern – an den ... ... man diesen Stil »den Messidor-Stil«; das Paris Napoleons erkennt man an der Place Vendôme: dieses ist erhaben – eine bronzene Säule, die ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 132-163.: 2. Paris aus der Vogelschau

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/2. Dies wird jenes vernichten [Literatur]

2. Dies wird jenes vernichten. Unsere Leserinnen werden verzeihen, wenn ... ... Peter Roms. Daher stammen die Ziegelsteinhäuser mit Hartsteinecken aus Heinrichs des Vierten Zeit; die Place-Royale, die Place-Dauphine. Daher die Kirchen Ludwigs des Dreizehnten: plumpe, untersetzte, gedrückte und zusammengewürfelte ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 207-226.: 2. Dies wird jenes vernichten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon