Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Fabel | Französische Literatur 
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Ibn Batuta (1328–1353). Ibn Batuta. – ... ... alle Städte von Yemen. Er dehnte seinen Ausflug bis Aden, am südlichen Ende des Rothen Meeres, aus und schiffte sich dort nach Zeita, einem der Häfen Abyssiniens ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 108-117.: 5. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Emma stieg zuerst aus, nach ihr Felicie, dann ... ... in der einen Hand, begleitete er Herrn und Frau Bovary nach Hause. In seinem roten Haar hing Häcksel, und auf einem Beine war er lahm. Den Schirm des ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 102-110.: Zweites Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Erklärungen mit Pulver und Blei. Die jungen Leute ... ... es durch dieselbe heraus. Marcel konnte dabei durch den Thürspalt ein Stückchen rothen Backenbart, einen struppigen Schnurrbart und ein glotzendes Auge bemerken. An Allem erkannte er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 167-175.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/44. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/44. Capitel [Literatur]

... unter denen ich Oelbäume, Feigen und mit rothen Trauben reich beladene Reben unterschied. So sehen nicht nordische Länder aus, ... ... damit nicht so genau. Wie erquickten uns da die saftigen Früchte und die rothen Trauben, womit wir zur Sättigung uns labten! Nicht weit entfernt entdeckte ich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 242.: 44. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Verlegenheiten. In der That, man mußte den Trunk ... ... hier von grauem Achat mit weißen Adern launisch durchzogen, dort fleischfarben oder gelb mit rothen Flecken; weiter hin dunkelfarbig, roth und braun gefleckt. Die meisten dieser ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 115-119.: 20. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Fuchs und die Truthühner [Literatur]

Der Fuchs und die Truthühner Es wählte eine Truthahnherde, Die ... ... vom Baum Und fand alsbald die letzte Ruhestatt, Die ersten in des roten Mörders Magen, Die nächsten trug er schnell in seinen Vorratsraum Nach Malepartus ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 207-209.: Der Fuchs und die Truthühner

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Frau Franz, von der Wirtin vom ›Roten Kreuz‹, von aller Welt. Darin war sie skrupellos. Mit dem Geld, ... ... nicht nach Yonville zurück. Sie nahm am Maskenballe teil. In seidenen Kniehosen und roten Strümpfen, eine Rokokoperücke auf dem Kopfe und einen Dreimaster auf ... ... war weg wie der Nebel im Winde. Im ›Roten Kreuz‹ angekommen, warf sie sich aufs Bett. Es ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 335-355.: Sechstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ihre Liebe begann von neuem. Oft schrieb ihm Emma ... ... Marmorkirchen mit spitzen Türmen. Zu Fuß wanderten sie dann durch die Straßen. Frauen in roten Miedern boten ihnen Blumensträuße an. Glocken läuteten, Maulesel schrieen, und dazwischen girrten ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 228-244.: Zwölftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Die Rückkehr an Bord. Die ersten Augenblicke wurden dem ... ... und seine Entführung durch den Condor, den Schuß Thalcave's, die Episode mit den rothen Wölfen, die Aufopferung Robert's, die Geschichte mit dem Sergeant Manuel, die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 245-257.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Dreißig Meilen nördlich. Am 7. Februar, Morgens ... ... dem Gesträuch sprangen und spielten einige Kakadus umher; der grüne »Kakariki« mit einer rothen Binde unter der Kehle; der mit einer Art schönem schwarzen Backenbart gezierte »Taupo ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 581-591.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Klippen. Diese schwierige Ueberfahrt verlängerte sich jedoch. ... ... wach. Er verließ seine Cabine, rieb sich die Augen, und schüttelte seinen großen, rothen Kopf. Dann that er einen mächtigen Athemzug, um Luft einzuschlürfen, wie ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 531-541.: 4. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

... Dann riß er wütend an der schweren, roten Seidenquaste. Eine Glocke ertönte, verstummte allmählich, und es war wieder nichts ... ... Im Galopp stürmten die Tänzer durch die Alleen. Keuchend, lächelnd, mit roten Gesichtern, zogen sie in einem Wirbel vorüber, daß die Kleider ... ... er schmückte seinen Überrock bei ihren Zusammenkünften mit einem roten Bande, versagte sich aber, es öffentlich zu tun, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... . Es schneite ein wenig. Auf ihr Klingeln hin erschien Theodor in einer roten Jacke auf der Freitreppe. Dann kam er und öffnete ihr. Er behandelte ... ... Macht sie ihm gar einen Antrag?« flüsterte Frau Tuvache. Binet bekam einen roten Kopf. Emma erfaßte seine Hände. »Nein, das ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 355-371.: Siebentes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/1. [Literatur]

... um die Frauen. Der Herr in den roten Stiefeln gab dem jungen Mann gute Ratschläge; er entwickelte Theorien, erzählte Anekdoten ... ... Seidenstiefelchen hervor; das Segeltuchzelt bildete einen Baldachin über ihrem Kopf, und die kleinen roten Quasten der Bordüre zitterten unaufhörlich im Winde. Sie glich den Frauen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 2-14.: 1.
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Die Pampas. Die argentinischen Pampas erstrecken sich vom ... ... Thiere von weit sanfterer Natur, und haben auch nicht jenen instinctiven Abscheu vor der rothen Farbe, wie ihre europäischen Stammesgenossen. »Das kommt ohne Zweifel daher, daß ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 150.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Beim Suchen nach Wasser. Der See Salinas beendigt ... ... »weißen Quebracho«, mit langen biegsamen Zweigen, wie bei der europäischen Trauerweide; den »rothen Quebracho«, mit unzerstörbarem Holze; den »Naudubay«, der sich so sehr leicht entzündet ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 162.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Burke und Stuart. Der Rest ... ... «, in allen sieben Farben des Prismas schillernd, der kleine »Roschill« mit dem rothen Kopfe und der gelben Brust, und der »Lori« mit dem rothen und blauen Gefieder, – unaufhörlich bis zum Betäuben im Gipfel der blühenden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 367.: 11. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/3. [Literatur]

3. Zwei Monate später beschloß Frédéric, der eines Morgens in ... ... Edelleute, brannte einen Teil der Stadt nieder und sang unter ihrem Balkon, wo die roten Damastvorhänge sich wie am Boulevard Montmartre im Winde bewegten. Allein die allzu zahlreichen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 21-31.: 3.
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Wimmerra-River. Am folgenden Morgen, 24. December, ... ... Akazienbäumen. Einige prachtvolle Myrthenbäume streckten bis fünfzehn Fuß hoch ihre langen, niederhängenden, mit rothen Blüthen verzierten Zweige aus. Tausende von Vögeln, Goldammern, Zeisigen, goldgeflügelten Tauben, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 346-356.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Der Tampo-See. Ein unergründlicher Schlund, fünfundzwanzig Meilen ... ... Phormiumfelder und eine Gruppe prächtiger Bäume, bestehend aus »Kaikateas« mit spitzen Blättern und rothen Beeren, und der Dracaena australis , welche von den Eingeborenen » Ti « ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 602-613.: 11. Capitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon