Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/7. [Literatur]

... öffneten, Diclytren und ihre Kränze von kleinen rothen Herzen und auch wilde Labiazeen mit harten, fleischigen Blüthendolden, schleimhautfarbigen, gleich ... ... Myriaden erschlossen rings um uns im Sonnenlicht. Scheußliche Larven krümmten sich in den rothen Sümpfen und fielen in weichen Gebilden von den Aesten herab. Der Sand ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 212-223.: 7.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/9. [Literatur]

... glaube, daß sie in Wirklichkeit nichts betrachtet, weder das Wasser, weder den rothen Widerschein des Himmels auf dem Wasser, noch die Blumen, noch sich selbst ... ... komisch war er doch mit seinem blutbefleckten Kleide ... und seinem Werkzeugkasten und seinen rothen Fingern, theures Herzchen ... und mit seinen Theorien über das ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 238-249.: 9.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wie Pantagruel auf das Eiland Plattnasien kam, und ... ... glich; man nannt' es das Verwandschafts-Eiland. Die Männer und Weiber gleichen den rothen Poitevinern, nur daß die Nasen insgesamt bey Männern und Weibern und kleinen Kindern ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 57-62.: Neuntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie Pantagruel auf ein Schiff mit Reisenden traf, ... ... züchtigsten Weiber in ganz Santonge. Ich bring ihr auch von meiner Reis einen schönen rothen, eilf Zoll langen Corallen-Zinken zum heiligen Christ mit. Was schiert's dich ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 48-50.: Fünftes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von den Natürlichen Mitteln / verborgene oder hinderhaltene Sachen ... ... Demant / welcher wider das beschwören soll dienen. 481 Deßgleichen von den Roten Corallen / so wider das verzaubern vnnd versegenen sollen helffen / (welcher Wohn ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 35-53.: Das V. Capitul

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/10. [Literatur]

... eisernen Haken vor einer Treppe an, die ihre rothen Stufen in's Wasser tauchte. Zwei ungeheure runde Laternen strahlten hoch oben ... ... es der schreckliche, der sogenannte Götze mit den sieben Gliedern war. Drei mit rothen Hörnern bewaffnete Häupter, mit einem Haarschmuck von Flammen versehen, krönten ... ... ich sah gemalte Augen, geschminkte Gesichter, manch' rothen Mund, tätowirte Brüste, manch' einen Mund auf den ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901.: 10.
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

... Passagiere absetzen sollte. Aden, wiederum ein Schlüssel zu dem Schatze des Rothen Meeres, der am Gürtel Großbritanniens hängt, dieser guten Haushälterin, die ihr ... ... in einem Ring... einem Siegelring... – Ein Diamant an meinen großen, rothen Händen... das wird mich kleiden, wie einen Franciskaner etwa ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 130-137,139-143.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Worin Juhel für seinen Onkel und beim herrlichen Wetter der Welt ... ... sich Meister Antifer neben ihm auf. Der Frachtschiffer hielt sich, den großen, ganz rothen Kopf hin und her wiegend, zu seiner Rechten; Saouk auf dem Hinterdeck und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 182-194.: 15. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Wie Pantagruel nach Notarien ging, und von seltsamer ... ... . Denselben Tag noch fügt' es Gott und führt' einen alten, dicken, rothen Schick-an her. Er schellt' am Thorweg, der Pförtner erkannt ihn alsobald ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 67-71.: Zwölftes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Welcher massen vber die Hechssen vnd Hexenmeyster / sammt allerley ... ... thun benennen vnnd anzeigen. Vnd auff dise weiß hat Herr Bouuin / Burguogt auff Roten Castell oder Chasteau, Roux durch ein jungs Töchterlein / welchs die Mutter ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 200-208.: Das I. Capitul

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/3. Besos para golpes [Literatur]

3. Besos para golpes. Als Peter Gringoire auf dem ... ... ohne Reiz und ohne Zauber; das Freudenfeuer beleuchtete die Scene mit grellem, rothen Lichte, welches auf den Gesichtern der Menge ringsherum, auf der braunen Stirn des ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 69-81.: 3. Besos para golpes

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

Siebentes Gespraech. Fescenninen 1 TULLIA: Wir wollen uns ... ... dass die Bettlaken reichlich mit Blut bespritzt waren, und sie antwortete: ›An diesem roten Jungfernblut erkenne ich die Keuschheit und Züchtigkeit meiner Tochter.‹ – ›O liebe ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

Das VI. Capitul. Von denen / so von bösen Geisteren besessen / ... ... Pariß sehr bekant ist /demnach sie daselbst inn der strassen S. Honore zum Roten Caballen sich hat begeben: vnnd diß also ein Passementmacher allda nam seine Nichtē ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VI. Capitul

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/1. Abbas Beati Martini [Literatur]

1. Abbas Beati Martini. Der Ruf Dom Claude's hatte ... ... nach und nach aus dem Zustande von Blei in den von rothem Arsenik, vom rothen Arsenik zum Zinn, vom Zinn zum Silber überzugehen. Sind das nicht Thatsachen? ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 194-207.: 1. Abbas Beati Martini

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Jungfrau von Thilhouze [Literatur]

Die Jungfrau von Thilhouze. Hauste da auf seinem Schlosse unweit des ... ... beschaute im Dämmerlicht der Hütte die Reize der Jungfrau von Thilhouze: ihre kräftigen roten Arme, ihre festen Vorbauten, die ein kühles Herz deckten wie Bastionen, ihre ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 116-122.: Die Jungfrau von Thilhouze

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Vierzigstes Kapitel. Wie Bruder Jahn die Sau aufschlug; und die ... ... Moststockfisch.Mengelmack. Krepplinger. Es führten diese edeln Köch sämmtlich im rothen Wappenfeld die grüne Spicknadel wohl fessirt mit silbernem Sparren, links geschnitten. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 140-143.: Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie der verkurzköpfte Epistemon geschickt von Panurgen curiret ward ... ... diesen Reimen zu lesen stund: Springen, Tanzen, Saus und Braus Beym rothen und beym weissen Wein, Und gespielt Jahr ein Jahr aus Mit ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 303-310.: Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie Hippothadäus der Theolog Panurgen Rath giebt in Heyrathssachen ... ... Eßt dieß Schnittlein Marzipan, es wird euch die Verdauung schärfen: und trinkt ein Glas rothen Hippokras drauf; er ist gesund und stomachal. Itzt weiter im Text!

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 442-445.: Dreyssigstes Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die Afrika-Forscher. Shaw in Algier und Tunis ... ... nach Adowa steigt der Weg allmählich an und erklimmt die Bergkette zwischen Tigre und dem Rothen Meere. Adowa war früher nicht die Hauptstadt von Tigre. Man hatte daselbst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 398-451.: 2. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die beiden Amerika. Die Westküste Amerikas. – ... ... und von ganz nackt gehenden Indianern bewohnt wird. Daselbst sahen wir schwarze Affen mit rothen Bärten; wir hatten die Genugthuung, von den Kapuzinern des Convents und allen mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon